Artikel über Musik vom März, 2012
One Day on Earth: Internationale Vorführung des weltweiten gemeinschaftlichen Films
Der gemeinschaftliche Film "One Day on Earth" (Ein Tag auf der Erde) wurde an einem einzigen Tag, dem 10. Oktober 2010, gedreht. Mit über 3.000 Stunden Filmmaterial aus aller Herren Ländern stellt er die erstaunliche Vielfalt, Konflikte, Tragik und Triumph dar, die alle am selben Tag geschehen. Unterstützt von UNESCO-Welterbe und den Vereinten Nationen, findet die internationale Vorführung am Tag der Erde (dem 22. April 2012) in jedem Land der Welt statt.
Venezuela: Sänger Onechot wird Opfer der von ihm verurteilten Gewalt
Onechot wurde durch einen Kopfschuss verletzt. Der venezolanische Reggaesänger sang über die Gewalt in der Stadt Caracas als totaler Wahnsinn. 2011 gab es dort mehr als 19.000 Morde. Onechots Fall ist ein Symbol der Ironie, dass nicht einmal die Friedensstifter sicher sind.
Armenien steigt nach fehlgeschlagenem Propaganda-Coup aus Song Contest aus
Nachdem ein Versuch, einen Boykott des diesjährigen Eurovision Song Contest im aserbaidschanischen Baku zu rechtfertigen, gründlich fehlgeschlagen ist, hat sich Armenien heute [am 7. März, A.d.Ü.] offiziell von dem internationalen...
Armenien: Boykottaufruf gegen Song Contest wird zum Propaganda-Fiasko
Unzipped kommentiert einen Boykottaufruf armenischer Sänger gegen den diesjährigen Eurovision Song Contest [en] im aserbaidschanischen Baku zu boykottieren. Armenien und Aserbaidschan befinden sich noch immer in einem festgefahrenen Konflikt um...
Kolumbien: Spanisch sprechen ist schwierig… und es gibt ein Lied darüber!
Das Musikvideo „Qué difícil es hablar el español“ wurde innerhalb von sechs Tagen circa eineinhalb Millionen Mal aufgerufen. Das Lied spiegelt die Probleme wider, mit denen Spanischsprecher, auch Muttersprachler, konfrontiert sind, wenn sie in eine andere Gegend ziehen, in der viele Begriffe etwas völlig anderes bedeuten.