
Die Blogger von Zone 9 in Addis Ababa, die am 25. April 2014 festgenommen wurden. Foto von Endalk, Genehmigung zur Nutzung erteilt.
Neun Blogger und Journalisten, vier von ihnen sind Mitglieder von Global Voices, wurden am 25. und 26. April 2014 in Addis Abeba festgenommen und inhaftiert. Am 17. Juli 2014 wurden sie vor dem Obersten Gerichtshof in Lideta wegen der Unterstützung terroristischer Aktivitäten angeklagt.
Die Vorwürfe umfassten die “Zusammenarbeit mit ausländischen Organisationen, die sich als Menschenrechtsaktivisten bezeichnen” und die “Entgegennahme finanzieller Mittel, um dadurch mithilfe sozialer Medien zu öffentlicher Gewalt anzustiften”. Die Anklage nannte außerdem den Punkt “Teilnahme an einem Seminar zur Verschlüsselung von Emails”.
Am Nachmittag des 8. Juli 2015 kam endlich die erlösende Nachricht, dass alle Anklagepunkte gegen Edom, Mahlet, Asmamaw, Tesfalem und Zelalem (Zola) zurückgezogen wurden. Asmamaw, Tesfalem und Zola kamen sofort frei, Edom und Mahlet am Morgen des 9. Juli. Auch Reeyot Alemu ist wieder in Freiheit.
Vier der Blogger bleiben aber hinter Gittern (Advox-Artikel vom 8. Juli 2015). Die gegen sie erhobenen Vorwürfe werden aufrecht erhalten; in einem Gerichtsverfahren, das nur mit Mühe in Gang gekommen ist. Zu dieser Gruppe gehören Befeqadu Hailu, Natnael Feleke, Atnaf Berahane und Abel Wabela. Alle vier sind Global Voices-Autoren und -Übersetzer. Wir haben hier für euch den Verlauf des Verfahrens dokumentiert und Endalk benennt auf Grundlage von Aussagen von Regierungsvertretern mögliche Ausgänge des Verfahrens zu Ende August 2015 und fasst alle Entwicklungen bis zum Verhandlungstag am 7. September zusammen.

Zeitleiste des Falls der Zone9 von Endalk Chala, Stand: Ende August 2015. Übersetzung von Anne Hemeda.
Global Voices fordert weiterhin die Freilassung aller Bloggerinnen und Blogger in Äthiopien und wir bekundeten unsere Solidarität mit diesem Video:
Wir wollen niemals vergessen und wir werden dafür sorgen, dass ihre Stimmen laut und stark bleiben, bis sie wieder frei sind.

Mahlet Fantahun (zweite von rechts) neben Edom Kassaye, einer inhaftierten Journalistin.
Wir möchte die Namen der Zone9-Blogger lebendig halten und von ihrem Mut erzählen, so dass alle davon wissen. Wir möchten nicht, dass sie zu bloßen Zahlen werden. Sie haben Namen, sie haben Geschichten, sie haben Persönlichkeiten, sie haben ihre Marotten und ihre Schwächen. In den nächsten Wochen, von Mai 2015 an, werden wir ihre Namen und Geschichten hier nacherzählt. Der nigerianische Autor Nwachukwu Egbunike macht einen Auftakt und beschreibt unser Anliegen. Im ersten Teil der Serie berichten wir über Atnaf Berahane, der mit 26 Jahren der Jüngste der inhaftierten Zone9-Blogger ist. In einem zweiten Teil schickt die dänische Global Voices-Autorin Pernille Baerendtsen eine Botschaft an die inhaftierte Mahlet Fantahun. Der dritte Teil stammt von Endalk Chala, einem Gründungsmitglied des Zone 9-Kollektivs, dem die Inhaftierung erspart blieb, da er sich zu der Zeit für sein Doktorstudium in den USA befand. Er schreibt über Zelalem Kiberet, den seine Freunde aufgrund seiner Intelligenz, seines Wortwitzes und knallharter Sticheleien gegen Religion Zola nennen. Im vierten Teil der Serie berichtet uns Nwachukwu Egbunike von Befeqadu Hailu, der Schweigen mit seinem Gewissen nicht vereinbaren konnte. Der fünfte Teil der Serie ist ein Brief von Amanda Leigh Lichtenstein an Natnael Feleke. Abel Wabela wurde in der Haft gefoltert, da er ein vorgefertigtes Schuldgeständnis nicht unterzeichnen wollte. In dem sechsten Teil unserer Serie schreiben seine Freunde über ihn, er habe einen unstillbaren Wissensdurst und er trage das Land und seine Menschen im Herzen. Er denke immer zuerst an andere. Im siebsten Teil der Serie schreibt Endalk Chala über Edom Kassaye, mit der ihn eine tiefe Freundschaft verbindet. Sie gehört nicht zu dem Zone9-Kollektiv, aber Endalk schreibt über Edom, es sei ihr unbedingter Wille zu sanften Veränderungen der politischen Landschaft Äthiopiens, die sehr stark polarisiert sei und der eine Nähe zu dem Bloggerkollektiv geschaffen habe.

Asmamaw, Befeqadu (in der Mitte) und Edom während eines Rennens in Addis Ababa. Foto mit freundlicher Genehmigung der Familie.

Natnael mit US-Außenminister John Kerry, Addis Abeba, 2013.

Abel Wabela, gezeichnet von Melody Sundberg.
Endalk Chala schreibt mit seinem Aufsatz “Wie Bloggen von der Politik als Geisel gehalten wird” vom 20. April 2015 über seine Freunde, die ein Jahr nach ihrer Inhaftierung immer noch auf Ihren Prozess warten:
Die Zone 9-Blogger wollten durch das Internet einfach nur die Möglichkeit für ein kleines Stück Mitwirkung erhalten. Doch jetzt sind wir gefangen zwischen den machthungrigen lokalen politischen Eliten, die die äthiopische Regierung lenken und die globale Anti-Terror-Rhetorik verwenden, um alles zu vernichten von dem sie befürchten, es könnte ihre Macht und Stabilität als politische Führung gefährden. Währenddessen, knapp ein Jahr nach ihrer Festnahme, befinden sich meine Freunde noch immer im Gefängnis. Sie haben wenig Möglichkeiten ihre Familien zu sehen, haben keine Verbindung zur Außenwelt und keine eindeutige rechtliche Begründung für ihre andauernde Inhaftierung.
In Zusammenarbeit mit dem Guardian Africa network veröffentlichen Ellery Roberts Biddle und Endalk Chala für Global Voices im April einen englischsprachigen Beitrag in der britischen Tageszeitung The Guardian und erinnern damit an die Blogger von Zone9.
Wir haben im August 2014 eine Stellungnahme des Bloggers und Menschrechtlers Befeqadu Hailu veröffentlicht, der sich unter den Inhaftierten befand und mit den anderen acht Gefangenen am 17. Juli 2014 nach dem Terrorismusgesetz von 2009 angeklagt wurde.
Der erste Teil dieser Reihe schildert die Aktivitäten der Zone 9 Blogger und die kurze Geschichte ihrer Zusammenarbeit vor ihrer Verhaftung: Protokoll aus einem äthiopischen Gefängnis: Aussage von Befeqadu Hailu (14. Oktober 2014)
Im zweiten Teil des Berichts beschreibt Befeqadu den Verhörprozess im Maekelawi Untersuchungsgefängnis, in dem er und weitere Mitglieder seines Bloggerkollektivs nach ihrer Verhaftung inhaftiert wurden: Protokoll aus einem äthiopischen Gefängnis: Die Vorgehensweise im Maekelawi Untersuchungsgefängnis (15. Oktober 2014)
Die Kampagne #FreeZone9Bloggers und der weltweite und mehrsprachige Tweetathon
Global Voices-Blogger veranstalten am 31. Juli einen weltweiten und mehrsprachigen Tweetathon, den über Twitter Nwachukwu Egbunike (@feathersproject), Ndesanjo Macha (@ndesanjo), Ellery Roberts Biddle (@ellerybiddle) organisieren. Beispieltweets werden in vielen verschiedenen Sprachen übersetzt.
Hier weiterlesen: Am 31. Juli twittert die Welt für die Zone 9 Blogger aus Äthiopien (28. Juli 2014)
Am Tag des weltweiten Tweetathons schreibt die Redakteurin von Global Voices Advocacy und Mitveranstalterin des Tweetathons Ellery Roberts Biddle, was ihr persönlich diese Kampagne bedeutet.
Hier weiterlesen: #FreeZone9Bloggers: Am 31. Juli twittern wir für Menschenrechte – und für Menschen (31. Juli 2014)
Ethan Zuckerman, Mitgründer von Global Voices und Leiter des Center for Civic Media am MIT, schreibt einen bewegenden Beitrag für Global Voices Advocacy, in dem er beschreibt, wie sehr die Arbeit von Global Voices und die Anklage der Blogger von Zone 9 in Zusammenhang stehen: “Wir wissen, wie gefährlich es ist, aus Äthiopien zu berichten und daher haben wir unseren Freiwilligen dabei geholfen, Ressourcen wie Security in a Box zu finden. Unsere Versuche, in Äthiopien eine sichere Grundlage zu schaffen, um frei reden zu können, sind jetzt Teil der Anklage gegen unsere Freunde.” Er appeliert an alle, ohne anderweitiges Engagement schmälern zu wollen, sich unserer Kampagne zur Freilassung der Blogger von Zone 9 anzuschließen.
Hier weiterlesen: “Die Blogger von Zone 9 schreiben vom Außenring des Gefängnisses, aus dem Land selbst” (31. Juli 2014)

FreeZone9-Tumblr. Fotos mit Genehmigung wiederveröffentlicht.
Wie man sich einbringen kann:
- Schreiben eines Briefs an den Botschafter des jeweiligen Landes in Äthiopien. Diejenigen, die in Afrika leben, können in ihrem Land der Vertretung der Afrikanische Kommission der Menschenrechte und der Rechte der Völker schreiben. Möglicherweise kann der Brief persönlich überbracht werden.
- Fotos und Nachrichten können als Unterstützung dem englischsprachigenBlog “Free Zone 9 Tumblr” zugefügt werden.
- Privatpersonen sowie Organisationen können die Erklärung der Gemeinschaft von Global Voices unterzeichnen und so die Freilassung der Blogger fordern.
- Weitersagen! Freunde, Familie und Kollegen von der Kampagne zu erzählen, Beiträge zu teilen, Links zu verbreiten und zusammenzuarbeiten, um Briefe an Politiker zu verfassen oder ein Informationstreffen zu organisieren, all das unterstützt die Kampagne
Global Voices-Berichterstattung auf Deutsch:
- #FreeZone9Bloggers: Am 31. Juli twittern wir für Menschenrechte – und für Menschen (31. Juli 2014)
- Am 31. Juli twittert die Welt für die Zone 9 Blogger aus Äthiopien (28. Juli 2014)
- Äthiopien: Terroranklage gegen die Blogger von Zone 9 (18. Juli 2014)
- Für äthiopische Blogger spielt Gerechtigkeit eine Rolle (27. Juni 2014)
- Äthiopien: Zone 9-Blogger seit 54 Tagen in Haft und es werden immer mehr (16. Juni 2014)
- GV Face: Die Zone 9-Blogger in Äthiopien befreien (16. Mai 2014)
- Äthiopien: Polizei beantragt mehr Zeit für Ermittlungen zu den Zone 9-Bloggern (14. Mai 2014)
- Macht am 14. Mai beim #FreeZone9Bloggers Tweetathon mit (12. Mai 2014)
- Warum Bloggen die Regierung Äthiopiens bedroht (10. Mai 2014)
- 4 Wege, sich an der Kampagne #FreeZone9Bloggers zu beteiligen (3. Mai 2014)
- ÖFFENTLICHE ERKLÄRUNG: Global Voices fordert die Freilassung der neun Journalisten in Äthiopien (2. Mai 2014)
- Sechs Mitglieder eines Bloggerkollektivs in Äthiopien verhaftet (25. April 2014)

Siehe auch Dossiers
- Alle Tweets der Präsidenten: Was Russen und Ukrainer über ihre politische Führung reden
- COVID-19: Globale Berichterstattung einer Pandemie
- Auf der Flucht – Willkommen in Europa!
- Netzbürger-Reporte über Internetzensur
- Russisches Internet auf Deutsch
- Erdbeben in Nepal: Trauer, Angst und Wiederaufbau
- Wie wird COVID-19 Chinas politische und globale Zukunft beeinflussen?
- El Niño: Das Klimaphänomen belastet Südostasien
- Jemen: Chronik eines Krieges
- Absturz der MH17 in der Ukraine
- Angriffe auf Gaza 2014
- Einige der Zone 9 Blogger weiterhin in Äthiopien inhaftiert
- #FreeAlexSodiqov: GV-Autor in Tadschikistan aus Haft entlassen
- Europa in der Krise – 2010 bis 2012
- Israel-Gaza Konflikt 2012
- Briefe aus Syrien
Alle Seiten
- Manifest
- Engagieren Sie sich!
- Was ist Global Voices?
- Übersetzer
- Unsere Partner
- Dossiers
- Alle Tweets der Präsidenten: Was Russen und Ukrainer über ihre politische Führung reden
- COVID-19: Globale Berichterstattung einer Pandemie
- Auf der Flucht - Willkommen in Europa!
- Netzbürger-Reporte über Internetzensur
- Russisches Internet auf Deutsch
- Erdbeben in Nepal: Trauer, Angst und Wiederaufbau
- Wie wird COVID-19 Chinas politische und globale Zukunft beeinflussen?
- El Niño: Das Klimaphänomen belastet Südostasien
- Jemen: Chronik eines Krieges
- Absturz der MH17 in der Ukraine
- Angriffe auf Gaza 2014
- Einige der Zone 9 Blogger weiterhin in Äthiopien inhaftiert
- #FreeAlexSodiqov: GV-Autor in Tadschikistan aus Haft entlassen
- Europa in der Krise - 2010 bis 2012
- Israel-Gaza Konflikt 2012
- Briefe aus Syrien
- Kontakt
- Spenden
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Wenn Unruhen entstehen, sind Blogger schon da.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel