Artikel über Protest vom November, 2015
Wie Soziale Medien indische Frauen ermutigen ihren Sari mit Stolz zu tragen
Mit Kampagnen wie dem #100SareePact oder #SareeNotSorry feiern indische Frauen das traditionelle Kleidungsstück im Internet.
Weibliche Überlebende sprechen über die Massenmorde 1965 in Indonesien
"Mir wurde gesagt, dass ich nur für eine Befragung verhaftet wurde. Letztendlich war ich für 14 Jahre inhaftiert. Von 1965 bis Dezember 1979. Gerechtigkeit erfuhren wir nie."
Warum die montenegrinische Opposition die Regierung stürzen will
Viele internationale Medien bringen die Unzufriedenheit der montenegrinischen Bevölkerung mit ihrer Regierung mit "serbisch-nationalistischen" oder "pro-russischen" Bewegungen in Zusammenhang. Das ist nur die halbe Wahrheit.
Diese Gemälde illustrieren den Kampf indigener Völker der Philippinen gegen Ausbeutung
Auf den Philippinen leben schätzungsweise 14 Angehörige indigener Völker. Die Mehrheit dieser lebt in abgeschiedenen Dörfern und wird dort bedroht durch destruktiven Bergbau sowie aggressive Erschließung und Militarisierung ihrer Gebiete.
Die entführte Menschenrechtsaktivistin Sameera Al-Khalil ist in den Erinnerungen der Syrer allgegenwärtig

Yasin Al Haj Saleh, der im Exil lebende syrische Autor und Ehemann der entführten Sameera, hat alle Etappen des syrischen Bürgerkriegs miterlebt und wartet mit einer gewaltigen Portion Hoffnung noch immer auf dessen Ende. Eine Hoffnung, die so groß ist, dass man sich seiner eigenen Schwäche schämen muss.
Die libanesische Hauptstadt ertrinkt im Müll
Im Libanon hat es geregnet und Beiruts Müll, der sich monatelang an den Straßenrändern aufgetürmt hatte, hat die Straßen der Hauptstadt in "Flüsse aus Müll" verwandelt. Die Angst vor einer Cholera-Epidemie erscheint deswegen nicht unbegründet.