Bild mit Creative-Commons-Lizenz benötigt? Die Landesbibliothek Dresden hat eine Million

Bildschirmabdruck der Startseite der Digitalen Sammlung der SLUB Dresden.
Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) in Dresden hat ihre digitale Sammlung nun größtenteils unter CC-BY-SA.4.0 Lizenz verfügbar gestellt.
Creative Commons Lizenzen sind einfache Werkzeuge durch die ein Autor der Öffentlichkeit bestimmte Nutzungsrechte an seinen Werken einräumen kann. Die Creative Commons Lizenzen haben verschiedene Bedingungen; die CC-BY-SA-4.0 Lizenz der SLUB Dresden erlaubt es die Sammlung auch zu kommerziellen Zwecken zu nutzen und zu verändern, solange auf die Quelle verwiesen und die Inhalte wiederum unter gleicher Lizenz zur Verfügung gestellt werden.
Die Sammlung der SLUB umfasst 72.365 Titel oder 88.268 Bände sowie über 1,5 Millionen grafische Medien. Ungefähr 75 Prozent der Objekte werden in Zukunft die Creative-Commons-Lizenz besitzen. Ausnahmen sind digitalisierte Objekte fremder Einrichtungen oder Objekte, die wegen anderer gesetzlicher Bestimmungen und Vereinbarungen nicht freigegeben werden dürfen.
Die SLUB Dresden ist eines der führenden Digitalisierungszentren in öffentlicher Hand und liefert wichtige Inhalte für die Deutsche sowie die Europäische Digitale Bibliothek (Europeana). Auf ihrem Blog erklärt die SLUB Dresden die Beweggründe für diesen Schritt.
Wir sind davon überzeugt, dass das kulturelle und wissenschaftliche Erbe der Bibliotheken am besten genutzt werden kann, wenn es möglichst frei im Internet verfügbar ist. Auch die SLUB selbst profitiert bei der Entwicklung neuer Dienste von offenen Lizenzen (…). Entsprechend sollen die digitalisierten Bestände der SLUB ebenfalls offen und für innovative Projekte optimal verwertbar sein. Künftig sind unsere Digitalen Sammlungen einschließlich der Bilddatenbank der Deutschen Fotothek daher so weit als möglich unter einer Lizenz veröffentlicht, die der Definition für Offenes Wissen (Open Definition) entspricht.Wir sind uns sicher, dass sich die gleichermaßen berechtigten Interessen nach größtmöglicher Offenheit wie nach angemessener Vergütung schöpferischer Leistungen im Bereich von Wissenschaft und Forschung gut miteinander vereinbaren lassen.
Möglichkeiten der kommerziellen Nutzung
Auf der Webseite Flurfunk Dresden wird schon spekuliert wie man die Sammlung in Zukunft nutzen könnte:
Darunter findet sich zum Beispiel die “Bibliotheca Gastronomica”, eine Sammlung alter Kochbücher. Mit der neuen Lizenz könnte man diese problemlos selbst zu einer Publikation machen und das fertige Produkt auch verkaufen – vorausgesetzt, man bietet die Inhalte unter den gleichen Lizenzbedingungen an (und wehrt sich also nicht, wenn jemand die Idee kopiert oder weiterentwickelt). Da es sich um digitales Material handelt, wäre z.B. auch möglich, aus den alten Rezepten eine kostenpflichtige Smartphone-App zu machen. Denkbar wäre auch, den Dresden Codex als eBook mit Übersetzung herauszugeben. Oder das Wagner-Material zu nehmen und…
Hier sind einige Werke der digitalen Sammlung der SLUB Dresden unter CC-BY-SA-4.0 Lizenz:

Seite der Maya Handschrift aus der digitalen Sammlung der SLUB Dresden. CC-BY-SA-4.0
Die weltweit einzige öffentlich-zugängliche, unter dem Namen “Codex Dresdensis” bekannte, Handschrift der Maya, 39 Doppelseiten von einer Gesamtlänge von 3,96 m. In der Handschrift sind Ritual- und Weissagungskalender, Berechnungen über Sternkonstellationen, Mond- und Sonnenfinsternisse sowie Wetter- und Erntevoraussagen enthalten.
Orientalische Handschriften gehören ebenfalls zu den digital verfügbaren Werken. Diese Sammlung enthält hauptsächlich osmanische, arabische und persische Schriften. Es sind aber auch zahlreiche Werke in tibetischer, mongolischer und hebräischer Sprache zu finden.
Auch Dokumente deutscher Geschichte sind in der Sammlung zu finden, z.B. der Sachsenspiegel, ein Rechtsbuch aus dem 14. Jahrhundert, oder Dokumente der Techikgeschichte. Auch Musikliebhaber finden etwas: Werke von Richard Wagner, unter anderem das Originalmanuskript des Oratoriums Das Liebesmahl der Apostel, den Erstdruck der Tannhäuser-Partitur sowie ausgewählte Libretti, theoretische Schriften, eigenhändige Briefe und die aus der Hofoper stammenden Uraufführungsstimmen zum Fliegenden Holländer von Richard Wagner:

Richard Wagner “Der Fliegende Holländer”. Aus der der digitalen Sammlung der SLUB Dresden. CC-BY-SA-4.0
In der Deutschen Fotothek finden sich tausende Fotografien, Karten, Skizzen etc. aus verschiedensten Jahrhunderten von bedeutenden Fotografen:

Rosswein um 1928: Hulda Hanisch in ihrem Wohnzimmer. Aus der Deutschen Fotothek der SLUB Dresden. CC-BY-SA-4.0
Unterhaltung beginnen
Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
@globalvoices verdient einen Preis für die Berichterstattung über die Protestbewegungen im Nahen Osten. Sie leisten solch einen kritischen Dienst.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel