Wohin gehen die von der Polizei beschlagnahmten Drogengelder in Mexiko, Kolumbien und den USA?

Die üppigen Vermögen, konfisziert von den Justizbehörden in Kolumbien, Mexiko und den USA, finden Verwendung bei verschiedenen Institutionen und in privater sowie öffentlicher Hand. Foto von Susana González Bloomberg über Getty Images. Von Univisión übernommen und mit Erlaubnis weiterveröffentlicht.
Die Originalversion dieses Berichts stammt von Mayra Rocha von Univisión USA und wurde auf CONNECTAS und gleichzeitig auf Global Voices dank einer Vereinbarung zur Veröffentlichung neu veröffentlicht.
Können Sie sich vorstellen, irgendwann nicht mehr zu wissen, wie viel Geld Sie haben? Das beichtete der kolumbianische Anführer des Cali-Kartells, Gilberto Rodríguez Orejuela, seiner Partnerin, die ihm acht Jahre zur Seite stand. Das ist nur ein kleiner Ausschnitt des wirtschaftlichen Ausmaßes der illegalen Drogengeschäfte, die bereits zu multinationalen Unternehmen des Verbrechens geworden sind.
2011 platzierte das Magazin Forbes den Anführer des Sinaloa-Drogenkartells, Joaquín “El Chapo” Guzmán, mit einem geschätzten Vermögen von einer Milliarde Dollar, als einen der reichsten Männer der Welt und als zweitreichsten Mann in Mexiko. Heute schätzt man sein Kapital auf mehrere Milliarden. Das Vermögen von Rodríguez Orejuela, ehemaliger Anführer des Cali-Kartells, überstieg laut kolumbianischer Staatsanwaltschaft zum Zeitpunkt seiner Festnahme 1995 eine Milliarde Dollar. Auch das Vermögen von Pablo Escobar, Anführer des Medellín-Kartells, schätzte man auf 9 bis 15 Milliarden Dollar.
Aber was passiert mit ihrem Besitz, wenn die Drogenhändler verhaftet werden? In den USA lässt man es der Stelle zugute kommen, die es beschlagnahmt. Zuerst gehen das gefundene Geld oder die konfiszierten Güter an einen Staatsanwalt, der entscheidet, ob es genügend Beweise gibt, die den Fall vor Gericht bringen. Sobald bestätigt wurde, dass es sich um illegal verdientes Geld handelt und die Opfer des Verbrechens entschädigt wurden, verteilt das Justizministerium der Vereinigten Staaten das restliche Geld an die Polizeibehörden, die an den Ermittlungen beteiligt waren. Das geschieht auf Grundlage des US-Gesetzes zur gerechten Verteilung von Geldern.
In diesem Bericht der Plattform für Journalismus in Lateinamerika CONNECTAS, erzählt Detective Rodolfo Rodríguez des Los Angeles Police Departement:
Por ley, 65 por ciento va al departamento que confiscó, 35 por ciento se divide entre el estado y los fiscales, para continuar operaciones antidroga.
Wie gesetzlich vorgeschrieben, gehen 65 Prozent an die Polizeibehörde, die die Konfiszierung durchgeführt hat und 35 Prozent werden zwischen Staat und Staatsanwälten aufgeteilt, um die Antidrogeneinsätze weiterzuführen.
So erhielten im Rahmen dieses Programms zwischen 2011 und 2014 laut einer Studie der Washington Post, die auf Statistiken des Justizministeriums zurückgreift, die Polizei in Los Angeles 18,4 Millionen Dollar, die Polizei in New York 27 Millionen Dollar und das Los Angeles Sheriff's Department 24,3 Millionen Dollar. Dieses Geld werde für die nötige Ausstattung, Technik, Trainings und Einsätze genutzt, um den Drogenhandel weiter zu bekämpfen. Wenn die Güter in einem Bundeseinsatz beschlagnahmt werden, an dem Behörden wie das FBI oder die DEA beteiligt sind, bleibt das Geld bei dem Finanz- sowie dem Justizministerium in Verwahrung und die anderen Besitztümer werden versteigert.
So war es auch im Falle der Villa des kolumbianischen Drogenbosses Pablo Escobar in Miami Beach. Ein Paar aus Florida kaufte es vor über 20 Jahren für weniger als eine Million Dollar, weit unter dem Marktwert eines Anwesens mit Blick auf den Ozean.
Besitztümer versteigert und andere Güter an Opfer verteilt
In Mexiko ist es egal, ob es sich um Häuser, südamerikanische Zuchtpferde oder um schnelle Autos handelt. Wenn die Güter nicht zurückgefordert werden, landen sie ebenfalls auf einer Versteigerung. Alonso Carriles ist der Vorsitzende der Eigentumsverwaltung und -veräußerung (Servicio de Administración y Enajenación de Bienes), eine Stelle des mexikanischen Finanzministeriums (Secretaría de Hacienda). Er sagt, neu eintreffende Güter werden durch die Generalstaatsanwaltschaft gesichert und aufbewahrt bis die Strafverfahren gegen ihre Besitzer eröffnet sind. Die Höhe der aufbewahrten Geldsumme könne bereits über 330 Millionen Dollar liegen.
Laut dem Anwalt Gabriel Regino, werden Gebäude, Grundstücke, Hotels und Privathäuser versteigert, wobei er betonte, dass Häuser am schwersten zu verkaufen sind. Denn ein Haus zu kaufen, in dem ein Drogenbaron oder seine Familie gewohnt hat, könne für die neuen Besitzer Probleme mit sich bringen. Daher hat sich die mexikanische Regierung entschlossen, sie an gemeinnützige Organisationen zu vermieten.
In Kolumbien gibt es ab dem Zeitpunkt der Beschlagnahmung der Güter ebenfalls einen Zeitraum, in dem der Betroffene sein Eigentum einfordern kann. Wenn bewiesen wird, dass die Güter auf illegale Weise erworben wurden, übergibt sie die Generalstaatsanwaltschaft an einen Vermögensverwalter des Fonds für Opferentschädigung und dem Kampf gegen organisiertes Verbrechen (Fondo de Reparación de Víctimas y Lucha contra el Crimen Organizado). Dort landeten auch viele Güter, die zuvor einmal Eigentum von Pablo Escobar und anderen Anführern der Medellín- und Cali-Kartells waren. Daher hat der Sohn Pablo Escobars öffentlich versichert, dass weder er noch seine Familie Geld oder andere Güter aus dem Drogenhandel behalten haben. Laut ihm sei alles in den Händen der Regierung verblieben. Er sagte, er habe nur eine Uhr seines Vaters geerbt.
Kategorien

Unterhaltung beginnen
Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
@globalvoices verdient einen Preis für die Berichterstattung über die Protestbewegungen im Nahen Osten. Sie leisten solch einen kritischen Dienst.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel