Aus dem befreiten Aleppo
Dieser Artikel ist Teil einer Sonderreihe von Beiträgen der Bloggerin und Aktivistin Marcell Shehwaro, in denen sie die Lebensrealität in Syrien inmitten des bewaffneten Konflikts zwischen den Streitkräften der Regierung und denen, die versuchen, die Regierung zu stürzen, beschreibt.

Ausfliegen in Aleppo. Foto von Zaid Muhamed, Genehmigung zur Verwendung erteilt.
Ich schreibe diesen Beitrag und haue in regelmäßigen Abständen auf die F5-Taste meines Computers, um die Facebookseite mit aktuellen Nachrichten über Aleppo immer wieder neu zu laden, um zu erfahren, wie sich die Kämpfe an der Front entwickeln.
Meine Stadt befindet sich offensichtlich in einer neuen Situation und einige Teile von ihr kommen der Befreiung näher. Wir haben noch keine Informationen über die Größe und das Ausmaß dieser neu befreiten Gebiete und können auch noch nicht verifizieren, was uns zu Ohren kommt. Aber alle von uns, sowohl diejenigen, die ungeduldig einer Befreiung entgegensehen als auch die, die dagegen sind, verfolgen unruhig die Nachrichten.
Die Revolutionäre hoffen, Teile der Stadt wiedervereinen zu können, die vor über zwei Jahren geteilt wurde. Da einige Gebiete unter der Kontrolle der Regierung standen und sich andere in den Händen der Rebellen befanden, wurden wir Bewohner von Aleppo selbst zu geteilten Menschen, unter uns selbst getrennt. Einige von uns leben in der Erinnerung an das, was wir in den Stadtteilen hinter uns gelassen haben, die wir aus Sicherheitsgründen nicht mehr aufsuchen können. Andere versuchen sich selbst in neuen Gebieten der Stadt zu integrieren und zwingen sich dazu, diese Orte zu lieben.
Die Befreiung von Aleppo begann im Juli 2012. Damals träumten wir von Frieden; Träume, die wir heute neu überdenken, da uns bewusst geworden ist, wie naiv es von uns war, anzunehmen, eine friedliche Bewegung, egal welchen Ausmaßes, könne das Regime stürzen. Das Regime, das auf der einen Seite von internationalen Kräften unterstützt wird und dessen Verbrechen auf der anderen Seite, und dazu gehört auch der Einsatz von Chemiewaffen, international mit Schweigen quittiert wurden. Inmitten unserer Träume, auf friedvolle Weise einen Wandel einzuleiten, in einer erschöpften Landschaft, die monatelangen Bombardierungen aus dem Herzen der Stadt ausgesetzt war, wurden breite Schneisen der Stadt befreit. Die bewaffneten revolutionären Kräfte übernahmen die Kontrolle von siebzig Prozent der Stadt Aleppo.
Befreiung geht meist einher mit Zerstörung durch die Schusswaffen, die zum Einsatz kommen. Chaos und Vandalismus wurden verstärkt durch den Einfallsreichtum des Regimes und seiner Luftstreitkräfte, die den bestialischen Gestank von Tod hinter sich lassen, wo immer sie herfliegen. Plötzlich verschwanden die Bewohner der befreiten Gegenden, entweder in die Gebiete, die von dem Regime kontrolliert wurden oder in besetzte Zonen, die vor Bombardierung und Kämpfen geschützt sind oder aber in die Flüchtlingslager an der türkischen Grenze.
Die vier Millionen Einwohner von Aleppo waren definitiv stark davon betroffen, als der Krieg ihre Türschwellen erreichte. Diejenigen, die an die Bedeutung von Wandel glaubten als auch die, die dagegen waren, haben die Wirkung der Befreiung zu spüren bekommen. Sie hat den Fluss der Zeit verändert und das Leben: Die Öffnungszeiten der Läden, der Gebrauch von Treibstoff, die ständigen Stromausfälle, die Wasserknappheit und der Ausfall von Kommunikationsdiensten.
Auf Seiten des Krieges wuchsen Kriegsherren heran, Kriegsgewinnler, die davon profitieren, wenn der Kampf kein Ende findet und die alles Gute in uns stehlen wollten, um es anderen zu verscherbeln.
Schulen in den Gebieten unter Kontrolle der Regierung wurden zu Flüchtlingsstationen, um die unterzubringen, die die befreiten Gebiete verlassen hatten und um sie mit humanitärer Hilfe zu versorgen, einer wundervollen Geste der Kameradschaft. Wir dachten, dies sei nur vorübergehend und einige trafen eine Entscheidung, die ihr Leben veränderte und zogen in die befreiten Gebiete, um dort die freien Stellen der geflohenen Journalisten, Ärzte und Rettungshelfer zu besetzen. Wir wiegten uns in der Illusion, dass es nicht mehr lange dauern würde, bis die Stadt gänzlich befreit sei und dass wir mit unseren Familien bald wiedervereinigt sein würden und zu unseren normalen Leben zurückkehren könnten. Viele verließen ihr Heim mit nur einem kleinen Handkoffer und waren sich nicht darüber im Klaren, dass sie für fast zwei Jahre nicht mehr nach Hause zurückkehren können würden.
Zu der Zeit lebte ich im besetzten Teil Aleppos. Fast wöchentlich wurde ich für verschiedene Arten von Anhörungen einbestellt, etwas, worüber ich eines Tages auch einmal schreiben werde. Die Befragungen genügten, um all meine revolutionären Aktivitäten zu lähmen, reichten aber auch nicht aus, um mich dazu zu zwingen, in den befreiten Teil Aleppos oder aus Syrien heraus zu fliehen.
Die Gebiete, von denen wir gehört hatten, sie seien befreit, waren uns so fremd wie Dschungel in Afrika und schienen gar nicht Teil der Stadt zu sein, in der ich mein gesamtes Leben verbracht hatte. Es waren arme Stadtteile, die wir nie kennenlernen konnten, da es uns an praktischer Erfahrung mit sozialer Arbeit in Syrien fehlte. Unsere soziale Schicht oder vielleicht auch unsere sektiererischen Tendenzen hielten uns davon ab, diese Gebiete aufzusuchen.
Es wird gesagt, die syrische Revolution habe das Feuer des Sektierertums entfacht. Einige behaupten, wir hätten vor der Revolution in Harmonie gelebt. Die bittere Wahrheit ist aber, dass wir Seite an Seite gelebt haben, in Kartons, die uns vollständig voreinander abgeschirmt haben. In Wirklichkeit hat die Revolution alle Syrer zusammengebracht, unabhängig von der sozialen Schicht, der Kultur, der Religionszugehörigkeit. Erst nach der Revolution habe ich das erste Mal die Namen einiger der Bezirke gehört, die zum befreiten Aleppo gehörten, obwohl sie von meiner Nachbarschaft nur zehn Minuten mit dem Auto entfernt waren. Ich hatte niemals Freunde aus diesen Gebieten. Und erst mit der Revolution zog ich überhaupt in Erwägung, dass ich welche von hier haben könnte.
Salahuddin? Die erste revolutionäre Nachbarschaft in Aleppo. Hier habe ich ein ganzes Jahr fast jeden Tag damit verbracht zu demonstrieren. Bis 2012 hatte ich nicht einmal gewusst, dass es überhaupt auf der Stadtkarte verzeichnet ist.
Aleppo war befreit worden. Es war zerstört worden. Und diejenigen von uns, die wir uns in unsere Pappkartons zurückgezogen hatten, wurden vor die Wahl gestellt und sahen sich Unsicherheiten gegenüber, die das widerspiegelten, was die Stadt selbst durchlebte. Wir mussten uns entscheiden, ob wir weiterhin in einem selbstgewählten Flüchtlingszentrum gefangen bleiben, in einer Stimmung, die von Furcht und Angst vor Veränderung geprägt ist oder aber uns selbst von diesen Orten zu befreien, in denen wir uns und unsere Besitztümer eingemauert hatten und zu den anderen zu ziehen und der Revolution beizutreten, mit all ihrem Schmerz, um mit ihnen die Sorgen und die Furcht vor den Fassbomben, die vom Himmel fallen, zu teilen.
Wir beschwerten uns permanent darüber, dass wir auf der anderen Seite Freunde zurückgelassen hatten, die wir nicht mehr sehen konnten. Mit jedem Kampf versuchte ein neuer Extremist oder boshafter Mensch, uns mit seiner Waffe regieren. Wir mussten das Gefühl ertragen, bedürftig zu sein, traurig und unsere Erinnerungen anzuhäufen. Aleppo veränderte sich und mit ihr veränderten wir uns.
Aleppo war befreit. Die neuen Grenzen blieben für fast zwei Jahre stabil, getrennt durch eine blutige Passage, die von Scharfschützen des Regimes gesäumt war, bereit, jeden Tag die Leben von zehn Menschen einzusacken, die der Trennung Widerstand leisteten und die Stadt von einem in den anderen Teil durchquerten. Die alternative Strecke zwischen den beiden Sektoren Aleppos dauerte mit dem Auto zehn Stunden, anstatt einer Stunde, die es früher gedauert hatte. Ich werde eines Tages über die Auswirkung dieser Teilung schreiben und wie das Regime uns erfolgreich dazu brachte, dass wir uns gegenseitig ärgerten.
Das Aleppo, das nicht befreit war, musste die Launen des Diktators ertragen. Wenn er seinen Flugzeugen das Zeichen gab, zu landen, dann konnten die Bewohner ein fast normales Leben führen. Wenn er entschied, dass es hier überhaupt gar kein Leben geben sollte, dann hatten sie auch überhaupt gar kein Leben. Dieses Aleppo steht auch an der Schwelle einer Frage: Sind die befreiten Gebiete tatsächlich befreit, wo es doch die gibt, die die Stadt dazu zwingen, so auszusehen wie sie? Wir wurden ununterbrochen dazu gezwungen, Teile von uns selbst aufzugeben, mit jedem Freund, den wir auf der anderen Seite zurückließen.
Aleppo verzeichnet seine Grenzen neu mit Blut: Blut, das vergossen wird, damit wir der Befreiung näher kommen, Blut, das vergossen wird um den Status Quo zu erhalten, Blut, das vergossen wird, damit wir den Preis dafür bezahlen, dem Unterdrücker Widerstand zu leisten.
Heute warten wir alle auf ein Wunder, das macht, dass wir alle in einer Stadt leben. Wir bringen also den Mut auf, davon zu träumen, dass wir wieder einen Staat haben, in dem alle in Freiheit geeint sind.
Wir haben das Recht, von Einheit zu träumen.
Und wir haben das Recht, davon zu träumen, als Individuum zu leben, als Ganzes.
Dieser Artikel ist Teil von "The Bridge", der Brücke, welche Originaltexte, Meinungen, Kommentare und Nachforschungen aus der einzigartigen Perspektive der Global Voices Community beinhaltet. Alle Artikel
Kategorien

Neueste Beiträge zu Nahost & Nordafrika
Unterhaltung beginnen
Dieser Artikel ist Teil von "The Bridge", der Brücke, welche Originaltexte, Meinungen, Kommentare und Nachforschungen aus der einzigartigen Perspektive der Global Voices Community beinhaltet. Alle Artikel
Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Global Voices bleibt meine erste Quelle, um wenig bekannte Länder zu verstehen.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel