Hat ein Facebook-Post die Rettungsaktion tadschikischer Bürger aus dem Jemen vorangetrieben?

Bilqis, die 17 Monate alte Tochter von Shahnoza Gadoeva, wartet darauf, ein Flugzeug nach Russland besteigen zu können, das sie aus dem Jemen evakuieren wird. Häufig geteiltes Bild.
Das Original zu dieser Übersetzung ist bereits am 11. April 2015 erschienen.
Shahnoza Gadoeva war eine der über hundert tadschikischen Ärztinnen und Ärzte, die im vergangenen Monat mit ihren Familien im Jemen lebten und arbeiteten. Zu diesem Zeitpunkt begannen die Bombenangriffe, die von Saudi-Arabien und dessen Verbündeten angeführt wurden. Als sie daraufhin in einer Facebook-Gruppe einen Post verfasste, in dem sie dringend um Hilfe zur Evakuierung bat, hatte sie keine Ahnung, dass diese Bitte sich wie ein Lauffeuer im Internet verbreiten würde.
И кто нас спасет? Мы живем в Йемене ,работаем медиками , нас здесь больше 300 ,400 человек счетая с детьми . Со вчерашней ночи Йеменскую столицу бомбят Саудовские самалеты. Наш МИД молчит … Мы в страхе . Россия пока не соберется отправить самалеты МЧС .
Und wer wird uns retten? Wir leben im Jemen, wir arbeiten als Ärzte, wir sind über 300, 400, wenn man die Kinder mitzählt. Der Jemen wird seit gestern Nacht von saudi-arabischen Flugzeugen bombardiert. Unser Außenministerium bleibt stumm. Wir sind entsetzt. Russland wird noch keine Flugzeuge [des Ministeriums für Notfallsituationen] für uns losschicken.
Dutzende Facebook-Nutzer bemühten sich, ihr moralischen Beistand zu leisten, manche verlinkten sie mit dem Internationalen Roten Kreuz und den tadschikischen Behörden. Andere rieten ihr, Hilfe von den russischen Personalvermittlungen zu fordern, welche dafür zuständig waren, im Jemen Arbeit für die tadschikischen Ärzte zu finden, während wieder andere ganz einfach für sie und die anderen Tadschiken, die im Jemen festsaßen, beteten.
Shahnozas Post wurde in Tadschikistan zur größten Schlagzeile des Tages, Journalisten zitierten ihre Worte auf Russisch, Tadschikisch und Englisch. Zeitgleich wurde das tadschikische Außenministerium mit Forderungen der Presse nach einer Reaktion geradezu bombardiert.

Eine tadschikische Frau auf dem Weg zu dem Flugzeug, das die Bürger der GUS aus dem Jemen evakuiert. Das Foto wurde Global Voices von Shahnoza Gadoeva zur Verfügung gestellt.
Es war ein Glück für Shahnoza und die anderen Tadschiken, die im Jemen festsaßen, dass Facebook – welches vom übereifrigen Kommunikationsdienst des zentralasiatischen Landes häufig stillgelegt wurde – an jenem Tag nicht gesperrt war.
Bis zum Abend hatte das Außenministerium bereits eine Anordnung von Präsident Emomali Rahmon veröffentlicht, welche die tadschikischen Missionen in Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Katar, Kuwait, Ägypten und Russland (Tadschikistan besitzt keine eigene diplomatische Vertretung im Jemen) dazu anwies, sich für eine Evakuierungsaktion bereitzumachen.
Bereits im Jahr 2010 hatten russische Flugzeuge tadschikische, sowie die Bürger anderer der GUS angehörenden Staaten aus dem Jemen evakuiert, und auch dieses Mal standen sie bereit. Die ersten evakuierten Tadschiken kamen am 3. April in Duschanbe an. Bis heute wurden ungefähr 100 Tadschiken mithilfe von mindestens drei einzelnen Flügen aus dem Jemen evakuiert.
Im Anschluss wurde Shahnoza vom russischen Fernsehen interviewt. Sie vergaß auch nicht, all den Mitgliedern ihrer Facebook-Gruppe zu danken.
Дорогие земляки огромное спасибо за поддержку. Я счастлива что смогла выбраться оттуда с детьми живой здоровой, в этом заслуга каждого из вас кто звонил, переживал, поддерживал морально, помогал решить нашу проблему. Низкий поклон всем вам .
Liebe Landsmänner und -frauen, ich danke euch sehr für eure Unterstützung. Ich bin froh, dass ich das Land verlassen konnte und meine Kinder gesund und am Leben sind. Ihr alle habt dazu beigetragen, jeder, der für mich Anrufe getätigt, sich um mich gesorgt, mich moralisch unterstützt, bei der Lösung unseres Problems geholfen hat. Vielen Dank euch allen.
Obwohl Shanoza die Anzahl der Tadschiken, die sich im Jemen befinden, die Kinder eingeschlossen, auf 400 schätzte, gehen andere Schätzungen von einer Zahl aus, die sich eher auf 800 beläuft. Dies kommt daher, dass viele auch ohne die Unterstützung von Personalvermittlungen im Jemen arbeiten. Jene Vermittlungen sind jedoch aufgrund des Zustands der vom Krieg gebeutelten jemenitischen Regierung die einzige verlässliche Informationsquelle, wenn es darum geht, die genaue Anzahl an Tadschiken zu erfassen.
Die tadschikischen Fachärzte im Jemen werden als begabt und erfahren angesehen. Sie sind im Besitz wertgeschätzter Abschlüsse von sowjetischen Universitäten. Eine hohe Arbeitslosenquote und niedrige Gehälter in Tadschikistan zwingen sie dazu, in den Jemen zu gehen und dort für Durchschnittsgehälter zwischen 600 und 800 US-Dollar für Krankenschwestern, beziehungsweise 1.200 und 2.000 US-Dollar für Ärzte zu arbeiten, was um ein Vielfaches mehr ist als das, was sie in Tadschikistan verdienen könnten.
Das Außenministerium riet den Bürgern davon ab, im Jemen zu arbeiten, seit dort eine tadschikische Krankenschwester von kriminellen Stammesangehörigen entführt wurde. Dennoch bevorzugten es einige tadschikische Ärzte, vor allem diejenigen in den eher sicheren Gebieten des Jemen, dort zu bleiben und ihre Arbeitsstelle zu behalten, anstatt zurückzukehren und arbeitslos zu werden.
Kategorien

Unterhaltung beginnen
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Wenn Unruhen entstehen, sind Blogger schon da.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel