Ausgewählte Artikel über Zentralafrikanische Republik
Artikel über Zentralafrikanische Republik
Zentralafrikanische Republik: Das Leid von Ibrahim und Djouma
Djouma und Amadou Moussa sind Ibrahims Eltern. Djouma und Ibrahim sind die beiden einzigen Überlebenden eines unglaublich brutalen Angriffs, der von Milizionären in der Zentralafrikanischen Republik nahe der kamerunischen Grenzen ausgeführt wurde. Bei dem Angriff kamen fünf von Ibrahims Geschwistern ums Leben. Die Milizionäre kamen während Amadou Moussa nicht da...
Nachruf: Camille Lepage, eine außergewöhnlich mutige Fotojournalistin
Camille Lepage kam während ihrer Berichterstattung über den Konflikt in der Zentralafrikanischen Republik ums Leben. Als Journalistin war es ihr oberstes Ziel, von Geschehnissen in Afrika zu berichten, die von den westlichen Medien oft ignoriert werden.
Ab wann ist Imperialismus eigentlich Imperialismus?
Die Medien sind schnell damit bei der Hand, Europa, den USA und Russland den Vorwurf des Imperialismus an den Kopf zu werfen, weil sie sich in die Konflikte anderer Länder einmischen. Aber was bedeutet Imperialismus eigentlich?
Zentralafrikanische Republik: “Vergesst uns nicht!”
Die Auseinandersetzungen in der Zentralafrikanischen Republik zwischen der Regierung und den Seleka Rebellen hat sich seit Dezember 2012 dramatisch verschlimmert. Die humanitäre Lage in einigen Orten, insbesondere im Landesinneren, ist katastrophal.
In der Zentralafrikanischen Republik “hoffen wir immer noch auf ein friedliches Zusammenleben”
Während der Konflikt zwischen den Rebellen der “Séléka” und der Zentralafrikanischen Republik weiter wütet, steigt die Anspannung in der Stadt Bossangoa. Die Einwohner befürchten, dass der Konflikt in offene Kämpfe zwischen Christen und Muslimen übergeht. Einige hoffen jedoch noch auf eine Beruhigung der Lage, unter ihnen der Imam der zentralen...
Zentralafrikanische Republik: Weniger als 3% haben Zugang zur Elektrizität
Louis Philippe Wallot schreibt im Journal de Bangui [fr]: Angaben des Ministeriums für Energie zufolge verfügen nur 3% der Einwohner in der Hauptstadt Bangui über einen Zugang zur Elektrizität. In einigen Provinzstädten beträgt ihre Zahl zuweilen weniger als 1%. Das ist inakzeptabel.