Eiskübel-Varianten aus acht Ländern wollen gegen Hunger, Krieg und politische Notlagen angehen

Verschiedene Eiskübel-Varianten aus dem Libanon, der Elfenbeinküste, den USA, dem Gazastreifen und Venezuela
Der #IceBucket Challenge hat bewiesen, dass Leute weltweit dazu bereit sind, für einen guten Zweck ungewöhnliche Duschen über sich ergehen zu lassen und diese dann auf Film zu bannen.
Die Erfolgskampagne für die neurodegenerative Erkrankung Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist dazu gedacht, auf diese Erkrankung aufmerksam zu machen und um Spendengelder für seine Erforschung zu sammeln. Die Teilnehmer lassen sich filmen, während ihnen ein Kübel voll mit Eiswasser über den Kopf gegossen wird. Danach nominieren sie drei weitere Teilnehmer, die aufgefordert werden in einem gewissen Zeitraum entweder dasselbe zu tun oder aber im Gegenzug dazu, für eine wohltätige Einrichtung Geld zu spenden.
Von Nepal bis hin nach Venezuela haben Aktivisten Abwandlungen von Videos produziert, die auf andere Probleme rund um den Globus aufmerksam machen sollen. Acht davon werden hier vorgestellt:
Afghanistan
Seit dem 7.Juli befindet sich Afghanistan in einer politischen Blockade. Einige Bürger haben die Politiker mit einer Variante der Eiskübel-Videos aufgefordert sich zu einigen, um das Land vorwärts zu bringen. Ein Video auf Facebook erklärt die Idee mit einem kurzen Nachwort in Englisch.
We are feed [sic] up with the current political uncertainty of our country. We ask our leaders to accept the results of the second round while keeping it cool. We give this challenge to all Afghans and encourage them to make the same demand!
Wir haben genug von der aktuellen politischen Unsicherheit in unserem Land. Wir fordern unsere Führer auf, die Ergebnisse der zweiten Verhandlungsrunde zu akzeptieren und Ruhe zu bewahren. Wir fordern alle Bürger Afghanistans auf, bei der Sache mitzumachen und ermutigen sie dieselben Forderungen zu stellen.
Elfenbeinküste
Bei der Kampagne namens “Einseifen gegen Ebola” werden Leute dazu aufgefordert sich mit Seifenwasser zu übergießen. Die Menschen sollen dadurch über den Übertragungsweg des Ebola Virus aufgeklärt werden. Mehr als 3000 Menschen sind bislang infiziert worden, 1500 Menschen starben in Sierra Leone, Guinea, Liberia, Nigeria und dem Senegal. Online-Videos sind unter folgendem Hashtag zu finden: #MoussercontrerEbola. Das Video einer Teilnehmerin, Edith Brou in Abidjan, Elfenbeinküste:
Gazastreifen
Aber nicht alle Videos haben medizinische Beweggründe. Im Gazastreifen wurde die Eiskübelherausforderung, in die Schuttkübelherausforderung umgewandelt, um auf die Notlage der Kinder aufmerksam zu machen, die während der tödlichen Angriffe durch Israel vieles erleiden müssen. Einer der Teilnehmer erklärt den Sinn der Kampagne im folgenden Video:
We looked for water however the use of water is more important [here] than to empty it over our heads [..] We do not ask for material aids, we asked for solidarity positions
Wir haben nach Wasser gesucht, aber Wasser ist [hier] ohnehin zu kostbar, um es über unsere Köpfe zu schütten […] Wir bitten nicht um materielle Unterstützung, wir bitten um Solidaritätsbekundungen.
Indien
In Hyderabad, Indien, verpasste die 38-jährige Journalistin, Manju Latha, der Herausforderung eine Abwandlung, die für die Essensnotlage in Indien angebrachter ist. Weg mit dem Eis, rein mit dem Reis. Aber bei der Reiskübelherausforderung, die beabsichtigt den Hunger in der Region zu bekämpfen, wird nicht etwa Reis über den Kopf geschüttet, sondern man füllt einfach eine Schüssel mit Reis und übergibt sie einer notleidenden Person. Teilnehmer sollten dann Fotos auf der Facebook Seite mit dem Hashtag #ricebucketchallenge posten. Ein Video der Reiskübelherausforderung ist hier zu sehen:
Libanon
Im Bezug auf die Wasserknappheit, die auch in ihrer Region herrscht, hat eine Gruppe junger Libanesen ein ironisches Video gedreht. Es zeigt wie sie sich mit vermeintlich mit Eiswasser gefüllten Eimern übergießen.
Nepal
In einigen Ländern ist aber nicht nur das Wasser knapp. Der Global Voices Author Sanjib Chaudhary berichtet, dass die sogenannte #FillTheBucket Initiative sehr gut anläuft. Durch die Füll-den-Kübel-Initiative soll die Not an Grundnahrungsmitteln in Nepal gelindert werden. Hier erklärt er wie:
Die Person, die sich der Herausforderung stellt, kauft einen Eimer mit Deckel und einen Becher. Der Eimer wird dann mit Grundbedarfsmitteln gefüllt, wie zum Beispiel mit Reis, Hülsenfrüchten, Medikamenten oder Damenbinden. Der Eimer wird dann an Nepals Flut- und Erdrutschopfer weitergegeben.
Das Video von Aakar Anil erläutert, wie die Herausforderung abläuft:
USA
Die USA zeigte sich im August diesen Jahres erschüttert von den Protesten gegen die Ermordung des 18-jährigen Michael Brown aus Ferguson, Missouri, und auch von anderen Vorfällen brutaler Gewalt gegen schwarze Bürger. Der Schauspieler, Orlando Johns, goss sich einen Kübel mit Patronenhülsen über den Kopf, um zu zeigen wie dringend es ist, die Waffengewalt einzudämmen. Hier erklärt er den Grund seiner symbolischen Geste:
the ALS Association is a completely worthy and incredible organization. They've raised millions of dollars, which is kind of amazing […] I wanted to do what ALS did, co-opt a viral thing and make it my own, to talk about the insanity happening in Ferguson and just around the world. My parents are like, “It's the '60s again. “Those shell casings in my video represent the people who paid the ultimate cost for the freedoms we have today. I couldn't find enough bullets to dump on myself to illustrate the number of people who gave their lives for a very important ideal.
Die ALS Association ist eine äußerst wichtige und bewundernswerte Organisation. Die Organisation hat Millionen von Dollar an Spendengeldern gesammelt, das ist großartig […] Ich wollte dasselbe schaffen, wie die ALS Association. Diese Riesenerfolgsgeschichte habe ich etwas zweckentfremdet und es zu meiner Sache gemacht, über den Wahnsinn der gerade in Ferguson und rund um den Globus passiert zu reden. Meine Eltern meinten, “das ist wieder wie in den Sechzigern”. Die Patronenhülsen in meinem Video repräsentieren die Menschen, die den ultimativen Preis bezahlt haben für die Freiheit die wir heutzutage genießen. Ich konnte nicht genügend Patronen finden, um die Anzahl der Leute zu verdeutlichen, die ihr Leben für ein so wichtiges Ideal hergegeben haben.
Auch der Schauspieler Matt Damon beteiligte sich an der Herausforderung. Er übergoss sich mit Wasser aus seiner Toilette, um auf ein weltweites Problem aufmerksam zu machen: Zugang zu sicherem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen.
Venezuela
Wasserverschwendung wird bei der Eiskübelherausforderung am meisten kritisiert. Die Global Voices Autorin, Laura Vidal aus Venezuela, ließ vermelden, dass “jemand aus der Hafenstadt Maracaibo (eine besonders heiße Stadt im Westen von Venezuela) ein Video produziert hat, um den Wassermangel in der Region anzuprangern. Das Video wurde 38.000 Mal angeklickt.” Hier das Video:
Es gibt sicherlich noch weitere Video-Varianten aus anderen Ländern, für die unterschiedlichsten Gründe, die es wert sind erwähnt zu werden. In der Kommentarleiste kann man uns mitteilen, welche Videos wir übersehen haben.
Kategorien

Neueste Beiträge zu Lateinamerika
Unterhaltung beginnen
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Wenn Unruhen entstehen, sind Blogger schon da.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel