Angolanischer Aktivist nach fast drei Wochen Hungerstreik im Gefängnis gesundheitlich schwer angeschlagen

Die 15 Aktivisten, die in Angola verhaftet wurden. Foto von Amnesty International.
Luaty Beirao, Musiker und Aktivist, wurde im Juni 2015 verhaftet, nachdem angolanische Behörden ihm und 14 Weiteren, angeblichen Mitverschwörern die Planung eines Staatsstreichs zur Last gelegt hatten. Er ist bereits seit 19 Tagen im Hungerstreik.
Laut Berichten ist der 33 jährige gesundheitlich in “kritischem Zustand”. Beirao hatte den Hungerstreik – seinen zweiten – gemeinsam mit mehreren Mitgefangenen begonnen. Sie fordern ihre Freilassung aus dem Hochsicherheitsgefängnis. Dort befinden sich einige der Aktivisten in Isolationshaft und bekommen laut der Menschenrechtsorganisation Amnesty International weder einen Anwalt noch Familienangehörige zu Gesicht. Die Inhaftierten sagen, sie hätten keinen Staatsstreich geplant, sondern hätten sich lediglich versammelt, um friedlich gegen die repressive Politik der aktuellen Regierung des Landes zu protestieren.
Beirao hat nun schon mehr als drei Wochen lang nichts mehr gegessen oder getrunken. Laut Berichten eines Familienangehörigen beginnen seine Organe jetzt langsam zu versagen. Setzt er den Hungerstreik fort, so riskiert er sein Leben.
Rapper Luaty Beirão, one of the 15 Angolans jailed for allegedly planning a coup, has been on hunger strike for 18 days now. Spread message
— zenaida machado (@zenaidamz) octubre 8, 2015
Der Rapper Luaty Beirao, einer der 15 angolanischen Inhaftierten, die angeblich einen Staatsstreich planten, ist jetzt seit 18 Tagen im Hungerstreik. Weitersagen.
— zenaida machado (@zenaidamz) 8. Oktober 2015
Ins Gefängnis geworfen, weil er ein Buch gelesen hatte
Die Verhaftung der 15 Aktivisten geschah, nachdem diese mehrere Bücherlesungen und Debatten besucht hatten. Eines der Bücher, geschrieben von Gene Sharp, hat den Titel “From Dictatorship to Democracy: A Conceptual Framework for Liberation” (Von Diktatur zu Demokratie: Ein konzeptuelles Rahmenwerk der Befreiung). Es skizziert gewaltlose Strategien des Widerstandes gegen repressive Regimes. Laut der pro-demokratischen Webseite Maka Angola wollte die Gruppe anwenden, was sie gelernt hatte, indem sie friedlich gegen die Regierung des angolanischen Präsidenten Jose Eduardo dos Santos protestierte. Dieser regiert das Land seit 1979.

Luaty Beirao. Foto: Privat (mit Genemigung)
Laut den Behörden wurden die Aktivisten jedoch auf frischer Tat dabei erwischt, wie sie Aktionen zur Störung der öffentlichen Ordnung und gegen die Staatssicherheit planten. Ein weiterer Aktivist wurde etwas später im Zuge der Ermittlungen ebenfalls verhaftet, weswegen dieses Verfahren als 15+1 bekannt wurde. Und zwei weitere Personen wurden ebenfalls in den Fall verwickelt.
Neunzig Tage sind mittlerweile seit der Inhaftierung Ende Juni 2015 vergangen, weswegen diese illegal ist: Denn der maximale Zeitraum, den Behörden einen Verdächtigen zu Ermittlungszwecken festhalten können, ist damit überschritten. Außer Beirao, der sowohl die portugiesische als auch die angolanische Staatsangehörigkeit hat, wurden auch die folgenden Personen angeklagt:
- Domingos da Cruz, 31 Jahre alt, Universitätsprofessor, Schriftsteller und Journalist (Der Autor eines der Bücher, die zum Zeitpunkt der Inhaftierung gelesen wurden)
- Nuno Dala, 30 Jahre alt, Universitätsprofessor und Ermittler
- Manuel Chivonde Nito Alves, 19, Student
- Afonso Matias aka M'banza Hanza, 30, Grundschullehrer
- Benedito Dali aka Dito, 30, Beamter
- Inocencio Brito aka Druxe, 28, Student
- Sedrick de Carvalho, 26, Journalist
- Albano Bingo Bingo, 28
- Arante Kivuvu Lopes,21, Student
- Hitler Tshikonde, 25, Student
- Fernando Tomás, auch bekannt als Nicolas, 32, Mechaniker
- Nelson Dibango dos Santos, 33, Filmemacher
- Osvaldo Caholo, 26, Leutnant der Luftwaffe
- José Hata, 30, Hauptschullehrer
- Laurinda Gouveia, 26, Student
- Rosa Conde, auch bekannt als Zita, 28, Sekretär
Seit der Verhaftung dieser Gruppe haben sich mehrere Organisationen für sie eingesetzt. Friedliche Proteste wurden abgehalten, in Luanda, der Hauptstadt des Landes und in mehreren europäischen Städten. Doch in Luanda wurden diese Proteste von Polizeikräften mit Gewalt niedergeschlagen.
Angolas Feindseligkeit gegenüber der Meinungsfreiheit
Der Umgang mit Menschenrechten in Angola lässt viel zu wünschen übrig. Die Regierung lässt Proteste blutig niederschlagen und überzieht friedliche Dissidenten mit kriminellen Anklagen, als Taktik, diejenigen zu bestrafen, die es wagen, aufzubegehren. Der Präsident des Landes, Dos Santos, wurde bereits viele Male der Korruption zur persönlichen Bereicherung angeklagt, während die Mehrheit der Bevölkerung Angolas von wenigen Dollar pro Tag lebt.
Am 10. September 2015 verfasste die Europäische Union mit diversen lokalen und internationalen Organisationen eine gemeinsame Erklärung. In dieser wird Angola aufgefordert, alle politischen Inhaftierten und Menschenrechtsaktivisten auf freien Fuß zu setzen und die Meinungs- und Versammlungsfreiheit zu respektieren, ebenso wie das Recht, sich in Verbänden zusammen zu schließen. Zu den unterzeichneten Organisationen gehören Amnesty International, Front Line Defenders und der Index on Censorship (Index der Pressefreiheit).
Ana Gomes, EU-Parlamentsmitglied und Mitglied der sozialistischen Partei Portugals, besuchte Angola im Juli 2015. In einem Bericht über diesen Besuch warf sie den angolanischen Behörden vor, die Meinungsfreiheit und Menschenrechte mit Füßen zu treten. Gleichzeitig kritisierte sie die diesbezügliche Stille in der portugiesischen Medienlandschaft, die sie auf den Kauf größerer portugiesischer Medien seitens angolanischer Investoren zurück führte.
Trotz zunehmend schwacher Gesundheit wird Luaty Beirao seinen Hungerstreik fortsetzen
Die Webseite Central Angola, die politische Debatten publiziert, postete via Facebook, was zu Beirao’s jüngster Verfassung berichtet wird:
Situação de Luaty Beirão é caótica.
Luaty foi hoje visitado pela mãe, que fez parte de um grupo de 10 pessoas que preocupados com a situação, foram visita-lo, e foi a única pessoa permitida a vê-lo.
Segundo a mãe do ativista, Luaty está seriamente debilitado, não consegue nem pelo menos engolir líquidos. Teme-se que as próximas horas sejam decisivas para a vida do ativista. Na conversa com a mãe, Luaty pede a sociedade que faça alguma coisa, e frisou que não vai abdicar da greve de fome pois está convicto de que não atentou contra a vida de Eduardo dos Santos, o presidente de Angola a quase 40 anos.
Die Situation rund um Luaty Beirao ist chaotisch. Luaty's Mutter war die einzige aus einer Gruppe von 10 Leuten, die zu ihm gelassen wurden. Sie berichtet, dass Luaty besorgniserregend geschwächt ist. Er kann nichts mehr essen oder trinken und es wird befürchtet, dass die nächsten Stunden entscheidend werden für sein Überleben. Via dem Gespräch mit seiner Mutter bittet Luaty die Gesellschaft, ihn zu unterstützen und gibt bekannt, er werde seinen Hungerstreik fortsetzen. Denn er habe 100% niemals versucht, Eduardo dos Santos, nunmehr seit beinahe 40 Jahren Präsident von Angola, zu töten.
In sozialen Medien organisierten am 8. Oktober Unterstützende eine Mahnwache in Luanda, um ihre Solidarität mit ihm zu bekunden:

Mahnwache für Luaty Beirao. Auf den Schildern steht “Luaty, halte durch. Du bist ein echter Kämpfer”; “dann werdet ihr die Wahrheit erkennen und die Wahrheit wird euch frei machen” und “Gott hat dich nicht verlassen, Bruder, er hat Pläne mit dir.” Foto: Central Angola (mit Genehmigung)
Die Plattform Liberdade aos Presos Políticos em Angola (Freiheit für politisch Inhaftierte in Angola) postete auf Facebook ein Video der Versammlung mit folgender Beschreibung:
Vigília pelo Luaty Beirão a acontecer agora na Sagrada Família.
Pátria Unida, Liberdade,
Um só povo, uma só Nação !
Mahnwache für Luaty Beirao bei der Kirche Sagrada Família.
Vereinte Nation, Freiheit,
ein Volk, ein Land!
#FreedomNow #SilenceKills #WeWantLuatyAlive
In dem Clip halten Anwesende Kerzen in den Nachthimmel und singen die Nationalhymne Angolas:
Com as forças progressistas do mundo, orgulhosos lutaremos pela paz. Com as forças progressistas do mundo, agora avante revolução pelo poder popular. Pátria Unida, liberdade. Um só povo, uma só Nação!
Mit allen progressiven Kräften der Welt werden wir stolz für Frieden kämpfen. Lasst uns mit allen progressiven Kräften der Welt vorwärts gehen, gestärkt durch die Revolution des Volkes. Vereintes Land, Freiheit. Ein Volk, eine Nation!
Amnesty International hat eine dringende Petition gestartet, auf portugiesisch, zur Forderung der Freilassung von Beirao und sämtlicher politischer Inhaftierten in Angola. Die Petition kann hier eingesehen und unterzeichnet werden.
Kategorien

Unterhaltung beginnen
Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Folge jetzt @globalvoices damit mich Tragödien, wie Elfenbeinküste, nicht mehr überraschen.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel