Klage gegen das ägyptische Innenministerium: Stoppt die Zensur sozialer Netzwerke
Am 17. Juni 2014 reichten Menschenrechtsgruppen und besorgte Bürgerinnen und Bürger eine Klage beim Verwaltungsgericht ein. Sie fordern, dass ein Beschluss des ägyptischen Innenministeriums zurückgenommen wird, der eine Ausschreibung zur Beschaffung von Software vorsieht, die es ermöglicht, soziale Netzwerke über das Internet zu zensieren sowie die Aktivitäten der Nutzerinnen und Nutzer dieser Netzwerke zu überwachen und zwar sowohl allgemein hinsichtlich des Meinungs- und Informationsaustausches als auch insbesondere hinsichtlich der Gespräche, der Nachrichten und Unterhaltungen, die geführt werden. Der Rechtsstreit läuft unter der Nummer 63055/68.
Die Organisationen, die diese Erklärung – in schärfsten Worten – unterzeichnet haben, verurteilen diese Maßnahmen als ungesetzlich und verfassungswidrig und dabei sei das Innenministerium dieser Verfassung ja verpflichtet. Zu den Maßnahmen gehört das Ausspionieren der Bürgerinnen und Bürger, ihre vollständige Zensur, für die es weder einen richterlichen Beschluss noch eine auf dem Gesetz gründende Rechtfertigung gäbe. Sie stellten eine massive Verletzung der unveräußerlichen Rechte und der Freiheiten aller dar, die die ägyptische Verfassung garantiere. Dazu gehören das Recht auf freie Meinungsäußerung, auf freien Informationsaustausch, das Recht auf Privatsphäre und das Recht auf Sicherheit.
Der Innenminister hatte unter dem Akteneintrag 22-2013/2014 die Beschaffung von Gütern ausgeschrieben, die als “Systeme zur Erfassung der öffentlichen Meinung” bezeichnet werden. Sie sollen im Rahmen des “Projekts zur Überwachung der Sicherheitsrisiken, die aus sozialen Netzwerken hervorgehen” Anwendung finden. Die Zeitung Elwatan veröffentlichte am 1. Juni 2014 eine Kopie der Vertragsbedingungen dieser Ausschreibungen auf ihrer Webseite. Der lückenhafte Scan der Seiten des Ausschreibungsdokuments, den die Zeitung öffentlich machte, beschreibt die technischen Vorgaben für ein System, das in die Strategie des Innenministeriums integriert werden soll, “um zu überwachen, Listen zu erstellen, zu analysieren und darüber hinaus [Maßnahmen] auszuführen, zu unterstützen, zu konfrontieren” und eine Reihe “destruktiven Gedankenguts” zu entkräften. In den Vertragsbedingungen nennt das Innenministerium Beispiele für “destruktives Gedankengut”:
ازدراء الأديان والتشكيك فيها، وإثارة النعرات الإقليمية، والدينية، والعرقية، والعقائدية، والطبقية، بالإضافة إلى نشر الإشاعات المغرضة، وتحريف الحقائق بسوء نية، وتلفيق التهم، والتشهير والإساءة للسمعة، والسخرية المهينة واللاذعة، والقذف والسب […] استخدام الألفاظ النابية والعبارات الجارحة، والدعوة إلى الخروج على الثوابت المجتمعية، وتشجيع التطرف، والعنف والتمرد، والحشد للتظاهر والاعتصام، والإضراب غير القانوني، والإباحية والانحلال، والفسق والفجور، والتعريف بطرق تصنيع المتفجرات، وبتكتيكات الاعتداء، وإثارة القلاقل وأعمال الشغب، والدعوة للتطبيع مع الأعداء، والالتفاف على استراتيجية الدولة في هذا الخصوص، وتصيد الزلات، وتتبع العورات، واجتزاء كلام من سياقه للإساءة لمن صرح به، ونشر الخرافات،بالإضافة إلى الادعاء بحدوث معجزات”.
Respektlosigkeit und Argwohn gegenüber den Religionen, Anstachelung zu regionalen, religiösen, ethnischen, ideologischen und gesellschaftlich bedingten Unruhen, Verbreiten tendenziöser Gerüchte, bewusstes Verdrehen von Wahrheiten, Erfinden von Anschuldigungen, Diffamierung und Rufschädigung, beleidigender Sarkasmus und scharfe Kritik, Verleumdung und Beschimpfung […], das Benutzen von obszönen und verletzenden Ausdrücken, Aufruf zu Rebellion gegen die Pfeiler der Gesellschaft, Förderung von Extremismus, Gewalt und Revolte, Versammlung zu Demonstrationen und Kundgebungen, gesetzeswidrige Streiks, Pornografie und Verdorbenheit, Sittenlosigkeit und Promiskuität, Anleitung zur Herstellung von Explosionsmitteln und Angriffstechniken, Anstachelung zu Unruhen und Tumulten, Aufruf zur Normalisierung [der Beziehungen] mit den Feinden und das Umgehen der Strategie des Staats diesbezüglich, Suche nach Fehltritten und Hinterherjagen von Genitalen, das Herausnehmen von Gesagtem aus dem jeweiligen Kontext um dem Redner zu schaden, Verbreiten von Falschmeldungen und das Glaubenmachen von Wundern.
Die unterzeichnenden Organisationen gehen davon aus, dass die Beschaffung des geforderten Systems nicht nur die Privatsphäre von Millionen von Internetnutzerinnen und Nutzern bedroht, dadurch dass es versucht, private Telekommunikationsdienste wie Viber oder Whatsapp zu zensieren. Sondern es verletzt auch die öffentlichen Freiheiten dadurch, dass es zunehmend versucht, zu durchsuchen, was Individuen über soziale Netzwerke austauschen, was in der heutigen Welt zu einem Teil der Öffentlichkeit einer gesunden, freien und demokratischen Gesellschaft geworden ist.
Außerdem bedeutet die bloße Existenz eines solchen Systems eine gefährliche Verletzung der Grundlagen des Rechts, wie es in der Strafprozessordnung und internationalen Standards niedergeschrieben ist. Es erlaubt der Exekutive – wie im Innenministerium – die Gewalt über die Judikative und die Legislative. Wichtiger noch, es stellt eine Einschränkung der Rechte und Freiheiten von Millionen von Menschen dar, was sowohl unnötig als auch unangemessen ist in Relation zu jedweder rechten Intention, die dieses Projekt haben mag.
Das Sicherstellen der Privatsphäre in der Öffentlichkeit ist notwendig für ein stabiles und freies politisches Leben. Sie zu verletzen zeugt von einem totalitärem System. Das Innenministerium sollte sich an das Gesetz halten, zu dessen Durchsetzung es selber dient, anstatt es zu brechen aufgrund vager Beschuldigungen wie “Aufruf zu Rebellion gegen die Pfeiler der Gesellschaft” oder sinnloser Vergehen, die von der Polizei kaum geahndet werden können wie “Sarkasmus”, “Suche nach Fehltritten” oder “Verbreiten von Falschmeldungen”.
Die unterzeichnenden Organisationen fordern von den ägyptischen Behörden, dass sie dieses Vorhaben unverzüglich einstellen und ihren internationalen Verpflichtungen nachkommen, wie das Bewahren und Stärken der Menschenrechte, unter anderem dem Recht auf Privatsphäre, auf Informationsaustausch und der freien Meinungsäußerung, die in den Artikeln 17, 18 und 19 des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte spezifiziert sind.
Die unterzeichnenden Organisationen rufen mit dieser Erklärung alle, die von einer Zensur der sozialen Netzwerke betroffen sind, auf, der ersten Sitzung vor dem Verwaltungsgericht beizuwohnen und sich der Klage zum Schutz der Grundrechte auf Privatsphäre und freie Meinungsäußerung anzuschließen.
Die Unterzeichnenden:
1. Association of Freedom of Thought and Expression (AFTE)
2. Arab Digital Expression Foundation (ADEF)
3. Egyptian Initiative for Personal Rights (EIPR)
4. Cairo Institute for Human Rights Studies (CIHRS)
5. Hisham Mubarak Law Center (HMLC)
6. Arabic Network for Human Rights Information
7. Egyptian Foundation for the Advancement of Children Conditions
8. Centre for Egyptian Women Legal Assistance
9. New Woman Foundation
10. El Nadeem Center for Rehabilitation of Victims of Violence
Folgende Dokumente liegen der Klage zugrunde:
Konditionen der Ausschreibung zur Beschaffung des Überwachungssystems [ar]
Konditionen der Ausschreibung zur Beschaffung des Überwachungssystems [en]
Scan der Ausschreibung zur Beschaffung, der von Elwatan veröffentlicht wurde [ar]
Anklageschrift gegen das Innenministerium wegen der digitalen Überwachung [ar]
Dieser Artikel wurde von GV Advocacy veröffentlicht, einem Global Voices Projekt mit eigener Seite, das das Recht auf freie Meinungsäußerung verteidigt und gegen Zensur im Netz kämpft. Alle Artikel
Kategorien

Neueste Beiträge zu Nahost & Nordafrika
Unterhaltung beginnen
Dieser Artikel wurde von GV Advocacy veröffentlicht, einem Global Voices Projekt mit eigener Seite, das das Recht auf freie Meinungsäußerung verteidigt und gegen Zensur im Netz kämpft. Alle Artikel
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Folge jetzt @globalvoices damit mich Tragödien, wie Elfenbeinküste, nicht mehr überraschen.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel