Brasilien möchte anderen Ländern beim Kampf gegen die Abholzung des Amazonas-Regenwalds helfen

Die brasilianische Umweltministerin Izabella Teixeira (Mitte) stellt bei der COP 20 einen Plan vor, wie anderen Ländern im Amazonasgebiet geholfen werden kann. Foto von Gustavo Faleiros.
Gustavo Faleiros, Chefredakteur von InfoAmazônia, einem Partner von Global Voices, berichtet aus Lima über die Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP 20).
Seit mehr als 30 Jahren wird in Brasilien ein Kampf gegen die Abholzung des Regenwalds geführt und diese langjährige Erfahrung soll jetzt anderen Ländern im Amazonasgebiet zugute kommen. Bei der 20. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP 20) in Lima, Peru, stellte die brasilianische Regierung zusammen mit der brasilianischen Entwicklungsbank (BNDES) ihren Plan zur Einführung eines Überwachungssystems in Zusammenarbeit mit der Organisation des Amazonaspaktes (OCTA) vor.
Laut Robby Dewnarain Ramlakhana aus Surinam, Generalsekretärs der OCTA, wurden bereits 8 Millionen US-Dollar durch den Amazonienfond bereitgestellt, einem Reservefonds in Höhe von 800 Millionen US-Dollar, der von der BNDES verwaltet wird und Mittel für Projekte in Brasilien und anderen Ländern des Amazonasgebiets bereitstellt.
Diese Mittel sind nicht rückzahlbar, es handelt sich also nicht um Darlehen. Das Projekt wurde bei einer Veranstaltung vorgestellt, an der Delegationen aus Brasilien und Peru teilnahmen. Es wird geplant, Räume zur Satellitendatenauswertung bereitzustellen, 150 Techniker auszubilden und Überwachungsanlagen für die übrigen sieben Mitgliedstaaten der OCTA zu erwerben.
Zudem wird geplant, eine historische Karte des Amazonas-Regenwalds und all seinen Ausläufern für den Zeitraum 2000 bis 2010 anzulegen. Anders als in Brasilien, wo die Abholzung des Regenwalds bereits seit 1988 beobachtet und festgehalten wird, versuchen die anderen Länder weiterhin ihre Datenbanken über den historischen Zustand des Regenwaldes zu vervollständigen. Die OCTA wird hierzu die gleiche Methode nutzen, die die brasilianische Raumfahrtbehörde bereits zur Berechnung der offiziellen Daten über die Abholzungsrate der brasilianischen Regenwälder benutzt.
„Jedes Land hat seine Eigenarten. 90 Prozent der Rodungen in Peru finden in Gebieten mit weniger als einem Hektar statt, was schwer zu überwachen ist”, sagt Gustavo Suarez, der Koordinator von Perus nationalem Waldprogramm. In Brasilien hingegen werden Rodungen meistens auf großflächigen Gebieten vorgenommen (siehe Karte der Abholzungen unten).
Die Wälder erholen sich
Bei der Plenarsitzung des Kongresses äußerte sich am Mittwoch die brasilianische Umweltministerin Izabella Teixeira erneut positiv über Brasiliens Maßnahmen zur Verringerung der Abholzungen. Als Beweis für Brasiliens Engagement hinsichtlich der Senkung von Treibhausgasemissionen stellte sie die neuesten Zahlen der Regierung vor – im Jahr 2014 entsprachen diese einer Senkung von 18 Prozent.
Landnutzungsänderungen (Waldbrände, Entwaldungen) zählen immer noch zu den Hauptursachen für Brasiliens Treibhausgasemissionen. Die stete Verringerung der Abholzungen bedeutet jedoch, dass Brasilien bei den Klimaverhandlungen gut dasteht – die Vereinten Nationen versuchen derzeit, ein neues Abkommen zur Bekämpfung der Ursachen und Wirkungen der globalen Erderwärmung zu vereinbaren. Nächstes Jahr soll bei der COP 21 in Paris ein weiteres Abkommen mit neuen Zielsetzungen verabschiedet werden, das 2020 in Kraft treten soll.
„Wir haben in den letzten 10 Jahren nicht nur die Entwaldungsrate um 82% gesenkt, sondern wir beobachten zudem eine wesentliche Regeneration der Wälder”, sagte die Ministerin. Damit bezog sie sich auf Informationen, die vor einigen Wochen vom TerraClass-System der INPE veröffentlicht wurden, die aufzeigen, dass sich 23% der gerodeten Amazonas-Regenwälder erholen. „Dies beweist, dass Brasilien 650 Millionen Tonnen Kohlendioxid weniger pro Jahr ausstößt”.
Interaktive Karte der Abholzungen im Amazonas-Regenwald – Daten von INPE (Prodes-System) und Terra-i-System
Neueste Beiträge zu Lateinamerika
Unterhaltung beginnen
Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Global Voices bleibt meine erste Quelle, um wenig bekannte Länder zu verstehen.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel