Artikel über Kriege & Konflikte vom Juni, 2012
Über die Gewalt in West-Myanmar
Im Zuge der ethnisch motivierten Gewalt im Rakhaing-Staat im Westen von Myanmar wurden Dutzende getötet, mehr als zweitausend Häuser niedergebrannt und dreißigtausend Bewohner vertrieben. Wer ist verantwortlich für diese Morde? Wie wurde das Internet benutzt, um Hass und Rassismus zu verbreiten? Was sind die Sichtweisen von gewöhnlichen Bürgern auf diese komplizierte Angelegenheit?
Jemen: Wer wird das Jemen-Portfolio nach dem Tod von Prinz Nayef übernehmen?
Jemenitische Netzbürger reagieren auf den Tod des saudischen Kronprinzen und Innenministers Prinz Nayef bin Abdulaziz Al Saud. Der Machthaber war für das Jemen-Portfolio verantwortlich, und hat angeblich die Al Qaida von Saudi Arabien in den Jemen verlagert. Er wird auch in den Wikileaks mit den Worten zitiert, dass der Jemen ein gescheiterter Staat sei.
Afghanistan: Taliban vergiften Schulmädchen
Obwohl das Schulverbot für Mädchen und Frauen in Afghanistan nach dem Fall des Taliban-Regimes im Jahr 2001 aufgehoben wurde, werden Schülerinnen immer noch von Fundamentalisten angegriffen. In zahlreichen Anschlägen im Nordosten der afghanischen Provinz Tachar wurden kürzlich hunderte von Schulmädchen vergiftet.
Jemen: Selbstmordattentat am Vorabend des Nationalfeiertages
Fast 100 Menschen wurden getötet und mindestens 200 verletzt als die Generalprobe der Militärparade in Jemens Hauptstadt Sana'a am 21. Mai das Ziel eines Selbstmordattentats wurde. Der Attentäter zündete seinen Sprengstoff inmitten von Soldaten, die für die Parade des 22. Jahrestages der Vereinigung von Nord- und Südjemen probten.
Ukraine: Roma-Camp in Kiew niedergebrannt
Das Informationszentrum für Menschenrechte hat auf seiner Facebookseite einen Bildbericht [uk] über die Vernichtung eines Roma-Camps in Kiew veröffentlicht. Im Camp lebten ungefähr siebzig Roma, die meisten davon Kinder, bis...
El Salvador: Dokumentarfilm über Frauen im Bürgerkrieg geplant
Eine Crowdfunding-Kampagne möchte die Geschichten der Frauen veröffentlichen, die am Bürgerkrieg in El Salvador (1980-1992) teilgenommen haben und sich jetzt in ihren Gemeinschaften für Frieden, Gleichberechtigung und Gerechtigkeit einsetzen.