Echos der Ureinwohner: Rundfunk der Stimmen mexikanischer ethnischer Vielfalt im Web

XETAR, “Die Stimme der Sierra Tarahumara” (Kultureller Rundfunk der Ureinwohner). CDI Photo mit Erlaubnis verwendet.
Ein Projekt, das sich “Echos der Ureinwohner” nennt, vereint einige regionale Radiostationen in Mexiko mit dem Ziel, deren Sendungen online zur Verfügung zu stellen, um damit Grenzen zu überwinden, sowie die Erhaltung von Sprachen, die in Gefahr sind nicht mehr verwendet zu werden oder auszusterben, zu fördern.
Nach offiziellen Statistiken sprechen ca. 6,7% der über 5-jährigen mexikanischen Bevölkerung eine indigene Sprache, und dieser Prozentsatz wurde seit Beginn der Aufzeichnungen darüber jedes Jahrzehnt geringer.
Vor Jahrzehnten wurde der Kulturelle Rundfunk der Ureinwohner gegründet um Radiostationen der einheimischen Gemeinden zu fördern. Jetzt erweitert das Netzwerk der Stationen seine Reichweite mit Echos der Ureinwohner. Die für das Projekt verantwortliche Bundesbehörde ist die Nationale Kommission für die Entwicklung der indigenen Völker (abgekürzt: CDI); sie beschreibt die Initiative so:
Gracias a los enlaces en vivo con las transmisiones locales de cada una de las emisoras del Sistema, se amplían los horizontes de difusión de los pueblos indígenas de México para llevar mensajes a lugares remotos. Gracias a Ecos Indígenas es posible escuchar una gama infinita de voces y manifestaciones musicales de todas las regiones del país, las palabras y las lenguas de muchos mexicanos, y llevar a todos los puntos del planeta un mensaje de la diversidad y pluriculturalidad mexicana.
Dank Links zu lokalen Live-Sendungen jeder der Stationen im System wird der Übertragungshorizont der indigenen Völker Mexikos erweitert, damit Botschaften in abgelegene Gebiete getragen werden können. Dank Echos der Ureinwohner ist es möglich eine unbegrenzte Auswahl an Stimmen und musikalischen Darbietungen aus allen Teilen des Landes und die Worte und Sprachen vieler Mexikaner zu hören, sowie allen Teilen der Welt eine Botschaft der mexikanischen Vielfalt und Multikulturalität zu vermitteln.
Die Kommission beschreibt auch, welche Sprachen dieser Raum umfasst:
La emisora transmite cada jornada en las lenguas: maya, náhuatl, p'urepecha, pames, tanek, mayo, yaqui, guarijio, mazateco, cuicateco, chinanteca, zapoteca, mixe, mixteco, triqui y muchas más. Actualmente el número de lenguas y las variantes regionales integra más de 36 lenguas indígenas vivas distintas.
Die Station sendet täglich in den folgenden Sprachen: Maya, Náhuatl, P'urepecha, Pame, Tanek, Mayo, Yaqui, Guarijio, Mazatec, Cuicatec, Chinantec, Zapotec, Mixe, Mixtec, Triqui und viele mehr. Die Anzahl der Sprachen und regionalen Varianten zählt derzeit mehr als 36 verschiedene lebende indigenen Sprachen.
Sie können Echos der Ureinwohner anhören, indem Sie diesen Link anklicken.
CDI verwendet regelmäßig soziale Medien, unter anderem Twitter, um für Echos der Ureinwohner zu werben, wie zum Beispiel in diesem Tweet über XECARH, eine Radiostation, die im Mezquital-Tal in Hidalgo (im östlichen Zentrum des Landes) beheimatet ist:
Escucha “La Voz Del Pueblo Hñahñu” transmitiendo en hñähñu, náhuatl y español por https://t.co/QBsV3nQ3YC pic.twitter.com/kYbnOzjm3d
— CDI México (@CDI_mx) 4. April 2016
Hören Sie “La Voz Del Pueblo Hñahñu” (“Die Stimme der Hñahñu”), die auf Hñähñu, Náhuatl und Spanisch sendet.
XECARH ist eine Radiostation, die 1999 eröffnet wurde und versucht hat, durch ihre Arbeit die Identität des in der Region lebenden Otomí Volkes zu stärken.
In Mexiko wird seit vielen Jahren über indigenes Radio geforscht. 2010 hat Dr. Inés Cornejo in einem Artikel für die Revista Mexicana de Ciencias Políticas y Sociales (mexikanische Zeitschrift für Politische und Sozialwissenschaften) erzählt:
Las radios culturales indigenistas se han dedicado generalmente a la producción y a diversas tareas más que a la investigación propiamente dicha, pues existía una idea proclive a “hacer” la radio más que a investigarla. Cabe mencionar que en cada emisora se ha realizado la investigación de campo que mejor ha funcionado en la producción radiofónica, y cada una de éstas lo ha hecho con diferentes grados de sistematización.
Indigene kulturelle Radiostationen haben sich im allgemeinen der Produktion und verschiedenen anderen Aufgaben statt wirklicher Forschung gewidmet, weil es die Idee war, Radio zu “machen”, statt es zu untersuchen. Es ist bemerkenswert, dass, wenn eine Radiostation Primärforschung betrieben hat, diese am besten in der Radioproduktion geklappt hat, und jede einzelne Station hat das mehr oder weniger systematisch gemacht.
Bereits früher hat Global Voices über die mexikanischen Bemühungen, die indigenen Sprachen zu erhalten, berichtet. So zum Beispiel auch über einen Beschluss der mexikanischen Justiz, der das Recht der indigenen Völker des Landes auf die Übertragung ihrer “unschätzbaren kulturellen Identität” anerkannte, die “aber ohne ihre Sprache schwer erreicht werden kann”, sowie über eine nationale Tageszeitung, die eine Ausgabe in der Sprache der Maya (die zweitgrößte autochthone Sprache des Landes, nach Náhuatl) einführte.
Unterhaltung beginnen

Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Folge jetzt @globalvoices damit mich Tragödien, wie Elfenbeinküste, nicht mehr überraschen.
Monatsarchiv
- Januar 2021 5 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel