Artikel über Nahost & Nordafrika
100 Tage für Alaa: Die Familie des ägyptischen Aktivisten zählt die Tage bis zu seiner Freilassung

Alaa wurde unter jedem Staatsoberhaupt Ägyptens, das zu seiner Zeit regiert hat, festgenommen oder untersucht.
Schlaf oder Tod, Teil 5: Diese Farce, die sich Vaterland nennt

„Du hast Glück, heute wurden einige Männer woanders hingebracht. Vorher hatten wir uns Schichten fürs Stehen und Sitzen zugeteilt. Gerade schlafen wir im Knien und indem wir uns aneinander anlehnen.“
Wie ein kostenloses Frühstück 500 Mädchen im Jemen zurück in die Schule holte
Bevor das Projekt ins Leben gerufen wurde, ging ein Fünftel der Mädchen nicht mehr zur Schule. Mittlerweile nehmen alle Schülerinnen wieder regelmäßig am Unterricht teil.
Schlaf oder Tod, Teil 4: Wir nannten es eine Revolution für die Freiheit

„Ihnen müssen unsere Freiheitsgesänge wie eine Vergewaltigung vorgekommen sein, und jetzt hat die Stunde ihrer Rache geschlagen.“
Syrische Flüchtlinge im Libanon: Das Warten auf Resettlement geht weiter
Nach monatelangem Warten erhält Abu Adel endlich einen Anruf: „Entschuldigen Sie die Verzögerung, aber Frankreich hat Ihren Antrag abgelehnt.“ Die Entscheidung über Resettlement der Familie steht noch immer aus.
Kätzchen, Baklavas und Bubble Tea: Wie sich Wikipedianer in verschiedenen Sprachen Danke sagen
Machen Dankesworte Online-Communitys stärker und freundlicher? Oder machen diese einen Fehler, wenn sie versuchen, sich mit virtuellen, symbolischen Gesten zu unterstützen? Und finden unterschiedliche Kulturen auch unterschiedliche Antworten auf diese Frage?
Krieg, Missmanagement und Klimawandel führen zu Wasserknappheit im Jemen
"Ich gebe der Regierung die Schuld an der Wasserkrise. Sie haben die Situation nicht beobachtet und keine entsprechenden Maßnahmen ergriffen. Niemand kümmert sich um die Menschen hier."
Im Fokus: Die in Saudi-Arabien inhaftierten Frauenrechtsaktivistinnen

Am Internationalen Tag der Verfechter von Frauenrechten fordern Menschenrechtsorganisationen erneut die Freilassung inhaftierter saudi-arabischer Aktivistinnen.
Nach drei Jahren frischer Wind für libanesische „You Stink“ Bewegung
2015 mobilisierte „You Stink“ tausende Menschen und es entstanden die größten, nicht in Verbindung zu einer Partei stehenden Demonstrationen im Libanon seit Ende des Bürgerkriegs 1991.