OpenDyslexic: eine Schriftart die Legasthenikern das Lesen erleichtert

Die Schriftart OpenDyslexic im Vergleich mit konventionellen Schriftarten. Quelle: OpenDyslexic
[Alle Links führen, soweit nicht anders angegeben auf englischsprachige oder deutsche Internetseiten.]
Als Abelardo Gonzalez 2011 davon erfuhr, dass es keine Schriftart gibt, die sich an den speziellen Bedürfnissen von Legasthenikern orientiert, begab sich der junge App-Designer an die Entwicklung der weltweit ersten Open-Source Schriftart für Legastheniker: OpenDyslexic. Dank Abelardo Gonzalez ist das Internet für Menschen mit einer Lese- und Rechtschreibschwäche nun zugänglicher geworden.
Etwa zehn Prozent der Bevölkerung weltweit sind Legastheniker. Diese neurologische Prägung verursacht Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Buchstabieren. Jüngste Forschungen zeigen, dass Legastheniker individuelle Töne nur schwer in Wörter umwandeln können, was sie wiederum daran hindert, spezifische Töne mit den jeweiligen Buchstaben zu assoziieren. Legasthenie wird bei vielen Menschen oft nicht erkannt. Viele Legastheniker kämpfen sich daher trotz einer durchschnittlichen oder gar überdurchschnittlichen Intelligenz durch ihre Schulzeit. Ein spezieller Unterricht – in Kombination mit Ressourcen wie OpenDyslexic – kann Schülern entscheidend helfen.
Abelardo Gonzalez startete die Arbeit an OpenDyslexic mit Tests an sich selber, seiner Frau und seinen Freunden. In diesem Prozess passte er die Schriftart immer weiter an. “Es gab nur wenig verfügbare Forschungsergebnisse über Schriftarten speziell für Legastheniker, aber es gab einige Erkenntnisse über Hilfestellungen für Legastheniker: größere Abstände, das Unterschneiden von Buchstaben, usw.”, sagt er. “Ich habe versucht all das zusammen zu führen.” Über das Internet haben einige Leute wertvolles Feedback gegeben. Die Schriftart wird auf Basis der Rückmeldungen von Legasthenikern stetig weiterentwickelt.
Die öffentliche Reaktion auf das Projekt war überwältigend positiv. Nutzer der OpenDyslexic Website können eine große Zahl von Empfehlungen von Legasthenikern, welche vom Einsatz der Schriftart bereits profitiert haben, auf Facebook lesen:
This is amazing! I'm pretty dyslexic and this helps me so much I almost started crying! I usually can't read out loud with out extreme stuttering but when I tried this font I could actually think about what I was reading, I didn't have to spend all my energy struggling from word to word.
Das ist wirklich erstaunlich! Meine Legasthenie ist sehr ausgeprägt aber dies hat mir so sehr geholfen, dass ich fast weinen musste! In der Regel kann ich nicht laut lesen ohne extrem zu stottern aber als ich diese Schriftart ausprobiert habe, konnte ich sogar darüber nachdenken was ich lese. Ich musste nicht all meine Energie darauf verwenden mich von Wort zu Wort zu hangeln.
I have been using this to write my papers for college and it's made reading and editing so much easier and manageable. I don't get discouraged as often. Highly recommended.
Ich habe diese Schriftart benutzt, um meine Hausarbeiten fürs College zu schreiben und es hat mir das Lesen und Bearbeiten um ein Vielfaches erleichtert. Ich bin nicht mehr so oft entmutigt. Wärmstens empfohlen.
OpenDsylexic orientiert sich an den Bedürfnissen von Legasthenikern durch das Einfügen großer Abstände und einzigartig gestalteter Buchstaben. Die dicken unteren Enden der Buchstaben helfen bei der Orientierung, so dass Menschen mit einer Leseschwäche schnell den korrekten Buchstaben identifizieren können und sie diese nicht als durcheinander gewürfelt wahrnehmen. Die Entwickler nehmen für die Schriftart außerdem in Anspruch, dass die einzigartigen Buchstaben einer Verwirrung bei Menschen mit einer Leseschwäche vorbeugen.

Dicke untere Buchstabenenden helfen den Augen bei der Orientierung, sagen die Entwickler. Quelle: OpenDyslexic.
OpenDyslexic wurde mit der Hilfe von Glyphs erstellt, einem Editor für das Erstellen und das Bearbeiten neuer Schriftarten. Das Projekt ist komplett Open Source. Entwickler können zum Projektcode auf GitHub beitragen und Nutzer können Bugs melden oder Anfragen stellen.
Viele Entwickler haben die Schriftart bereits in ihren Projekten verwendet. Dyslite beispielsweise, ist ein Plug-in das den kompletten Text einer Website in die OpenDyslexic Schriftart umwandelt. Dies erlaubt es den Nutzern von OpenDyslexic das Internet einfacher zu nutzen. Beeline Reader hat eine OpenDyslexic Version und der E-Reader Kobo kann die Schriftart ebenfalls anzeigen. OpenDyslexic hat die Schriftart kürzlich auch für iOS 7 veröffentlicht. Diese erlaubt es Nutzern, angepasste Schriftarten auf ihre mobilen Geräte zu laden.
Zusätzlich zu diesen digitalen Anwendungen gibt es bereits einige Verlage die Bücher mit dieser Schriftart herausgeben, inklusive Strawberry Classics, welches schon einige Taschenbuchklassiker für Legastheniker wie Moby Dick, Oliver Twist, The Scarlet Letter und Pride and Prejudice herausgegeben hat.
Abelardo Gonzalez hofft OpenDyslexic in der Zukunft weiter verfeinern zu können und zusätzlichen Support in unterschiedlichen Sprachen anbieten zu können. Während die Schriftart in den USA positiv aufgenommen wurde, gibt Gonzalez doch zu, dass sie im Ausland, wo “Legasthenie offenbar ernster genommen wird”, besser angenommen wurde. Er hofft, Hilfe von anderen Internetnutzern zu bekommen, um die Schriftart auch in anderen Sprachen anbieten zu können.
Die Schriftart kann auf der OpenDyslexic Website heruntergeladen werden. Auf Twitter und Facebook könnt Ihr mehr über das Projekt erfahren.
Dieser Artikel ist von Rising Voices, einem Global Voices Projekt, das die Verbreitung von Bürgermedien an Orten unterstützt, an denen sie meist nicht verfügbar sind. Alle Artikel
Kategorien

Unterhaltung beginnen
Dieser Artikel ist von Rising Voices, einem Global Voices Projekt, das die Verbreitung von Bürgermedien an Orten unterstützt, an denen sie meist nicht verfügbar sind. Alle Artikel
Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Folge jetzt @globalvoices damit mich Tragödien, wie Elfenbeinküste, nicht mehr überraschen.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel