100 Tage für Alaa: Die Familie des ägyptischen Aktivisten zählt die Tage bis zu seiner Freilassung

Alaa Abd El Fattah, Foto von Nariman El-Mofty.
Nach fünf Jahren Haft wird der ägyptische Blogger und Aktivist Alaa Abd El Fattah zum 17. März 2019 entlassen. Am 8. Dezember startete seine Familie eine Kampagne – „100 Tage für Alaa“ –, um sicherzustellen, dass die Entlassung auch zu diesem Zeitpunkt stattfindet.
Die Entlassung im März bedeutet nicht, dass Alaas Haftstrafe beendet ist, sondern stellt lediglich die letzte Phase seiner Haftzeit dar. Nach der Entlassung wird Alaa jede Nacht für die nächsten fünf Jahre in seiner örtlichen Polizeistation verbringen müssen. Er wird in dieser Zeit unter polizeilicher Überwachung stehen.
Alaa wurde im November 2013 von seiner Familie getrennt und festgenommen. Mehr als ein Jahr später, im Februar 2015, stand er erst vor Gericht und wurde zu fünf Jahren Haft verurteilt, weil er einen Protest „organisiert“ haben sollte, der gegen die Gesetzgebung von 2013 verstoßen hatte. Das Gesetz verbietet es, ohne Genehmigung Demonstrationen zu veranstalten. Obwohl er am 26. November 2013 an einem Protest gegen militärische Gerichtsverfahren bei Zivilpersonen teilgenommen hatte, war Alaa in keiner Weise an der Organisation beteiligt. Sein Urteil wurde im November 2017 vom staatlichen Gericht in Ägypten bestätigt.
Omar Robert Hamilton, ein Cousin von Alaa, fasste die Ziele der Kampagne auf Twitter zusammen:
- To re-focus local and international attention on his case to ensure that Alaa is actually released on March 17th.
- To enter the concept of المراقبة (‘surveillance’ or ‘parole’) into the public consciousness. After release, Alaa is still sentenced to spend every night in his local police station for *five years*. We need to lay the groundwork for pressure against this.
- Die Aufmerksamkeit vor Ort sowie international erneut auf Alaas Fall lenken, um den Entlassungstermin am 17. März sicher zu stellen.
- Das Bewusstsein der Gesellschaft zum folgenden Konzept zu stärken المراقبة („Überwachung“ oder „Entlassung auf Bewährung“). Nach der Entlassung ist Alaa dazu verurteilt, die nächsten fünf Jahre jede Nacht auf der Polizeiwache zu verbringen. Wir müssen die Grundlage dafür legen, gegen diese Vorgehensweise vorzugehen.
Bisher wurde Alaa unter jedem Staatsoberhaupt Ägyptens, das zu seiner Zeit regiert hat, festgenommen oder untersucht. 2006 wurde er wegen der Teilnahme an einem friedlichen Protest festgenommen. 2011 konnte er die Geburt seines ersten Kindes, Khaled, nicht miterleben, da er zwei Monate im Gefängnis verbringen musste. 2013 wurde er festgenommen und ohne einen Prozess 115 Tage gefangen gehalten.
Alaa hat gemeinsam mit seiner Frau Manal Hassan lange an Projekten aus den Bereichen Technologie und politischer Aktivismus gearbeitet. Er stammt aus einer Familie bedeutender Menschenrechtsaktivisten, wie dem Anwalt für Menschenrechte Ahmed Seif El Islam, Alaas Vater, der mehrmals vom Regime des Husni Mubarak inhaftiert wurde. Abd El Fattahs Schwestern, Mona und Sanaa Seif, stehen ebenfalls beide für Menschenrechte ein und haben lange mit Kampagnen gegen den Einsatz militärischer Gerichtsverfahren bei Zivilpersonen gekämpft. 2016 saß Sanaa sechs Monate lang im Gefängnis, weil Sie eine Amtsperson beleidigt hatte.
Die Tortur von Alaa ähnelt der vieler anderer Ägypter, die aufgrund ihres Aktivismus hinter Gittern sitzen. Laut Menschenrechtsorganisationen gibt es in etwa 60.000 politische Gefangene in Ägypten. Gefangene, die wegen politischen Motiven inhaftiert wurden, werden in Ägypten oft gefoltert, einer verlängerten Untersuchungshaft ausgesetzt, in Einzelhaft untergebracht oder man lässt sie verschwinden.
Tretet der #FreeAlaa-Kampagne bei
In einem Brief an die Teilnehmer der RightsCon, einer Konferenz über digitale Rechte, die in Toronto im Mai 2018 abgehalten wurde, bat Alaa seine Unterstützer eindringlich: „repariert [eure] eigenen Demokratien“.
This has always been my answer to the question “how can we help?” I still believe [fixing democracy] is the only possible answer. Not only is where you live, work, vote, pay tax and organize the place where you have more influence, but a setback for human rights in a place where democracy has deep roots is certain to be used as an excuse for even worse violations in societies where rights are more fragile. I trust recent events made it evident that there is much that needs fixing. I look forward to being inspired by how you go about fixing it.
Das ist immer meine Antwort zu der Frage, „wie können wir helfen?“ Ich glaube immer noch, dass die einzige Antwort ist, [die Demokratie zu reparieren]. Nicht nur wo man lebt, arbeitet, wählt, steuern zahlt oder sich organisiert ist der Ort, wo man einen größeren Einfluss hat; oftmals ist es ein Rückschlag für Menschenrechte an einem Ort, der von Demokratie geprägt ist, der ausgenutzt wird um noch schlimmere Gewalttaten in Gesellschaften zuzulassen, in denen die Rechte noch zerbrechlicher sind. Ich denke die aktuellen Ereignisse haben deutlich gezeigt, dass es einige Dinge gibt, die repariert werden müssen. Ich freue mich schon darauf, mich davon, wie ihr das wieder herrichtet, inspirieren zu lassen.
Diejenigen, die der „100 Tage für Alaa“-Kampagne beitreten möchten werden hiermit ermutigt „Essays, Bilder oder Solidaritätsaktionen“ an die Website der Kampagne zu senden, die dann veröffentlicht werden:
This is an open-source campaign – we'll be putting out some new ideas, but need new thoughts and new energy coming in too. So get thinking with us!
The hashtag, as always, is #FreeAlaa – please join us in preparing the ground for Alaa's release.
Diese Kampagne ist eine öffentliche Quelle – wir werden neue Ideen einfließen lassen, doch hierzu brauchen wir zusätzlich neue Gedanken und Inspiration. Also denkt mit uns mit!
Der Hashtag lautet wie immer #FreeAlaa – bitte unterstützt uns bei den Vorbereitungen für Alaas Freilassung.
Dieser Artikel wurde von GV Advocacy veröffentlicht, einem Global Voices Projekt mit eigener Seite, das das Recht auf freie Meinungsäußerung verteidigt und gegen Zensur im Netz kämpft. Alle Artikel
Kategorien

Unterhaltung beginnen
Dieser Artikel wurde von GV Advocacy veröffentlicht, einem Global Voices Projekt mit eigener Seite, das das Recht auf freie Meinungsäußerung verteidigt und gegen Zensur im Netz kämpft. Alle Artikel
Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
@globalvoices verdient einen Preis für die Berichterstattung über die Protestbewegungen im Nahen Osten. Sie leisten solch einen kritischen Dienst.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel