Auf der Suche nach den kulturellen Brücken des Nahen Ostens im literarischen Istanbul

Die Ortaköy-Moschee mit der Bosporus-Brücke im Hintergrund (Istanbul); Foto: Wajahat Mahmood (CC BY-SA 2.0)
Istanbul ist meine Lieblingsstadt. Es gibt keinen anderen Ort, der so ist wie diese Stadt. Wenn du dich für die Geschichte und für die aktuellen Ereignisse der islamischen Welt interessierst, fällt es nicht schwer, Istanbul als das Zentrum deines geistigen Universums zu sehen.
“Islamistisch” ist ein durch den Wissenschaftler Marshall Hodgson geprägter Begriff. Er unterschied zwischen Phänomenen, die “islamisch” (tatsächlich religiös) und jenen, die “islamistisch” sind, was sich auf die Kultur in Regionen bezieht, in denen Muslime kulturell dominant waren.
Istanbul war die Hauptstadt des großartigen, alten und kosmopolitischen Osmanischen Reiches und sogar heute gibt es wahrscheinlich keine einzige Stadt auf der Welt, die mit Istanbul konkurieren kann, was die Erreichnbarkeit für Menschen aus allen Nationen angeht (Zum Beispiel gibt es vollkommene Akzeptanz für das Ankunftsvisum an türkischen Häfen). Menschen aus der gesamten muslimischen Welt kommen nach Istanbul und werden von vielseitigen Reizen verzaubert, von den mittelalterlichen Moscheen bis hin zu einer lebhaften Bar und Restaurant Szene.
Was gibt es daher für einen besseren Ort, um eine Frage zu stellen, die mich schon seit langer Zeit beschäftigt: Wie kommt es, dass das literarische Universum des Nahen Ostens und die weitere muslimische Welt nicht miteinander verbunden sind? Wieso blicken die Literaten Teherans zehnmal mehr nach Paris, New York oder sogar Melbourne, statt nach Kairo, Istanbul oder Casablanca?
“Istanbul war die Hauptstadt des großartigen, alten und kosmopolitischen Osmanischen Reiches und sogar heute gibt es wahrscheinlich keine einzige Stadt auf der Welt, die mit Istanbul konkurieren kann, was die Erreichnbarkeit für Menschen aus allen Nationen angeht.”
Zusätzlich zur perfekten Lage, hat Istanbul dafür auch genau die richtigen Gesprächspartner.
Eines wunderschönen Sonntags im Herbst traf ich mich mit Arslan Fasihi auf Istanbuls Taksim Platz. Fasihi ist einer der größten Wortschmiede des Irans, vor allem bekannt durch seine Übersetzungen der Werke des Nobelpreisträgers Orhan Pamuk und der Bestsellerautorin Elif Shafak vom Türkischen ins Persische. Ich lernte Fasihi als jungen Schriftsteller und Übersetzer kennen, als er noch Chefredakteur bei Qoqnoos war, Irans größtem Verlag (zur Info: Qoqnoos hat 5 Bücher mit meinen eigenen Übersetzungen veröffentlicht). Ich sehe ihn auch jetzt immer noch als meinen Ostaad an – das ist Persisch für “literarischer Meister”.

Der Autor Arash Azizi zusammen mit dem türkischen Dichter Enis Batur. Foto mit freundlicher Genehmigung von Arash Azizi.
Auf unserem Weg nach Nişantaşı, ein durch Pamuks Roman Das Museum der Unschuld unsterblich gemachtes Viertel, sind wir in alles, von den bevorstehenden türkischen Wahlen bis zu den neuesten Nachrichten und Gerüchten aus der persischen Literaturszene, vertieft. Fasihi hat zwar geplant seinen alten Freund Orhan Pamuk zu besuchen, war aber sichtlich mehr aufgeregt darüber, zum ersten mal Enis Batur zu treffen. Fasihis persische Übersetzung von Baturs experimentellen Roman Bittere Gewissheit wurde gerade veröffentlicht und ich erinnere mich nicht, wann ich meinen Ostaad das letzte mal so voller Begeisterung für ein Buch gesehen habe. “Ich habe es 6 mal gelesen und jedes mal genossen”, erzählt er mir.
Ein freundlicher Enis Badur hieß uns in seiner schönen, mit Büchern gefüllten Wohnung im 4. Stock eines Nişantaşı Gebäudes willkommen. Wir saßen draußen am Balkon und unterhielten uns angeregt. Die zuvor aufgeführten Fragen mussten nicht mehr extra erwähnt werden, denn sie hingen bereits in der Luft. Hier waren wir also, Schriftsteller aus dem Nahen Osten, und redeten über die derzeitige Lage unseres Handwerkes (ich natürlich nur ein Schüler, neben diesen beiden Meistern!).
Passenderweise war in dieser Diskussion keine europäische Sprache präsent. Batur und Fasihi sprachen schönes, elegantes Türkisch und ich hatte Mühe zu folgen, während Fasihi netterweise geduldig für mich ins Persische übersetzte. Als die Luft mit den Stimmen des Türkischen und Persischen schwirrte kam ich nicht umhin, die vielen Worte festzustellen, die wir gemeinsam haben.
Batur ist ein bedeutender Dichter und wir fragten ihn über die türkische Dichtung aus, deren osmanische Vergangenheit viel dem persischen Erbe zu verdanken hat. Wir sprachen über Yahya Kamal und Ahmad Hashem, Dichter die die moderne türkische Dichtung in den 1910er Jahren einläuteten. Batur erklärt: “Sie waren sowohl mit westlicher moderner Dichtung vertraut, als auch mit traditioneller osmanischer Dichtung. So konnten sie eine Synthese aus beidem schaffen.”

Arslan Fasihi und Enis Batur halten eine signierte Kopie Baturs Buch “Bittere Gewissheit”, welches Fasihi erst kürzlich ins Persische übersetzt hat. Foto mit freundlicher Genehmigung von Arash Azizi.
Die Modernisierung schritt weiter fort, das Osmanische Reich verlor die meisten ihrer nahöstlichen Gebiete und wurde durch die Türkische Republik ersetzt. Die türkischen Dichter, die nun mit latinisiertem Alphabet schrieben, verloren so die Verbindung zu ihrer Vergangenheit.
“Die Diwan-Dichter aus osmanischer Zeit konnten Gedichte in drei Sprachen verfassen – Türkisch, Arabisch und Persisch”, sagt Batur. “Der türkische Dichter heute kann Gedichte auf Arabisch oder Persisch nicht einmal lesen. Das ist natürlich eine wichtige Veränderung. Wir haben sogar einen tiefen dichterischen Bruch mit den Turkstaaten (Zentralasiens) erlebt.”
Das Gespräch wendet sich dem offensichtlichen “Bruch” zwischen den literarischen Universen des Iran, der Türkei und der arabischen Welt zu. In jeder dieser Regionen ist westliche und sogar lateinamerikanische Literatur besser bekannt als die Werke unserer eigenen Region. Ein typisches Beispiel dafür ist die weitverbreitete Ignoranz iranischer und türkischer Literaten über die literarischen Schöpfungen der arabischen Welt. Obwohl der Iran seit über 37 Jahren eine “islamische Republik” ist, machen Übersetzungen ins Arabische, der Sprache des Islam, nur etwa 2% der im Iran veröffentlichten Bücher aus. Auch der Iran und die Türkei sind großteils völlig ahnungslos was die literarischen Schöpfungen des jeweils anderen Landes angeht.
Batur beschwert sich über diesen Mangel an Verbindung. “Die Türkei und der Iran sind Nachbarn. Jetzt haben sie zwar manchmal Meinungsverschiedenheiten und manchmal sind sie Freunde, aber es gibt keinen Zweifel an dem gewaltigen Einfluss der persischen Kultur auf die osmanische Kultur”, sagt er. “Aber was wissen wir heute über moderne persische Literatur? Wir haben von Sadeq Hedayat und Forugh Farokhzad, sowie ein paar anderen Persönlichkeiten gehört. Die moderne persische Literatur ist uns jedoch völlig fremd”.
“Das Gespräch wendet sich dem offensichtlichen “Bruch” zwischen den literarischen Universen des Iran, der Türkei und der arabischen Welt zu. In jeder dieser Regionen ist westliche und sogar lateinamerikanische Literatur besser bekannt als die Werke unserer eigenen Region. Ein typisches Beispiel dafür ist die weitverbreitete Ignoranz iranischer und türkischer Literaten über die literarischen Schöpfungen der arabischen Welt.”
Er fügt hinzu, dass sogar Hedayat nur im Türkischen bekannt sei, weil er so oft ins Französische und Deutsche übersetzt wurde. “Er ist eher als europäischer Schriftsteller als ein iranischer bekannt”, erklärt er.
Ironischerweise gilt das selbe auch für die türkischen Romane von Schriftstellern wie Elif Shafak, die erst kürzlich zu neuen Beststellern im Iran wurden, doch nur nachdem sie sich zuerst einen Namen im Englischen gemacht hatten.
Menschen wie Arslan Fasihi helfen, diesen Bruch zu kitten. Wie Millionen andere Iraner türkischer Herkunft, ist Fasihis Muttersprache nicht Persisch, sondern Aserbaidschanisch, eine Turkensprache, die als “türkisch” im iranischen Sinne bezeichnet werden kann (das in der Türkei gesprochene Türkisch wird als “Istanbul-Türkisch” bezeichnet).
Fasihi studierte in der Türkei und hat viele Verbindungen zu den türkischen Literaten. Gleich nach unserem Treffen, machte er sich nach Cesme (in der türkischen Ägäis) auf, um einen Vortrag auf einer Konferenz über Forschungen zur türkischen Sprache zu halten. Leute wie Fasihi verfolgen die türkischen Literaturtrends und brauchen keine westlichen Übersetzungen um ein Werk ins Persische übersetzen zu können. Das ist auch der Grund, warum Baturs Roman “Bittere Gewissheit” in seiner persischen Übersetzung veröffentlicht wurde, noch bevor er auf Englisch erschien. Fasihi stellte Pamuk auch dem persischsprachigen Publikum vor, noch bevor dieser den Nobelpreis gewann und so internationalen Ruhm erlangte.
Wortschmiede wie Fasihi mit tiefgehenden Verbindungen in der ganzen Region sind selten, aber es gibt sie. Ein weiteres Beispiel ist Ghassan Hamdan. Er wurde in Baghdad geboren, wuchs im Iran auf und lebt zur Zeit in der irakischen Hauptstadt. Er veröffentlicht seine arabischen Übersetzungen von persischen Romanen in Kairo, dem Dreh- und Angelpunkt der arabischen Literaturwelt. Hamdan ist ein Liebhaber der persischen und arabischen Kultur und arbeitet unermüdlich daran, Brücken zwischen diesen zwei Kulturen zu schaffen. Er hat arabische Romane ins Persische, und umgekehrt übersetzt.
Als die Diskussion — zwangsläufig — zum Thema Politik und die Zukunft der Türkei wechselte, wurde Batur pessimistisch. In den aktuellen türkischen Wahlen wählte er für die linksgerichtete HDP, sah aber keine Möglichkeit für eine Veränderung in der islamischen Regierung Erdogans. Er nimmt die Turbulenzen in der Region als so gefährlich wahr, dass er fürchtet, sie könnten zu einem Dritten Weltkrieg führen. Er beschwert sich über die Kommerzialisierung der Literatur, Kunst und Philosophie in den letzten Jahrzehnten.
Dennoch glaube ich, dass es in diesem Abgrund der Hoffnungslosigkeit immer noch einen Grund gibt, hoffnungsvoll in die Zukunft des Nahen Ostens zu blicken. Momentan erinnern uns verständlicherweise die Katastrophen an unsere regionalen Gemeinsamkeiten. In nahezu jedem Konflikt des Nahen Ostens stellen sich die Vertreter Tehrans, Ankaras, Riyadhs und Dohas einander in den Weg. Die Regierung Assads Syrischer Arabischer Republik hat viele persischsprechende, iranische und afghanische Milizen auf ihrer Seite, während die selben Kräfte die Hisbollah im Libanon, die Huthis im Jemen und Regierungstruppen im Irak stützen. Die Türkei unterstützt mehrere abstoßende Jihadistengruppierungen in Syrien und ist gleichzeitig die Heimat vieler exilierter Führer der ägyptischen Muslimbruderschaft. Die türkischsprachige Bevölkerung Mesopotamiens und der Levante blickt ebenfalls nach Ankara für Führung.
Anders als die transnationalen Verbindungen der Vergangenheit, die gefärbt waren durch Kosmopolitismus, sowie fortschrittlicher und sozialistischer Politik, sind diese Verbindungen dunkel und reaktionär, begründet durch Sektierertum. Dennoch, die Bevölkerung keines Landes in dieser Region kann heute behaupten, die umliegenden Gebiete seien ihr gleich. Wenn sich Diktatoren, Generäle und Terroristen über Landesgrenzen und Sprachbarrieren hinweg organisieren können, wieso können wir – die Bevölkerung – das nicht auch?
Unsere Literaten und Medienberichterstatter werden hier mit einer historischen Aufgabe konfrontiert: Die Schaffung kosmopolitischer Brücken durch die gesamte Region. Dies ist weit mehr als nur ein einfacher Austausch von Nachrichten und Literatur, sondern auch eine gewaltige erkenntnistheoretische Herausforderung. Dem gerecht zu werden ist unmöglich, wenn man nicht auch dem bösen Zwilling des islamischen Salafismus und Fundamentalismus und dem, was der verstorbene iranische Autor Jalal Ale Ahmad einmal Gharbzadegi (oder Verwestlichung), einer naiven Imitation alles Westlichen, genannt hat, entgegenwirkt.
Wir müssen die Geschichte des gemeinsamen Universums, das wir einst bewohnt haben, ausgraben und wiederentdecken – von Sarajevo bis Peshawar, von Samarkand bis Khartoum. Wir müssen die Lehre und Literatur, die auf den Realitäten unserer Region basiert und die auf dem transnationalen Austausch zwischen unseren Ländern aufgebaut ist, weiterentwickeln.
Solch ein Projekt erscheint beeindruckend und gewaltig, aber Istanbul ist sicherlich ein guter Ort um damit anzufangen.
Dieser Artikel ist Teil von "The Bridge", der Brücke, welche Originaltexte, Meinungen, Kommentare und Nachforschungen aus der einzigartigen Perspektive der Global Voices Community beinhaltet. Alle Artikel
Kategorien

Neueste Beiträge zu Nahost & Nordafrika
Unterhaltung beginnen
Dieser Artikel ist Teil von "The Bridge", der Brücke, welche Originaltexte, Meinungen, Kommentare und Nachforschungen aus der einzigartigen Perspektive der Global Voices Community beinhaltet. Alle Artikel
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
@globalvoices verdient einen Preis für die Berichterstattung über die Protestbewegungen im Nahen Osten. Sie leisten solch einen kritischen Dienst.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel