Anlässlich des 200. Jahrestages des Sieges Russlands unter Alexander, I. über Napoleon analysiert RuNet Echo dieses Mal Leo Tolstois Roman „Krieg und Frieden” und dessen Rolle in der heutigen Zeit im russischen Internet (RuNet). Erstmals 1869 veröffentlicht, setzt die Handlung im Buch bereits im Juli 1805 an, und führt den Leser durch historische Ereignisse wie den Russlandfeldzug Napoleons 1812, die Schlacht bei Borodino, die Besetzung Moskaus, den Rückzug der Franzosen bis hin zum Wiederaufbau Russlands.
Im Rahmen einer aktuellen Umfrage, zeichneten über 100 renommierte britische und US-Amerikanische Autoren „Krieg und Frieden“ als eines der besten Werke der letzten zwei Jahrhunderte aus. er russische Blogger paradise-apple schrieb begeistert über diese Ergebnisse in einem Beitrag mit der Überschrift: „Anna Karenina hat gewonnen!”
Die folgenden Titel wurden als die besten Werke des 19. Jahrhunderts ausgewählt:
„Anna Karenina” von Leo Tolstoi, „Madame Bovary” von Gustave Flaubert, „Krieg und Frieden” von Leo Tolstoi, „Die Abenteuer des Huckleberry Finn” von Mark Twain, Kurzgeschichten von Anton Tschechov, „Middlemarch” von George Eliot, „Moby Dick” von Herman Melville, „Große Erwartungen” von Charles Dickens, „Schuld und Sühne” von Fjodor Dostojewski und „Emma” von Jane Austen.
Zusätzlich wurden die Gewinnerautoren der britischen und US-amerikanischen Jury noch einmal von TheRussianAmerica.com bewertet. Auch hier war Tolstoi Spitzenreiter, gefolgt von William Shakespeare, James Joyce, Vladimir Nabokov und Fjodor Dostojewski.

Porträt von Leo Tolstoi.
Kramskoi, 1873. Public Domain.
Im RuNet wird heute oft über Tolstois literarischen Stil und sein Werk „Krieg und Frieden” diskutiert, dabei wird oft die angemessene Übersetzung des Titels, die Länge und Tiefgründigkeit des Werkes, sowie Tolstois Gebrauch der französischen Sprache thematisiert.
Die Übersetzung des Titels
Der Titel „Krieg und Frieden“ ist im Russischen Вoйнá и мир (Voina i mir). „Voina“ ist das russische Wort für Krieg. Das Wort „mir“ wird im Kontext von Tolstois Roman üblicherweise mit „Frieden“ übersetzt, wobei eine alternative Übersetzung des Wortes „mir“ in vielen anderen Kontexten „Welt im Sinne von Gesellschaft“ ist.
Vor kurzem diskutierten zwei Twitter-Nutzer im RuNet darüber, ob die verbreitete Übersetzung „Krieg und Frieden“ eher in Tolstois Sinne war als „Krieg und die Welt“.
Вчера узнал, что слово “мир” в “Война и мир” Толстого имеет значение “сообщество”, а не “перемирие”.
А я не согласен. Я считаю, что он сравнивал их. Ведь у него через том описывается то война, то мир (перемирие).
Влияние войны на общество.
Ты так говоришь, как-будто сам Толстой встал из гроба и тебе об этом рассказал :) Это же не математика!
Добавь к моему мессаджу “мне кажется”))
Länge und Tiefgründigkeit des Romans
Der 4-bändige Roman zählt zu den längsten Bücher, die jemals sowohl in der kyrillischen als auch in der lateinischen Schrift verfasst wurden. Das Werk ist einzigartig für seine detaillierte und realistische Auseinandersetzung mit dem Wesen des Krieges. Tolstoi verbindet seine eigenen Erfahrungen im Krimkrieg mit Interviews der Überlebenden nach dem französischen Russlandfeldzug, was an Thukydides „Geschichte des Peloponnesischen Krieges“ erinnern soll, aber die Form des Romans beibehält.
Twitter-Nutzer*innen legen ihr Augenmerk häufig auf den Umfang des Werks in Länge und Bedeutung. Dabei beziehen sie sich oft auch auf andere russische Schriftsteller wie Puschkin, Dostojewski und Bulgakov.
Школьники, которым предстоит прочитать 4 тома «Войны и мира» очень жалеют, что на дуэли убили не Толстого, а Пушкина!
Читал войну и мир, только позже, когда проникся мировоззрением толстого. у булгакова до сих пор люблю только записки юного врача
Tolstois Gebrauch der französischen Sprache im Roman
Als Napoleons Armee 1812 in Russland eingefallen ist, galt Französisch dort als die Sprache der feinen Gesellschaft. Indem Tolstoi einige Stellen des Romans, wie u.a. den ersten Absatz, auf Französisch verfasste, unterstrich er die Beziehung der Elite zur Fremdsprache.
In Kommentaren zu einem im April 2012 veröffentlichten Beitrag sprach der Blogger dohlik_nemruchi über die Erschaffung von Kunst in einer Fremdsprache und verglich „Krieg und Frieden” mit dem Film „Faust” des russischen Regisseurs Alexander Sokurov, welcher auf Deutsch produziert wurde. LJ-Benutzer menelik3 erinnerte die Leser*innen daran, dass ein Teil des Romans “Krieg und Frieden“ auf Französisch geschrieben wurde. Er behauptet, Sokurov habe die deutsche Sprache verwendet, um Widersprüche zu schaffen. dohlik_nemruchi antwortete darauf, Tolstoi habe Französisch verwendet, um auf die Entwicklung im Roman hinzuweisen. Das Werk sei ursprünglich zweisprachig gewesen: Russisch und Französisch, doch mit der zunehmenden Abneigung des Französischen im Buch verschwindet auch die französische Sprache.
Einige russische Blogger ziehen es vor, den literarischen Stil von Tolstoi nicht zu analysieren, und aktualisieren stattdessen lieber ihren Status mit berühmten Zeilen aus dem Roman „Krieg und Frieden“:
Обратите все ваше внимание на самого себя, наложите цепи на свои чувства и ищите блаженства не в страстях, а в своем сердце. источник блаженства не вне, а внутри нас…
Dieser Artikel wurde von Elvira Tcurikova des FTSK in Germersheim im Rahmen einer Lehrveranstaltung von Dr. Anastasia Kalpakidou übersetzt.