Artikel über Medien & Journalismus vom Juli, 2015
Gegen deutsche Plattform für digitale Freiheitsrechte wird wegen Verdachts des Landesverrats ermittelt
Das letzte Mal, das Journalisten in Deutschland wegen angeblichen Landesverrats strafverfolgt wurden, war 1962, als gegen Der Spiegel-Mitarbeiter wegen der Veröffentlichung von Dokumenten über die deutsche Bundeswehr ermittelt wurde.
‘Die Welt hat sich verändert': Kühne Statements iranischer Zeitungen in Reaktion zum Iran-Deal
Selbst Publikationen, die den Atomverhandlungen kritisch gegenüberstehen, berichteten neutral über das Abkommen.
Russlands Polizei möchte mit ihrem Sicherheitsratgeber für Selfies Leben retten

Eine vom Innenministerium erstellte Mikroseite für sichere Selfies hat im RuNet für Aufsehen gesorgt, weil eine für diese Kampagne erstellte Infografik die riskantesten Szenarien für das mobile Fotografieren abbildet.
Die #SaudiCables zeigen, wie beunruhigt Saudi Arabien über die Medienberichte des Aufstandes 2011 in Bahrain war
Aus den Dokumenten auf WikiLeaks geht hervor, dass Saudi Arabien zusammen mit Bahrain die Berichterstattung zum Bevölkerungsaufstand in dem benachtbarten Königreich beeinflusste.
Äthiopiens Blogger reagieren auf die Freilassung mit Anteilnahme und Kritik

Unterstützer der Zone9-Blogger bringen angesichts der in der vergangenen Woche erfolgten Freilassung von einigen - aber nicht allen - Bloggern aus dem Gefängnis sowohl Freude als auch Bitterkeit zum Ausdruck.
Russlands Regierung möchte, dass Selfies sicher sind

In einer ganzen Reihe von Fällen wurden junge Russen verletzt oder sind sogar zu Tode gekommen als sie versuchten, Selfies zu machen. Russlands Innenministerium ist über dieses Verhalten besorgt.
Storipot: Ein Nachrichtenaggregator für ugandische Blogs
Immer auf dem Laufenden bleiben, mit Nachrichten und Unterhaltung aus der ugandischen Blogosphäre. Durch Storipot, einem Nachrichten-Aggregator von Dignited: Storipot is a News aggregator that provides you with headlines of the...
Euro-Krise: Alternative Stimmen aus Deutschland für einen objektiven Diskurs in Europa
Die deutschen Medien stehen in der Kritik, in der Euro-Krise nur wenige austeritätskritische Perspektiven aufzuzeigen. Ein Blick in die deutsche Netzgemeinschaft zeigt ein anderes Gesicht Deutschlands.