Ausgewählte Artikel vom September 2012
Artikel vom September, 2012
Japan: Petition zur Freigabe einer Geige vom Zoll Frankfurt
Am 16. August 2012 beschlagnahmte der deutsche Zoll am Flughafen Frankfurt eine Guarneri- Geige der japanischen Musikerin Yuzuko Horigome, weil sie nicht die korrekten Dokumente vorlegen konnte. Sie verlangten 380.000€ um sie wieder herauszugeben.
Armenien-Aserbaidschan: Hass im Kaukasus
Murad Gassanly, ein Aktivist im Exil, kommentiert den Fall von Ramil Safarov, einem Soldaten, der wegen Mordes in Ungarn verurteilt und kürzlich in Aserbaidschan begnadigt wurde, indem er untersucht, wie und warum ethnischer Hass die Gesellschaften sowohl in Armenien als auch in Aserbaidschan bestimmt [en].
Mexiko: Twitter-Manifest gegen Gewalt gegenüber Internetnutzern
Nachdem Aleph Jiménez [es], ein Mitglied des #YoSoy132 movement, in Ensenada, Mexiko, am 21. September 2012 verschwunden ist, hat die Website Pulso Ciudadano (Bürger-Puls) ein Twitter-Manifest [es] gegen Gewalt, die sich gegen Internetnutzer richtet, wiederveröffentlicht, um uns an die Gefahr zu erinnern, der Bürgerjournalisten im Land ausgesetzt sind.
Dominikanische Republik: Das Verbrechen ein Rocker zu sein
Der Mord an José Carlos Hernández (Chiva), einem 23-jährigen dominikanischen Rockmusiker, ist eines der schaurigsten Verbrechen der letzten Jahre im Land. Während traditionelle Medien im Zuge des Vorfalls Stereotype verbreiten, nutzt die Internetgemeinschaft soziale Medien, um die verschiedenen Tabus und Vorurteile zu debattieren, die immer noch den öffentlichen dominikanischen Diskurs dominieren.
Ägypten: Sexualkunde für Jugendliche
Der ägyptische Blogger Ahmed Awadalla argumentiert für eine Stärkung der Jugendlichen im post-revolutionären Ägypten. Er schreibt: Sexualkunde kann ein großartiges Mittel sein, die tiefsitzenden patriarchalen Werte unserer Gesellschaft zu verändern.
Togo: Frauen in Rot marschieren in Lomé für politische Reformen
Mehrere Tausend Frauen marschierten am 20. September in Rot gekleidet in der Hauptstadt Togos Lomé und verlangten politische Reformen. Die Vereinigung Let's Save Togo [Lasst uns Togo retten] veröffentlichte einige Fotos [fr] des Marsches.
Senegal: Werbung für eine Creme zur Hautaufhellung sorgt für Empörung
Die Aufhellung der Haut ist in Afrika sehr verbreitet und der Verkauf von hautaufhellenden Produkten ist in vielen Ländern des Kontinents legal. Die Anwendung von Cremes zu diesem Zweck ist jedoch nicht ungefährlich: Sie kann Streifen, Pickel und Behaarung verursachen, außerdem besteht ein Bluthochdruck- und Diabetesrisiko. Im Senegal hat ein im Land hergestelltes Produkt dieser Art für Aufruhr im Internet gesorgt.
Indien: Werden Ehemänner ihre Frauen für die Hausarbeit entlohnen müssen?
Das indische Ministerium für Frauen- und Kinderentwicklung erwägt einen Gesetzentwurf, der, sollte ihn das Parlament verabschieden, Ehemänner per Gesetz dazu verpflichten würde, ihren Frauen für die Erledigung der Hausarbeit einen Anteil ihres monatlichen Einkommens zu zahlen.
Armenien: Homophober Redakteur auf Sendung
Ausgepackt: Gay Armenia erklärt sich zufrieden, dass die oppositionsfreundliche A1+ TV, ein Kanal, dessen Sendeplatz ihm 2002 entzogen wurde, jetzt ein Programm hat, das auf einem anderen Kanal ausgestrahlt wird. Allerdings bemerkt der Blogger auch seine Enttäuschung darüber, dass ein homophober Zeitungsredakteur an der Produktion beteiligt ist.
Iran: Straßentheater
Tehran Live hat Fotos eines Straßentheaterstücks vor dem Iranshahr Theater in Tehran veröffentlicht.