Neueste Artikel von Eric Schreyer vom Juni, 2014
Russland behauptet, Twitter bereits im Vorfeld des Moskau-Besuchs von Crowell geschultert zu haben

Im Vorfeld eines Treffens zwischen Twitter und Russlands maßgeblicher Zensurtruppe signalisiert Moskau, dass Internetgiganten, wie der weltweit populärste Kurznachrichtendienst, Russlands Souveränität zu respektieren haben.
Netzbürger-Report: Kubanische Craigslist ist zurück im Internet, kurzzeitig

Diese Woche: Global Voices Autoren bleiben in Äthiopien und Tadschikistan inhaftiert, Großbritannien habe beim Ausspionieren sozialer Medien eine weiße Weste bewahrt, Twitter kriegt in Russland und Pakistan das Flattern.
Russlands unwiderstehlich lässige Putin-Aura

Vergangene Woche eröffneten zwei Modedesigner in einem Einkaufszentrum vor dem Roten Platz einen Laden, wo sie zur Feier Wladimir Putins T-Shirts verkauften. Innerhalb eines einzigen Tages waren alle fünftausend ausverkauft.
Russland sagt, das Internet verbreite Extremismus

Russlands Innenminister hat eine 10-Jahres-Strategie entwickelt, um dem gewaltbereiten Extremismus zu begegnen. Der Plan betrachtet das Internet als wichtigsten Kommunikationskanal für Extremisten und verlangt neue politische Maßnahmen.
Ist Russlands E-Demokratie fehlgeschlagen?

Im vergangenen Jahr hat der Kreml ein Onlineportal gestartet, bei dem Bürger Vorschläge und Stimmen für eigene Gesetzesinitiativen abgeben können. Dieses Experiment mit der E-Demokratie enttäuscht jedoch viele.
Russlands undenkbare Hacker-Gruppe

In Russland gibt es eine Gruppe von Internetaktivisten, die kompromittierende Informationen aus der Politik öffentlich macht, die eigentlich niemand zu Gesicht bekommen sollte. Aber wer steckt hinter alledem?
Komas, wie gemacht für die Komödianten unter Russlands Twitterern

Bis gestern lag der frühere Rennfahrer Michael Schumacher im Koma. Als er nach sechs Monaten wieder zu Bewusstsein kam, nutzten Russlands Twitterer dieses Ereignis für Späße über Sport und Politik.
Crowdsourcing hilft Bangladescher Schülern, mit ihren Fingerspitzen zu lesen

Banglabraille ist ein neues Projekt, das Unicode und die Methoden des Crowdsourcing nutzt, um für zehntausende sehbehinderter Kinder in Bangladesch Schulbücher herzustellen.
Global Voices sucht einen Redakteur für sein Projekt RuNet Echo

Global Voices sucht einen in Teilzeit arbeitenden Redakteur, der im Rahmen unseres Projektes RuNet Echo die Berichterstattung über Russlands Bürgermedien unterstützt.
In Russland verbreitet sich Tor explosionsartig

Seit August 2013 ist in Russland die durchschnittliche Anzahl der täglichen Nutzer des Netzwerks Tor - eine Software, die Anonymität bietet und der Zensur widersteht - um das Vierfache gestiegen.