Hier ist der Grund, warum dieses Wahljahr in Frankreich völlig beispiellos ist

Die Karte zeigt den führenden Kandidaten nach der ersten Wahlrunde der Präsidentschaftswahl in Frankreich in 2012 in den folgenden Gebieten: Metropolitan Frankreich, französische Überseegebiete und abgegebene Stimmen von im Ausland lebenden französischen Staatsbürgern. François Hollande –> pink Marine Le Pen –> grau Nicolas Sarkozy –> blau via BigonL auf Wikipedia CC-BY-30
Die sich anbahnenden Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Frankreich versprechen dieses Mal anders zu werden. Die Präsidentschaftswahlen werden am 23. April, sowie am 7. Mai stattfinden, dicht gefolgt von den Parlamentswahlen am 11. und 18. Juni.
Zum ersten Mal unter Frankreichs gegenwärtigem republikanischem Regierungssystem, welches 1958 gebildet wurde, hat der scheidende Präsident François Hollande entschieden, keine Wiederwahl anzustreben. Es gibt jedoch drei weitere Gründe – national und international – die der Wahlkampagne einen besonderen Hauch von Ungewissheit verleihen.
1. Die traditionellen Parteien haben gegenüber den neuen Parteien an Boden verloren
Im Jahr 2012 hatten sich die traditionellen politischen Parteien in Frankreich, die Sozialistische Partei und die Republikaner, die ersten Plätze in jedem Regierungsbezirk in der ersten Wahlrunde gesichert. Dies wird zweifellos dieses Jahr nicht der Fall sein: die Kandidaten dieser Parteien landeten in den letzten Umfragen [de] auf dem 3. und 4. Platz, weit hinter Marine Le Pen, die Kandidatin der Front National und Emmanuel Macron, Kandidat der En Marche [In Bewegung] – Partei.
François Fillon, der republikanische Kandidat, hat Probleme mit der Justiz durch den Scheinbeschäftigungs-Skandal seiner Ehefrau. Benoît Hamon, der Kandidat der Sozialistischen Partei, kommt unverändert auf 16 % der prognostizierten Stimmen in den Umfragen nach seinem Sieg bei den Vorwahlen der linken Sozialisten.
Dieser Trend bestätigt eine trotzige Haltung der Politik gegenüber und einen Wunsch nach einer bedeutenden Veränderung. Jean-Philippe Dubrulle leitet die Meinungs- und Strategieabteilung am Institut français d'opinion publique [Französisches Meinungs- und Marktforschungsinstitut]. Er erklärt, warum diese Wahl anders ist:
Aujourd'hui, on voit deux tendances assez contradictoires : D'un côté une baisse la participation (ou du moins un désintérêt) et d'un autre une plus grande richesse de l'offre politique. Le désintérêt était justifié par le fait que les gens avaient l'impression que personne ne représentaient leurs idées. C'était, le gros candidat de la gauche et le gros candidat de la droite et puis c'est tout. Aujourd'hui l'offre est beaucoup pus variée avec des lignes très marquées à gauche, comme à droite ce qui fait qu'on aboutit à deux pôles extrêmement forts. Même si les français ont déjà une bonne idée des candidats qui seront en lice, l'offre n'est pas encore fixée. Tout peut se passer. On assiste clairement à un refus des candidats du passé. Est-ce que tout ça aboutira à un sursaut de mobilisation ou une baisse ? Il est trop tôt pour le dire.
Heute werden wir Zeuge von zwei ziemlich widersprüchlichen Entwicklungen: Einerseits gibt es einen Rückgang in der Beteiligung (oder zumindest ein Mangel an Interesse) und auf der anderen Seite gibt es ein größeres Angebot im politischen Bereich. Das mangelnde Interesse wurde zuerst damit begründet, dass die Menschen unter dem Eindruck standen, dass niemand ihre Meinungen repräsentiere. Bisher war es immer eine Sache zwischen einem extrem linken und einem extrem rechten Kandidaten, und das war alles. Heute gibt es eine viel größere Auswahl mit ausgeprägten Unterteilungen auf der linken und rechten Seite, was sich zu zwei äußerst unterschiedlichen Lagern entwickelt hat. Auch wenn die Franzosen eine gute Vorstellung von den Kandidaten haben, die um den Sieg kämpfen, ist der Kampf noch nicht gewonnen. Alles kann passieren. Es gibt eindeutig eine Ablehnung von Kandidaten aus der Vergangenheit. Wird all das zu einem verstärkten Engagement oder zu einem Rückgang dergleichen führen? Es ist zu früh, um dies zu beantworten.
2. Der Reiz des steigenden Populismus in den westlichen Demokratien
Trumps Sieg in den Vereinigten Staaten, der Brexit in Großbritannien, die extreme Rechte in Ungarn und eine allgemeine Zunahme populistischer Parteien in Europa sind die eindeutigsten Zeichen dafür, dass viele Staaten die Globalisierung ablehnen und sich mehr und mehr isolieren. Olivier Costa, Forschungsleiter am CNRS ( Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung ) und an der Sciences Po Universität in Bordeaux erforscht die allgemeinen Ursachen für diese Trends in den westlichen Demokratien weiter:
Les gens ont le sentiment que l’avenir est noir et que les vieilles recettes des partis établis ne fonctionnent pas. De ce fait, beaucoup ont la tentation de s’en remettre à des nouveaux venus sur la scène politique qui proposent de nouvelles solutions. Les ficelles sont souvent un peu grosses mais d’une certaine manière, les gens s’en fichent. Il y a ceux qui croient à ce que proposent ces nouveaux venus en se disant que ça n’a pas été essayé, et ceux qui sont dans une logique protestataire, de ras-le-bol par rapport aux partis établis. Aussi, ce succès est dû au fait que les partis traditionnels n’arrivent pas à proposer une alternative.
Die Menschen glauben, dass die Zukunft düster aussieht und dass die altbekannten Rezepte der etablierten Parteien nicht funktionieren. Aus diesem Grund sind viele von ihnen versucht, Neueinsteiger der politischen Szene, die frische Lösungen anbieten, zu testen. Ihre Taktiken können häufig etwas zwielichtig sein, jedoch kümmert es die Leute irgendwie nicht. Es gibt einmal diejenigen, die an die Vorschläge der Neulinge glauben, während sie sich einreden, dass das noch nicht ausprobiert wurde und dann gibt es die anderen, die eine Protesthaltung eingenommen haben, die verzweifelt in Bezug auf die etablierten Parteien sind. Der Erfolg ist ebenso der Tatsache geschuldet, dass die traditionellen Parteien selbst keinerlei Alternativen anbieten.
3. Die Skandale, die die Kandidaten umgeben
Nach etlichen Wochen der Wahlprüfung, konnte sich keiner der Favoriten erfolgreich von den anderen absetzen. Marine Le Pen führt in den Umfragen, jedoch kämpft auch sie gerade mit juristischen Problemen, insbesondere die Untersuchung, die sich auf die fiktive Beschäftigung mehrerer Assistenten im Europaparlament konzentriert, die Finanzierung ihrer Wahlkampagne für die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen im Jahr 2012 mit finanziellen Mitteln aus Russland, sowie die Aufhebung ihrer Immunität im EU-Parlament wegen des ‘Teilens von gewalttätigen Bildern’. Die Gefahr eines Gerichtsverfahrens, der Fillion gegenübersteht, wurde in den Medien ebenso auseinandergenommen, wie auch seine in Vergessenheit geratenen Versprechen, zurückzutreten, falls ein Ermittlungsverfahren gegen ihn eingeleitet würde.
Que Fillon mette en application sa première promesse : “Je ne serai pas candidat si je suis mis en examen”.
Ça serait génial. pic.twitter.com/kSQO1XiSkX— Salem (@Ibn_Sayyid) March 1, 2017
Fillon sollte sein erstes Versprechen erfüllen:'Ich werde als Kandidat zurücktreten, falls eine Untersuchung gegen mich eingeleitet wird’.
Emmanuel Macron bleibt eine unbekannte Variable und erntet weder den Lohn der Unterstützung, noch die Struktur einer traditionellen politischen Partei. Benoît Hamon kämpft um Kräfte auf der linken Seite und hat das Gepäck des unbeliebtesten Präsidenten in der Geschichte der Fünften Republik geerbt.
Diese Faktoren zusammen bedeuten, dass diese Wahl die unsicherste der letzten Jahrzehnte ist und dass, egal wer am Ende an der Spitze steht, die Aufgabe ein Land zu regieren, das zunehmend gespalten ist, eine schwere Herausforderung sein wird.
Unterhaltung beginnen
Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
@globalvoices verdient einen Preis für die Berichterstattung über die Protestbewegungen im Nahen Osten. Sie leisten solch einen kritischen Dienst.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel