Artikel über Technologie vom Juni, 2014
Netzbürger-Report: Kubanische Craigslist ist zurück im Internet, kurzzeitig

Diese Woche: Global Voices Autoren bleiben in Äthiopien und Tadschikistan inhaftiert, Großbritannien habe beim Ausspionieren sozialer Medien eine weiße Weste bewahrt, Twitter kriegt in Russland und Pakistan das Flattern.
Senioren schreiben für Wikipedia

Um die erfahrensten Mitglieder unserer Gesellschaft mit einbeziehen zu können, müssten zunächst einmal die Hemmungen vor der Technik abgebaut werden. Dieses Projekt der tschechischen Wikimedia-Stiftung wird Senioren in die Wikipedia-Gemeinschaft aufnehmen.
Palästina: Den Alltag abbilden

Das Projekt "Visualizing Palestine" macht die internationale Öffentlichkeit auf die Entbehrungen im Alltag Palästinas aufmerksam. Es visualisiert Zahlen in kreativen Grafiken und wurde dafür mit der Auszeichnung "Best Social Activism" bei den Best of Blogs geehrt.
Klage gegen das ägyptische Innenministerium: Stoppt die Zensur sozialer Netzwerke

Eine Reihe von Menschenrechtsorganisationen und besorgter Bürgerinnen und Bürger strengen einen Rechtsstreit vor dem Verwaltungsgericht an und fordern, dass das ägyptische Innenministerium einen Beschluss zur Zensur sozialer Netzwerke zurücknimmt.
Russlands undenkbare Hacker-Gruppe

In Russland gibt es eine Gruppe von Internetaktivisten, die kompromittierende Informationen aus der Politik öffentlich macht, die eigentlich niemand zu Gesicht bekommen sollte. Aber wer steckt hinter alledem?
In Russland verbreitet sich Tor explosionsartig

Seit August 2013 ist in Russland die durchschnittliche Anzahl der täglichen Nutzer des Netzwerks Tor - eine Software, die Anonymität bietet und der Zensur widersteht - um das Vierfache gestiegen.
Kamerun: Langsame Internetverbindungen behindern Online-Berichterstattung
In einem Interview [en] mit dem Online-Magazin Tiptop Stars, bewertet Adeline Sede-Kamga, Herausgeberin der Zeitschrift FabAfrique [en] und Organisatorin der letzten Videochatkonferenz kamerunischer Blogger, den Stand der Online-Berichterstattung in Kamerun:...
Dieser Twitter-Account gibt den unbekannten Freiwilligen von Wikipedia ein Gesicht
@WeAreWikipedia ist ein Twitter-Account der jede Woche von einem anderen Wikipedia-Freiwilligen betreut wird und so den unbekannten Menschen hinter dem großen Gemeinschaftsprojekt ein Gesicht gibt.
Aus den virtuellen Schützengräben der Ostukraine

Die militärischen Konfliktparteien sind nach wie vor in den sozialen Netzwerken aktiv, um Neuigkeiten über ihre militärischen Operationen zu verbreiten.
#Datactic: Daten, Netzwerke und Action! Damit sich die Denkweise Europas ändert
Diese Internetaktion möchte in erster Linie Spaniens Rückzug aus der Zusammenarbeit an der Öffentlichen Entwicklungspolitik kritisieren.