Artikel über Kunst und Kultur vom Juli, 2015
Jemen: Id al-Fitr in Zeiten des Krieges
Trotz der Bombardierungen und anhaltenden Luftangriffe, schafften es einige Jemeniten Id al-Fitr - das Ende des Ramadan - zu feiern.
Ein Blick in die Vergangenheit: Fotos zeigen das Kambodscha des frühen 20. Jahrhunderts
Wir haben die Onlinebibliothek des Französischen Archivs durchsucht und seltene Bilder aus dem Kambodscha der 1920er und 1930er Jahre gefunden.
Jemen: Kunst in Zeiten des Krieges
Jemeniten nutzen ihre Kunst und Kreativität um dem Krieg in ihrem Land, dem ärmsten im Nahen Osten, Einhalt zu gebieten. Wie schaffen sie das?
Moskauer Straßenmusikanten kleben ihre Münder zu, um gegen Polizeidruck zu protestieren

Moskauer Straßenmusiker protestieren gegen die ihres Erachtens illegalen Verhaftungen und Geldstrafen, die ihre künstlerischen Rechte und Freiheiten verletzen.
Russlands Polizei möchte mit ihrem Sicherheitsratgeber für Selfies Leben retten

Eine vom Innenministerium erstellte Mikroseite für sichere Selfies hat im RuNet für Aufsehen gesorgt, weil eine für diese Kampagne erstellte Infografik die riskantesten Szenarien für das mobile Fotografieren abbildet.
Den Jemen über seine Literatur kennenlernen: Sechs lesenswerte zeitgenössische Autoren
Auf dem Blog Arabic Literature (auf Englisch) von M. Lynx Qualey werden sechs zeitgenössische jemenitische Autoren vorgestellt, die es wert sind, entdeckt zu werden. Die Autorin des Blogs stellt klar: As you...
Die Erfolgsserie Fauda zeigt das Chaos der israelisch-palästinensischen Kluft
Israelis und Palästinenser warten gleichermaßen gespannt auf mehr, nachdem die erste Staffel der Serie Fauda, arabisch für Chaos, gelaufen ist.
Kennt man diese 10 Afro-Puerto Ricaner?
Das Beanspruchen der Geschichte als einem Verbündeten marginalisierter Gruppen ist ein Schlüsselfaktor für deren weiteres Bestehen. In einem kolonialen Kontext wie in Puerto Rico ist diese Feststellung besonders wahr. Dort...
Frankreich: Dokumentarfilm möchte eine ehrliche Diskussion über Folgen der Abstammung in Gang bringen
Zu schwarz um französisch zu sein ist ein Dokumentarfilm von Isabelle Boni-Claverie, einer franko-ivorischen Autorin und Filmemacherin. Boni-Claveries Ziel ist es, das Unerforschte zu zeigen und eine Diskussion über Ungleichheit und Diskriminierung...
Die 53 Stimmen Zaires: Berühmte Gemälde aus Lubumbashi
Liese Van Der Watt, eine in London lebende Kunstschriftstellerin aus Südafrika, schreibt über 53 Stimmen aus Zaire, einer Ausstellung berühmter Gemälde aus Zaire, die derzeit in London zu sehen ist: The...