Mashrou’ Leila ist zurück auf der Bühne für #OccupyArabPop
[Alle Links führen, sofern nicht anders gekennzeichnet, zu englischsprachigen Seiten.]
Für all diejenigen, die noch nicht von Mashrou’ Leila gehört oder auf den Hasthag #Mashrouleila gestoßen sind, zunächst einmal einige beeindruckende Fakten: Die 2008 gegründete Indie-Band aus dem Libanon rief im vergangenen Juli ihre eigene #Occupy-Bewegung ins Leben und startete eine neue Initiative, um mit Hilfe von sozialen Plattformen im Internet Geld für die Produktion ihres neuen – mittlerweile dritten – Albums Raasük zu sammeln.
Die Mitglieder der Band sind wahre Gurus auf dem Gebiet Social Media und stehen für Wandel. Im Juli starteten sie eine Crowdfunding-Kampagne, um ihr drittes Album zu finanzieren. Ihr Ziel war die größte Album-Veröffentlichung in der arabischen Welt, und zwar unter dem Motto #OccupyArabPop [besetzt arabischen Pop]. Bis August wurde der Hashtag zu einem viralen Erfolg und Mashrou’ Leila brachte mehr als 60.000 USD auf, die das angestrebte Budget zu 100 Prozent deckten.
Diese erfolgreiche Kampagne auf Zoomaal initiierte eine neue arabische Erfahrung und diente als Inspiration für die neue Twitter-Kampagne #supportArabcreativity [unterstützt arabische Kreativität]. Das Ziel des Projekts ist es, arabische Underground-Künstler wie Mashrou’ Leila zu identifizieren und sie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Mashrou’ Leila grenzt sich selbst vom Mainstream des arabischen Pop ab – und bietet eine Alternative. Die Band besteht aus jungen, kosmopolitischen Musikern. Sie ist wie keine andere Band, gewagt und innovativ.
Die Musiker sind in den sozialen Medien aktiv und initiieren einen Wandel. Ihre Facebook- und Twitter-Seiten werden regelmäßig aktualisiert. Auf Facebook zählt die Band um die 120.000 Fans, auf Twitter folgen ihr 14.000 Nutzer und ihr YouTube-Kanal wurde mehr als 16.000 mal abonniert.
Bis heute erscheinen auf Twitter pro Minute noch ein bis zwei Einträge mit dem Hashtag #occupyArabpop, die die erfolgreiche Fundraising-Kampagne unterstützen oder die Band loben, die die alternative Musikszene in der arabischen Welt verändert hat. Mashrou’ Leilas Crowdfunding-Erfolg ist einmalig und bahnbrechend. Die Band setzt neue Maßstäbe. Ein Fan aus Paris twitterte kürzlich:
With @mashrou3leila I rediscovered what is of being a fan. See u next week in Paris #occupyarabpop — Feg (@_Occidentalist) September 27, 2013
Dank @mashrou3leila weiß ich wieder, was es bedeutet, ein Fan zu sein. Bis nächste Woche in Paris. #occupyarabpop
Randy aus Texas, Gründer von @The_gay_agenda, vergleicht Leila mit der irischen Band U2:
It's true that @mashrou3leila is the U2 of Arab pop; maybe it's because Lebanon is the Ireland of the Middle East #occupyarabpop — randy r. potts (@randyrpotts) September 18, 2013
Es stimmt, @mashrou3leila ist wie U2 des arabischen Pop. Vielleicht weil der Libanon wie das Irland des Nahen Ostens ist. #occupyarabpop
Das folgende Promovideo für die Kampagne zeigt Eindrücke von libanesischen Journalisten, Produktionspartnern der Band sowie Geschichten der Musiker über ihr neues Album.
Ibrahim Nehme, ein in Beirut lebender Autor für das Magazin Outpost, sagt in dem Video über die Band [ar]:
بالعالم العربي هلا ,هن من الأصوات التي أكثر عم بيمثلوا شباب و عم يقدروا يوصلوا الصوت التغييري هن الشباب بدهن إياه
Sie [Mashrou’ Leila] sind eine der Stimmen, die die Jugend in der arabischen Welt repräsentieren. Sie schaffen es, das Bedürfnis für einen Wandel auszudrücken, nach dem sich die Jugend so sehnt.
Ihre Lieder thematisieren den beunruhigenden Status quo in der arabischen Welt, Gender-Identität, Sexualität sowie die verschwommene Politik in der Region. Die Band trat bereits auf Bühnen von Tunis bis Montreal auf.
Der Name ihres neuesten Albums Raasük bedeutet auf Arabisch wörtlich “choreographiert werden” oder metaphorisch “manipuliert werden”. Die erste Single “Lil Watan”, auf Deutsch “Für das Heimatland”, erschien am 12. September 2013 auf YouTube. Das Video wurde 74.919 mal angesehen und bekam 1064 Likes.
In dem Lied heißt es:
وبس تتجرأ بسؤال عن تدهور الأحوال بسكتوك بشعارات عن كل المؤامرات خونوك القطيع كل ما طالبت بتغيير الوطن يأسوك حتى تبيع حرياتك لما يضيع الوطن
Wagst du es, eine Frage zur Verschlechterung der Lage zu stellen
Schalten sie dich mit Sprüchen zu jeder erdenklichen Verschwörung stumm
Die Herde nennt dich einen Verräter, sobald du einen Wandel verlangst
Sie lassen dich verzweifeln, bis du deine Freiheit aufgibst
Bis die Nation verloren ist …
Das Studentenmagazin der Amerikanischen Universität in Beirut schrieb über das Lied, dass es “aufzeigt, wie die libanesische Regierung den Patriotismus der Menschen ausnutzt, ohne die Probleme des Landes wirklich zu lösen”.
Sie verwenden auch nationale Symbole, um zu verdeutlichen, wie sehr sich die Regierung hinter diesen versteckt. Der Refrain drückt eine starke Verbitterung aus und verlangt: “Hört auf zu predigen, kommt, lasst mich etwas tanzen.” Dies spiegelt direkt die Verzweiflung der Menschen über ihre gescheiterte Regierung sowie ihr konstantes Bedürfnis nach Partys wider.
Die Musiker von Mashrou’ Leila komponieren und produzieren ihre Musik selbst. Sie halten sich vom großen Geschäft fern und unterschreiben keine Verträge mit großen oder auch kleineren arabischen Plattenfirmen. Mashrou’ Leila verbreitet ihre Musik in erster Linie über YouTube. Die Musiker inszenieren und schneiden ihre Videos selbst. Sie nehmen mit einer einzigen Kamera auf, viele Drehorte befinden sich im Libanon. Sie sind nicht besonders ausgefeilt. Die Band ist in den sozialen Medien zuhause und man findet kaum einen negativen Kommentar zu ihr oder ihrer Musik. Ein perfektes Beispiel für ihren unkonventionellen Ansatz ist das Lied “El Hal Romancy” – “die Lösung ist romantisch” – das einziges Musikvideo aus dem gleichnamigen Album:
Die Band schreibt auf ihrer Website:
Habibis,
wir vermissen euch, aber wir halten es noch sieben Tage aus.
Leila ist so aufgeregt: El Hal Romancy – ein Video… Diesmal… wollte sie die Kamera halten – sie wollte sich nicht vor die Kamera stellen, da war nichts zu machen.
Sie griff nach der Kamera und ging zusammen mit ein paar Freunden, ein paar Liebhabern und einer Braut auf Beirut los. Beirut war ihr nicht genug, also ging's weiter nach Tripoli. Tripoli war auch nicht genug, aber sie hatte kein Geld und keine Zeit mehr übrig. Also kam sie hiermit zurück.
Areej Mahmoud, Creative Director bei Leo Burnett MENA, der bei Leilas neuem Video zu “Lil Watan” (“Für das Heimatland”) Regie führte, versteht die Vision der Band voll und ganz. Im Promovideo sagt er:
ما في كثير ناس عام بجرب يخلقوا صوت فريد بالعالم العربي، للشباب تبع العالم العربي – الشباب الذي ما بدوا يكون غربي وما بدوا يكون تقليدي
Es gibt nicht viele Menschen, die eine individuelle Identität in der arabischen Welt schaffen möchten, eine Identität für die arabische Jugend – weder verwestlicht noch traditionell.
Kategorien

Neueste Beiträge zu Nahost & Nordafrika
Unterhaltung beginnen
Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Folge jetzt @globalvoices damit mich Tragödien, wie Elfenbeinküste, nicht mehr überraschen.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel