Political science and portuguese student from Freiburg. Lover of free knowledge, coffee and portuguese. Interested in all the lusophone stuff, especially Angola & Mozambique.
Follow me @jaancornelius
Neueste Artikel von Cornelius Kibelka
Mit „Txeka Lá“ kann in Mosambik jeder zum Wahlbeobachtenden werden
Mithilfe der Onlineplattform „Txeka Klá“ sollen die anstehenden Wahlen in Mosambik transparenter und gewaltfreier werden.
Die 7.000 Wikipedia-Edits der russischen Regierung

In den letzten zehn Jahren haben IP-Adressen der russischen Regierung und ihrer Behörden mehr als 7.000 Edits in der russischsprachigen Wikipedia getätigt. Ist das die große Zensur?
Dieser Twitter-Account gibt den unbekannten Freiwilligen von Wikipedia ein Gesicht
@WeAreWikipedia ist ein Twitter-Account der jede Woche von einem anderen Wikipedia-Freiwilligen betreut wird und so den unbekannten Menschen hinter dem großen Gemeinschaftsprojekt ein Gesicht gibt.
Ansturm auf Wahlurnen in Guinea-Bissau
Mehr als 400 guinea-bissauische Freiwillige haben als Wahlbeobachter den jüngsten Wahlkampf in dem westafrikanischen Land beobachtet und über ihn berichtet. Mit den ersten Wahlen seit dem Staatsstreich vor zwei Jahren endet eine Phase des Übergangs.
Mosambikanische Aktivistin spricht über den Einfluss sozialer Netzwerke in ihrem Land
Die mosambikanische Aktivistin Ludmila Maguni sprich über den Einfluss sozialer Netzwerke in Mosambik.
Mosambikaner verabschieden sich von Mandela
Der Tod von Nelson Mandela hat auch in den mosambikanischen sozialen Netzwerken viele Menschen bewegt. Die meisten Kommentare drücken Trauer und Wehmut aus. Doch auch einige humorvolle bis spöttische Kommentare sind zu lesen.
Online-Kampagne für Frieden in Mosambik
Das Blog Mozmaniacos [pt] hat eine Online-Kampagne für den Erhalt des Friedens in Mosambik gestartet, der nach zwanzig Jahren angesichts der jüngsten Ereignisse mehr als gefährdet ist. Unter dem Hashtag #MozQuerPaz (#MozWillFrieden)...
Mosambik: Zwanzig Jahre Frieden in großer Gefahr
Der Überfall der Regierungstruppen auf das Lager der größten mosambikanischen Oppositionspartei bedeutet wohl das Ende des Friedensvertrages von 1992. Auf Twitter fürchten viele eine noch größere Eskalation des Konflikts.
Osttimor: „Alphabetisierung bleibt auf der Strecke“
Ein Blogbeitrag der The Asia Foundation geht auf das timorensische Bildungsystem ein, dass mit zahlreichen Hindernissen zu kämpfen hat, unter anderem die hohe Zahl der Amtssprachen und Dialekte in dem Land.
Erster Langspielfilm Osttimors feiert Premiere
In Díli wird die Premiere des ersten komplett in Osttimor produzierten und gedrehten Langspielfilmes gefeiert – ein Liebesfilm, der die schwierige und tragische Geschichte des Landes beleuchtet.