Afrika: IKT für Flüchtlinge und Vertriebene

In den vergangenen Wochen hat Global Voices seinen Lesern einige Beispiele gezeigt, wie Bürgermedien von Flüchtlingen und Vertriebenen genutzt werden, um sich Gehör zu verschaffen. Während Blogs und soziale Netzwerke eindeutig dazu beitragen, marginalisierten Gruppen mehr Handlungsfreiheit zu ermöglichen, so gilt dies ebenso für Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) im Allgemeinen.

MobileActive zum Beispiel hat sich gebildet, weil es das Potential von Mobiltelefonen erkannt hat, Flüchtlingen nicht nur den Kontakt zu ihren Angehörigen zu ermöglichen sondern diese auch zu finden. Eine Spezialausgabe der Forced Migration Review [en] widmet sich in diesem Zusammenhang eingehend der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien.

 

Flüchtlinge in Uganda nutzen Handys mitsamt ihrer SMS-Funktion, um mit Familienangehörigen und Freunden zu kommunizieren. Foto von MobileActive

Flüchtlinge in Uganda nutzen Handys mitsamt ihrer SMS-Funktion, um mit Familienangehörigen und Freunden zu kommunizieren. Foto von MobileActive

Flüchtlinge erleben oft ein mehrfaches Trauma: zum einen die Situation, die sie zur Flucht veranlasst hat und, zum anderen, die Tatsache, dass viele Familien während der Flucht getrennt werden. Für die Gesundheit der Flüchtlinge und die Möglichkeit, wieder in ihre Heimat zurückzukehren ist es von großer Bedeutung, dass sie über den Verbleib ihrer Verwandten, über ihre Sicherheit und über ihre Möglichkeiten, um in Kontakt zu bleiben, Bescheid wissen. Handys sind heute die wichtigste Technologie für Flüchtlinge, um Verwandte zu finden und in Kontakt zu bleiben.

Die Ausgabe Nr. 38 der Forced Migration Review behandelt vor allem Technologien, die für Flüchtlinge von Bedeutung sind. Zwei Kapitel beleuchten die Nutzung von Handys unter Flüchtlingen. Hierzu zählen auch Probleme mit Handys, um Familienangehörige ausfindig zu machen und sie zu kontaktieren, sowie Fragen der Sicherheit und des Zugangs zur Mobilfunktechnologie.

Der stellvertretende UN-Flüchtlingskommissar T. Alexander Aleinikoff steuert eine Einführung zum Thema in der Spezialausgabe der Forced Migration Review bei:

Auf den ersten Blick erscheinen heutige Flüchtlingslager nicht grundlegend anders als jene vor 30 oder 40 Jahren. Die Modernisierung scheint an ihnen spurlos vorbeigegangen zu sein. Wenn man jedoch genauer hinsieht, wird es offensichtlich, dass sich einige Dinge ändern.

Heute haben Flüchtlinge und Binnenvertriebene in den ärmsten Ländern der Welt oft Zugang zu Handys und sind außerdem in der Lage Satellitenfernsehen zu schauen. In manchen Flüchtlingslagern haben Internetcafés eröffnet, wobei die Hardware entweder von Unternehmern gekauft wurde oder von humanitären Organisationen wie dem Flüchtlingshilfswerk UNHCR bereitgestellt wurde. Hilfsorganisationen machen zunehmend selbst Gebrauch von Spitzentechnologie: geographische Informationssysteme, Skype, biometrische Datenbanken und Google Earth, um nur einige zu nennen.

In einem Artikel wird das Beispiel eines Aufspürprojekts hervorgehoben, das vom Refugee Consortium of Kenya (RCK) in Zusammenarbeit mit Refugees United (RU) durchgeführt wurde:

Im Jahr 1991 floh Ahmed Hassan Osman* vor dem Konflikt in Somalia und ließ seine Familie in Kismayu zurück. Ihn verschlug es nach Kenia, wo er um Asyl bat. Ahmed lebte eine Weile im Ifo Flüchtlingscamp und wurde dann umgesiedelt nach Colorado in den Vereinigten Staaten, wo ihm die US Staatsbürgerschaft gewährt wurde.

Auf der Suche nach Hilfe gelangte sein Cousin Abdulahi Sheikh im Jahr 1992 nach Kenia. Abduladi kam in das Lager Dagahaley in Dadaab, wo ihm der Status eines Flüchtlings anerkannt wurde. Er glaubte, dass Ahmed entweder in Dadaab sei or zumindest früher dort gewesen sei aber seine Versuche ihn zu finden schlugen fehl und schon bald gab er die Hoffnung auf, ihn jemals zu finden. Eigentlich glaubte Abduladi dass Ahmed zurück nach Somalia gekehrt sei.

Anfang 2011 stellte das Refugee Consortium of Kenya (RCK) Abdulahi an, damit er das Refugees United (RU) Projekt im Dagahaley Lager unterstützt. Abdulahi begann die Arbeit am Aufspürprojekt und startete die Suche nach vermissten Angehörigen. Als er auf einen vertrauten Namen stieß, kontaktierte er die Person über das RU Nachrichtensystem. Als er eine Antwort erhielt, realisierte er, dass er nach 20 Jahren Trennung und Suche seinen geliebten Cousin gefunden hatte. Sie tauschten ihre Telefonnummern aus und Ahmed rief an. 20 Jahre ohne Kontakt waren nun beendet. Heute stehen die beiden in regelmäßigem Kontakt und sowohl Abdulahi als auch Ahmed suchen weiterhin nach Freunden und Familienangehörigen.

Mobile Active betont, dass Probleme mit der lokalen Infrastruktur natürlich weiterhin ein Hindernis bilden auf dem Weg hin zu einer weitverbreiteten Nutzung solcher Systeme:

In manchen Gegenden Afrikas gibt es kein Telekommunikationsnetz. Teilnehmer des Workshops berichteten, dass dort, wo es existiert, Telefonverbindungen regelmäßig abbrachen. Manche von ihnen hatten auch Störungen erlebt wie falsch geschaltete Verbindungen. Die Stärke des Verbindungssignals im Ausland ist schwach und der Mangel an verlässlicher Energieversorgung in jenem Land, in der ein Anruf eingeht, kann ein großes Problem darstellen, auch wenn dies je nach Region unterschiedlich ausfallen kann. Das Bevölkerungswachstum in manchen Regionen schwächt die Telekommunikationsverbindungen aufgrund der wachsenden Energienachfrage. Einzelpersonen könnten außerdem Schwierigkeiten haben, an Energie zu gelangen, um ihre Mobiltelefone aufzuladen.

[…]

Es kann schwierig sein, für jedes Familienmitglied die passende Technologie zu finden, insbesondere wenn sie selbst vertrieben oder auf der Flucht sind. Mehrere Faktoren sind dabei zu berücksichtigen: die Vielzahl verfügbarer Dienste, die Frage, ob das Familienmitglied sich diese überhaupt leisten kann, und ob es die Fähigkeiten hat, diese auch zu nutzen. Ein Teilnehmer hat beobachtet, dass die Mehrheit seiner Familienmitgleider im Ausland Zugang zu Kommunikationstechnologien nur über Dritte hat. Eine andere Teilnehmerin hat die Probleme beschrieben, die sie hat, wenn sie mit ihrem Ehemann im Lager Kontakt aufnehmen möchte. Sie hat ihm Geld geschickt, damit er sich ein Telefon kaufen kann, aber andere Menschen im Lager nutzen es auch, so dass sie oft stundenlang warten muss, um ihn zu sprechen.

Günstige Optionen wie E-Mail, Voice-over-IP oder Instant Messaging sind teilweise nicht zugänglich oder erschwinglich, denn ein Internetzugang in Afrika ist sehr teuer. Außerdem kann es sein, dass Angehörige im Ausland nicht wissen, wie man diese Dienste nutzt.

Die erwähnte Ausgabe der Forced Migration Review enthält, angefangen von Informationen für Flüchtlinge über den Zugang zu Gesundheits- und Bildungsdienstleistungen, über Informationen zum Umgang mit Facebook, Gmail Chat und Skype bis hin zu Informationen, wie man Kontakt zu Familienangehörigen und Freunden über große Entfernungen hinweg hält, eine umfassende Übersicht über den Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien bereit.

Ushahidi wird sowohl im Zusammenhang mit dem Erdbeben aus dem Jahr 2010 in Haiti [en] erwähnt als auch allgemein bezogen auf Themen wie Konflikte, Katastrophen und Flüchtlinge [en]. Das PBS Idea Lab beleuchtet eine Zusammenarbeit zwischen Al Jazeera und Ushahidi näher, die darauf abzielt, Somalis zusammenzuführen, die durch Konflikte und die Hungersnot getrennt wurden [en]:

Somalia Speaks ist eine Zusammenarbeit zwischen Souktel, einer palästinensischen Organisation, die SMS-Dienste anbietet, Ushahidi, Al Jazeera, Crowdflower und dem afrikanischen Diaspora Institut. “Wir wollten gerne herausfinden, wie die Krise normale Somalis und die somalische Diaspora getroffen hat”, sagte Soud Hyder von Al Jazeera in einem Interview.

[…]

Das Ziel von Somalia Speaks ist das Sammeln bisher ungehörter Stimmen aus der Region sowie aus der Diaspora, indem per Textnachricht gefragt wird: Inwiefern betrifft der somalische Konflikt Dein Leben? Die Antworten werden ins Englische übersetzt und auf einer Karte verzeichnet. Seit Start der Plattform sind etwa 3.000 SMS eingegangen.

[…]

Für Al Jazeera ist Somalia Speaks außerdem eine Möglichkeit innovative Mobilfunklösungen für Bürgermedien und die Nachrichtenberichterstattung zu testen.

Im Oktober 2010 hat MobileActive außerdem ein Mobilfunkprojekt vorgestellt [en], das von Refugees United in Uganda mit Unterstützung von Ericsson, dem UNHCR und dem Omidyar Netzwerk durchgeführt wurde, und erwähnte, dass ein Blog schrieb: “das soziale Netzwerk, das wichtiger ist als Facebook”.

Die Technologieausgabe der Forced Migration Review kann hier online [en] gelesen werden.

1 Kommentar

Sag deine Meinung!

Für Autoren: Anmelden »

Richtlinien

  • Alle Kommentare werden moderiert. Sende nicht mehrmals den gleichen Kommentar, damit er nicht als Spam gelöscht wird.
  • Bitte geh respektvoll mit anderen um. Hass-Kommentare, Obszönes und persönliche Beleidigungen werden nicht freigeschaltet..