Kann Jordanien Öl-Giganten Nachhilfe in erneuerbarer Energie geben?

Die Shams Ma‘an-Anlage in Jordanien. Quelle: Shams Ma'an. Verwendung mit Genehmigung.
Es wird erwartet, dass sich die Stromnachfrage im Nahen Osten bis 2050 verdreifachen wird. Dies beschleunigt die Diversifizierung der Wirtschaft weg von fossilen Brennstoffen und hin zu erneuerbarer Energie.
Ein Bericht der norwegischen Qualitätssicherungs- und Risikomanagement-Firma DNV GL über die weltweite Energielandschaft bis 2050 sagt eine dramatische wirtschaftliche und politische Verschiebung im Nahen Osten voraus, die folglich auch Technologieinvestitionen betreffen wird, um die steigende Nachfrage zu befriedigen.
Mohammed Alghoul, Doktorand im Bereich Solarenergie an der King Fahd University of Petroleum and Minerals in Saudi-Arabien, sagte gegenüber Global Voices, dass mehr als die Hälfte der gesamten Energieleistung der Region bis 2050 von erneuerbaren Energien kommen könnte:
Energy demands in the UAE [United Arab Emirates] are expected to grow rapidly in the Middle East because of the rapid growth the region’s population. The increase in demand and the decrease in the cost of renewables will mean that more than half of the region’s total energy output will come from variable renewables by 2050.
Aufgrund des schnellen Bevölkerungswachstums in der Region, wird in den VAE [Vereinigten Arabischen Emiraten] ein rapider Anstieg des Energiebedarfs im Nahen Osten erwartet. Der Nachfrageanstieg und Rückgang der Kosten für erneuerbare Energien wird bedeuten, dass mehr als die Hälfte der gesamten Energieleistung der Region bis 2050 von unterschiedlichen erneuerbaren Energien kommen wird.
Der Energy Transition Outlook 2018 (zu deutsch: Ausblick auf die Energiewende) von DNV GL gibt an, dass der Investitionsübergang zu erneuerbaren Energien in der Region absolut sinnvoll ist: ausgelöst von fallenden Kosten für Solar- und Windenergie sowie dem Überfluss an Sonne und Wind in der Region. Alghoul ergänzt:
“There will be more demand for electricity for cooling buildings and for water desalination, particularly in the desert, and wind and solar have the potential to provide cheaper power. … And, unlike fossil fuels, these resources will not run out.
„Es wird eine höhere Nachfrage nach Strom für Gebäudekühlung und Wasserentsalzung geben, besonders in der Wüste, und Wind und Solar haben das Potential, billigeren Strom zu liefern. … Und, anders als fossile Brennstoffe, werden diese Ressourcen nicht knapp werden.
Länder mit großen Vorkommen an Erdöl und -gas wie Saudi-Arabien und die Vereingigten Arabischen Emirate haben bereits angefangen in erneuerbare Energien zu investieren – besonders Solar.
Laut DNV GL investiert Saudi-Arabien, welches die weltweit zweitgrößten Erdölreserven hat, bis 2023 in 9,5 Gigawatt Solar und Wind. Saudi-Arabiens Entwicklungsplan Vision 2030 beinhaltet eine neue Zusage an erneuerbare Energie: Bis 2030 sollen 30 Prozent der Elektrizität des Landes von erneuerbaren Energien kommen. Jedoch wurde die Vision des Königreichs angesichts des Mords am saudischen Journalisten Jamal Khashoggi im Oktober 2018 heftig hinterfragt und angezweifelt.
Die Vereinigten Arabischen Emirate, welche über acht Prozent der weltweiten Ölreserven verfügen, investieren ebenfalls stark in ihre erneuerbaren Energiekapazitäten und streben an, bis 2050 50 Prozent ihres Stroms durch erneuerbare Energien zu erzeugen.
Beide Ölriesen fördern die Infrastrukturentwicklung für erneuerbare Energien Anderer in der Region, um die Energiesicherheit zu stärken und Arbeitsplätze zu schaffen – 2017 wurde ein Memorandum zur Entwicklung eines Stromnetz unterschrieben, das die Stromversorgung in der arabischen Welt verknüpft.
Tatsächlich fielen laut Ergebnissen von Greentech Media (GTM), die Ölpreise infolge der Einführung einiger neuer Solarprojekte in der Region, auf ein Rekordtief.
Ergebnisse eines Berichts von Global Solar Market Attractiveness Index sagen außerdem voraus, dass Saudi-Arabien, die VAE, Bahrain, Oman und Jordanien gemeinsam in den nächsten vier Jahren eine Kapazität von mehr als 22,4 Gigawatt einbringen werden.
Aber trotz der fallenden Kosten wartet der Großteil der Region noch darauf, dass die Solarmärkte auf kommerzieller Ebene ausgereift sind, sagt Abdullah Umer, Projektleiter an der King Abdullah City for Atomic and Renewable Energy.
Ein Hauptfaktor hierfür könnten die verzerrten Energiemärkte im Großteil der Region sein. Umer erklärt:
Most countries in the region have used their surplus oil production to balance out subsidizing fuel and electricity prices domestically to varying extents for many years with what they claimed were reasons to foster investments and businesses.
Die meisten Länder in der Region benutzten ihre Überschussproduktion an Öl, um Brennstoffsubventionen und Strompreise inländisch in unterschiedlichem Maße über viele Jahre auszugleichen, was sie als Gründe zur Förderung von Investitionen und Geschäften bezeichneten.
Ein Bericht des Internationalen Währungsfonds, der fünf Märkte des Mittleren Ostens analysierte, zeigt, dass im Jahr 2015 die Brennstoffsubventionen fast 150 Milliarden USD-Dollar (umgerechnet 133 Mrd. Euro) betrugen – wobei Saudi-Arabien fast 72 Prozent hiervon ausmacht.
GTM Research berechnet, dass die Durchschnittskosten für Fotovoltaik dem Stromnetz Konkurrenz machen könnten, wenn sie nicht künstlich gesenkt wären.
Umer ergänzt aber, dass fallende Ölpreise die regionalen Ölförderländer dazu bringen, ihre Brennstoffsubventionen neu abzuschätzen – möglicherweise öffnet dies die Türen für Solarentwickler.
Länder mit großen Erdölvorkommen können, wenn es um Strategien zur Förderung der Solarindustrie geht, nach Jordanien blicken, welches laut GTM heraussticht als eines der wenigen Länder mit einem attraktiven Markt für gewerbsmäßige Sonnenenergie.
Jordanien verabschiedete 2012 ein Gesetz zu Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz und blickt seither erneuerbarer Energie aktiv entgegen. Erneuerbare Energieprojekte könnten Jordanien, ein Land, das ansonsten für Energie komplett von Ölimporten abhängig ist, energieunabhängiger machen.
Die Shams Ma‘an-Anlage, gebaut vom US-amerikanischen Solarenergieunternehmen First Solar, eröffnete 2016 und versorgt 35.000 Haushalte nahe Petra, u. a. auch den Königspalast, vollständig durch eine Solaranlage.
Alghoul sagt:
Jordan, unlike most of its neighbors, is supporting its growing solar industry. It has removed fuel subsidies and is providing institutional support to the renewable energy industries through energy transition laws.
Anders als die meisten seiner Nachbarn unterstützt Jordanien seine wachsende Solarbranche. Brennstoffsubventionen wurden abgeschafft und der Industriezweig der erneuerbaren Energiequellen erhält institutionelle Unterstützung durch Energiewendegesetze.
In Partnerschaft mit sechs Handelsbanken bietet Jordaniens nationaler Fond für erneuerbare Energie und Energiewende kleinen und mittleren Projekten außerdem schulden- und aktienbasierte Anreize. Seit 2012 wurden bereits mehr als 2,5 Milliarden USD-Dollar (rund 2,2 Mrd. Euro) im Land investiert.
Alghoul prognostiziert:
If countries remove their subsidies, solar will be allowed to compete in a free market and it will very likely see prices fall.
Wenn Länder ihre Subventionen abschaffen, kann die Solarenergie auf einem freien Markt konkurieren und es ist sehr wahrscheinlich, dass Preise fallen werden.
Kategorien

Unterhaltung beginnen
Kategorien
Beliebteste Artikel aus aller Welt
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
@globalvoices verdient einen Preis für die Berichterstattung über die Protestbewegungen im Nahen Osten. Sie leisten solch einen kritischen Dienst.
Monatsarchiv
- Januar 2021 7 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel