#SaudiCables decken auf, wie Saudi-Arabien den Aufstand 14. Februar in Bahrain wahrnahm

Die Saudi Cables, veröffentlicht auf der Enthüllungsplattform Wikileaks, sind eine Fungrube an Informationen zur vertraulichen Kommunikation saudi-arabischer Diplomaten über das unruhige Bahrain.
Wie sich Saudi-Arabien in die inneren Angelegenheiten Bahrains einmischt, wurde durch die Geheimdokumente aufgedeckt, die über die Enthüllungsplattform Wikileaks am 20. Juni veröffentlicht wurden.
Die Saudi Cables, die auf Wikileaks hochgeladen wurden, enthalten über eine Millionen vertrauliche Dokumente und Korrespondenz zwischen der saudi-arabischen Regierung und ihren Botschaften weltweit.
Es ist kein Geheimnis, dass die saudi-arabische Regierung dem bahrainischen Regime stets seine volle Unterstützung zugesagt hat und 2011 zur Zerschlagung des Aufstands in Bahrain saudische Truppen schickte.
Proteste gegen die Regierung füllten am 14. Februar 2011 die Straßen von Bahrain und Demonstranten forderten demokratische Reformen und mehr Freiheiten. Diese Bewegung verärgerte die bahrainische Regierung und ihren Nachbarn Saudi-Arabien, das dann schnell und unter der Anwendung von Gewalt aktiv wurde, da es ja die Lektionen des Arabischen Frühlings von anderen Ländern der Region bereits gelernt hatte.
Einige der Dokumente enthüllen, wie die saudi-arabische Regierung die internationale Berichterstattung zu Bahrain kontrollierte und dabei Medienstellen überwachte, die über die Proteste informierten und wie sie alles, was berichtet wurde, dokumentierte.
Über Twitter zirkulieren zahlreiche Fotos verschiedener Dokumente. Unter anderem twitterte ein Nutzer folgendes Dokument, das den Bericht der saudi-arabischen Regierung zu einem Beitrag zeigt, in dem 2012 der New York Times-Journalist Nicholas Kristof in der Zeitung Shorouk News schreibt, dass die bahrainische Regierung es nicht zulasse, dass Journalisten und Augenzeugen die Niederschlagung der Proteste in Bahrain beobachten:
من وثائق #ويكليكس_السعودية عن ثورة #البحرين تقارير سعودية ورصد للثورة في البحرين pic.twitter.com/0ybb6ksI3e
— ضياع البوصلة (@qa313) June 19, 2015
Unter den Dokumenten der Saudi Cables über die Revolution in Bahrain befindet sich dieser Bericht über Saudi-Arabien und die Untersuchung der Revolution in Bahrain.
Ein weiteres Dokument stellt die Gemeinschaft der Schiiten in Bahrain dar als einen Verbund, dem sich fragmentierte sunnitische Gruppen gegenüber sehen.
وثيقة: الاستخبارات السعودية ترصد ضعف وتشرذم القوى السنية بمواجهة القوى الشيعية في أحداث البحرين. #ويكليكس_السعودية pic.twitter.com/bMiOWtzRTl
— Jerez de la Frontera (@bWU8onma2) June 20, 2015
Der saudi-arabische Geheimdienst untersucht die Schwäche und die Fragmentierung sunnitischer Kräfte gegenüber der schiitischen Kräfte bei dem, was in Bahrain geschah.
Das oben zitierte Dokument beschreibt auch, wie Vertreter und hohe Regierungsbeamte, die nicht zur bahrainischen Herrscherfamilie gehören, darüber klagen, dass sie Schulden hätten, keine Wertschätzung erführen und das Gefühl hätten, dass die Regierung sich jederzeit von ihnen lösen würde, wenn damit ein politischer Gewinn zu erwarten sei.
Es besagt auch, dass der Versuch der bahrainischen Regierung, das Internet zu drosseln, nicht erfolgreich gewesen sei, da schiitische Aktivisten auf andere Kommunikationsmittel zurückgriffen und diejenigen, die im Kontakt mit internationalen Organisationen stünden, auf Telefone zurückgreifen könnten, die ihnen von diesen Organisationen zur Verfügung gestellt würden.
Das Dokument der saudi-arabischen Regierung beschreibt Visaverfahren als sehr weich, was es Iranern, Irakern und Libanesen, die eine andere ausländische Staatsangehörigkeit haben, erleichtere, Einreisegenehmigungen zu erhalten und dann der schiitischen Opposition ihre Unterstützung und Beratung anzubieten. Es ruft die bahrainische Regierung dazu auf, die Prozesse zur Erteilung von Visa zu verschärfen und dieses Schlupfloch zu schließen.
Ein weiteres Dokument zeigt die Rolle Saudi-Arabiens darin, die konfessionelle Spaltung anzuheizen und wie sich Saudi-Arabien dazu auf Bahrains führenden schiitischen Geistlichen Isa Qassim fokusierte, der auch der spirituelle Kopf der Alwefaq National Islamic Society ist, dem größten politischen Block in Bahrain.
تقرير المخابرات #السعودية عن ثورة شعب #البحرين والتحريض على #الشيخ_عيسى_قاسم . pic.twitter.com/Vp49Z0KPCq #ويكليكس_السعودية
— iProtestor | Bahrain (@iProtestor) June 20, 2015
Ein Bericht der saudi-arabischen Geheimdienste über die Revolution des Volks von Bahrain und die Anstiftung gegen Shaikh Isa Qassim.
Die folgende Nachricht mit dem Titel “Einschätzung der Situation im Gastland” stammt von der saudi-arabischen Botschaft in Manama. Die Analyse ergibt, dass es einen Bruch innerhalb der bahrainischen Herrscherfamilie gegeben habe bezüglich der Frage, wie mit der Eskalation der von Schiiten geführten Proteste zum ersten Jahrestag der Revolution 14. Februar umzugehen sei.
Die Nachricht beschreibt die Sicherheit und die politische Situation in dem Land auch einem Jahr nach dem Beginn der Geschehnisse vom 14. Februar als immer noch sehr gefährlich. Der Bericht sagt, die schiitische Opposition nutze die Situation für sich aus und erkaufe sich Zeit, um sich um die Sicherheitsmaßnahmen der Regierung zu kümmern.
In der Einschätzung wird außerdem erwähnt, dass es Druck von Seiten sunnitischer Regierungsanhänger gegeben habe, die sich über die “sanfte Herangehensweise” beschwerten, die für den Umgang mit den schiitischen Straßenprotesten gewählt wurde und dass diejenigen, die einer Beteiligung an einem “Putschversuch” verdächtig waren, nicht bestraft wurden.
Die saudi-arabische Regierung schickte auch dem britischen Außenminister William Hague einen Brief sowie eine Kopie dieses Briefs an die US-Außenministerin Hillary Clinton mit der Bitte, zu intervenieren und ein Waffenembargo für Bahrain aufzuheben, da sich das Land ernsthaften Bedrohungen seiner Sicherheit gegenüber sehe und Gewalttaten, die von anderen regionalen Kräften unterstützt würden.
Das saudi-arabische Außenministerium bezeichnet die kürzlich durchgesickerten Dokumente auf Wikileaks als “elektronische Attacke“. Es warnte Saudi-Araber auf Twitter, nicht in Betracht zu ziehen, auf die Seite Wikileaks zuzugreifen:
عزيزي #المواطن_الواعي : تجنب الدخول إلى أي موقع بغرض الحصول على وثائق أو معلومات مسربة قد تكون غير صحيحة، بقصد الإضرار بأمن الوطن.
— وزارة الخارجية (@KSAMOFA) June 19, 2015
Liebe informierte Bürger: Vermeidet es, auf irgendeine Seite zuzugreifen, um an Dokumente zu gelangen oder an vertrauliche Informationen, die möglicherweise falsch sind und der Sicherheit des Landes schaden sollen.
Unser Global Voices-Team wird weitere Dokumente aus dem Verzeichnis der Leaks ausgraben. Auf der Seite unseres Checkdesk Global Voices berichten wir weiter und verfolgen auch, wie in den sozialen Medien auf die Saudi Cables reagiert wird.
Kategorien

Neueste Beiträge zu Nahost & Nordafrika
Unterhaltung beginnen
Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Folge jetzt @globalvoices damit mich Tragödien, wie Elfenbeinküste, nicht mehr überraschen.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel