Ausgewählte Artikel vom Januar 2013
Artikel vom Januar, 2013
Mursi hofiert Merkel während Unruhen in Ägypten weitergehen
Ein manipuliertes Bild des ägyptischen Präsidenten Mohammed Mursi, der die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel küsst, verbreitete sich viral. Es zog den Spott der Netzbürger auf sich, die Mursi kritisierten, weil er ins Ausland reiste, während in seinem Land Unruhen toben. Im Internet haben die Ägypter das Bild schnell als unwahr abgetan, aber sie äußerten sich auch geringschätzig über Mursi und seine Politik.
Chinesen entschuldigen sich bei Tibetern
Eine Facebookseite mit dem Namen “Chinese Apologize to Tibetans” [Chinesen entschuldigen sich bei Tibetern] wurde von einer Gruppe Auslandschinesen gegründet, um Informationen über die Menschenrechtssituation in Tibet zu sammeln.
Vom Flüstern zum Aufschrei: Sexismus besteht in Deutschland weiter
Am 25. Januar ging ein #Aufschrei durch die deutsche Blogosphäre. Twitternutzerinnen berichteten unter dem Hashtag #aufschrei von ihren Erlebnissen des alltäglichen Sexismus, der sexuellen Belästigung oder sogar des Missbrauchs. Seitdem ist eine Debatte entbrannt. Ist Deutschland tatsächlich so modern, wie es sich gern vorstellt?
Parallelen zwischen Religions- und Urheberrechtskriegen
Rick Falkvinge, Gründer der Piratenpartei, reinterpretiert die Religionskriege, die Europa im 16. und 17. Jahrhundert verwüsteten [en], vor dem Hintergrund des aktuellen Konfliktes um Informationskontrolle durch erdrückende Gesetzgebung in Bezug auf Urheberrecht und Meinungsfreiheit: Bei den Religionskriegen ging es niemals um die Religion an sich. Es ging um die Macht...
#aufschrei erzählt von sexueller Belästigung
Was ich an #aufschrei mag,ist,dass dieser “Minisexismus” in der Masse mal sein ganzes hässliches Gesicht zeigt und nicht runtergespielt wird twittert Journelle. Unter dem Hashtag #aufschrei erzählen Twitternutzerinnen von sexueller Belästigung oder Missbrauch im Alltag, bei der Arbeit oder in der Schule. Ina Marinescu hat in ihrem Blog einige Tweets...
Nobelpreisträger Ramos-Horta wird als UN-Sonderbeauftragter für Guinea-Bissau ernannt
Die Ernennung von José Ramos-Horta, Friedensnobelpreisträger und ehemaliger Präsident von Osttimor, als UN-Sonderbeauftragter bei dem Integrierten Büro der Vereinten Nationen für die Friedenskonsolidierung in Guinea-Bissau (UNIOGBIS) mag eine baldige Lösung für das politische Chaos, in dem Guinea-Bissau sich seit dem Putsch im April 2012 befindet, signalisieren.
“Wie geht's dir in Bamako?” Ein Gespräch mit Awa in Mali
Anne Morin und Awa Traoré unterhalten sich über das tägliche Leben in Bamako, unsichere Löhne, die Lebenshaltungskosten und die politische Unsicherheit, während der Krieg das Land erfasst.
Präsentation der Balkanminderheiten
Fünfzehn junge Journalisten aus sechs verschiedenen Ländern haben eine Reihe persönlicher Geschichten über Vertreter der Minderheiten (im weiten Sinne) in Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Serbien und Mazedonien produziert. Die Geschichten sind auf Englisch, Deutsch, und Französisch auf der Website “Face the Balkans” verfügbar.
#DELETECONTROL/: Kampagne gegen digitale Unterdrückung
Das Humanist Institute for Cooperation, Hivos, startet gemeinsam mit Global Voices Advocacy, Witness, Mideast Youth und Tactical Technology Collective die Kampagne #DELETECONTROL/, die bedrohten Netzbürgern helfen soll, gegen digitale Unterdrückung zu kämpfen.
Nigeria: Twitterer wegen Fotografierens verhaftet
Die nigerianische Blogosphäre war beunruhigt wegen der Verhaftung von Egghead Odewole (@eggheader), weil er die Baustelle des Windparks in Kastina in Nordnigeria fotografiert hatte.