Artikel über Medien & Journalismus vom September, 2014
Die französische Internetseite „Newsroum“ stellt Rumänien vor und klärt auf
“Newsroum” ist eine Initiative der Pariser Journalismus-Schule CELSA. Das Ziel ist, mit Vorurteilen aufzuräumen und den Lesern das wahre Rumänien von heute nahezubringen .
Liberia: Gefahr für Pressefreiheit beim Kampf gegen Ebola
Die Gewerkschaft für Journalismus und Presse ist besorgt über die Bedrohung der Informationsfreiheit als Ergebnis des Vorgehens der Regierung gegen den Ebola-Virus. Die Gewerkschaft verfasste einen Brief an den Justizminister...
Jamaika soll durch die “Nuh Guh Deh” Kampagne ein Ort werden, an dem sexueller Missbrauch an Mädchen niemals toleriert wird
Ein Teil der jamaikanischen Bevölkerung, insbesondere die Männer, meinen, dass es vertretbar sei, Mädchen in einem besonders jungen Alter an Sex heranzuführen. Die Kampagne wird zeitlich mit dem Aktionstag: Internationaler Mädchentag zusammenfallen.
Fast 70 Prozent der jungen Iraner nutzen illegale Anti-Internetzensur-Tools

Laut der iranischen Liste der Computerverbrechen ist sowohl die Verbreitung als auch die Anleitung wie man die Anti-Internetzensur-Tools benutzt illegal. Die Missachtung dieser Gesetzte kann zu ernsten Strafen führen.
13 Fotografien einer iranischen Fotojournalistin im Exil zeigen Menschen im Konflikt des Nahen Osten
Das Portfolio von Maryam Ashrafi umfasst den Iran, Irak, die Türkei und Frankreich. Global Voices hat sie zu ihrer Arbeit interviewt.
Internetzensur: Kann die ISIS frei im russischen Netzwerk VKontakte Terroristen anwerben?

Die Interneteinheit der Terrorgruppe "Islamischer Staat" rekrutiert nun neue Kämpfer und sammelt Finanzspenden auf dem größten russischsprachigen sozialen Netzwerk VKontakte, nachdem sie einige Niederlagen im Westen einstecken musste.
Nach dem Ebola-Ausbruch beklagt ein Blogger die fehlende Online-Gemeinschaft in Guinea
"Was ist mit der guineischen Blogkultur passiert? Hat Guinea überhaupt eine Blogkultur? [...] Sind wir nicht viel zu oft die egozentrischen und passiven Beobachter der Ereignisse dieser Welt?"
Gefangenschaft für den spanischen Soldaten, dessen Buch die Korruption innerhalb der spanischen Armee enthüllt
Luis Segura, Oberleutnant des spanischen Heers, sitzt im Gefängnis, da er ein Buch mit dem Titel "Un paso al frente" verfasst hat, in dem er in Form eines Romans Korruption bei der Armee beschreibt.
Westen begrüßt Serbiens ‘Erklärung zur Freiheit im Internet’

Serbische Blogger haben eine Erklärung der Internetfreiheit entworfen und Vertreter der internationalen Gemeinschaft signalisieren ihnen ihre Unterstützung.