Über das Leben des berühmten japanischen Nachkriegskünstlers Mizuki Shigeru

Eine Bronzestatue von Mizuki Shigeru and einige seiner Kreationen in Sakaiminato, Tottori Präfektur. Foto von Wikipedia.
Der berühmte japanische Manga-Zeichner, Folklorist und Ikone der Pop-Kultur Mizuki Shigeru (水木しげる) ist am 30. November 2015 verstorben. Er wurde 93 Jahre alt. In vielerlei Hinsicht war Mizuki ein Symbol des Pazifismus und der Menschlichkeit des Japans der Nachkriegszeit.
Als Veteran des 2. Weltkrieges stand Mizuki im Dienste der Kaiserlichen Japanischen Armee und war auf der Insel Neubritannien in Papua-Neuguinea stationiert.
Die grauenvollen Kriegserfahrungen, die er auf der Insel erlebt hat (und die er in einigen seiner Bücher, die auf Englisch verfügbar sind, dokumentiert hat), haben Mizukis Werke für den Rest seines Lebens beeinflusst. Dazu gehört auch der Verlust seines Armes und die darauffolgende Fürsorge, die ihm die Einwohner der Insel entgegenbrachten.
Nachdem er den Krieg überlebt hatte und im Jahr 1945 aus der Armee entlassen wurde – wie Millionen andere Soldaten, die aus dem Krieg zurückkehrten – versuchte der einarmige Mizuki krampfhaft einen Weg zu finden, sich seinen Lebensunterhalt in der ländlichen Präfektur Tottori zu verdienen.
Wenig ahnte er, dass er zu einem Bestsellerautor werden würde, der Hunderte von Büchern veröffentlichen würde.

In seiner langjährigen Karriere veröffentlichte Mizuki Shigeru Hunderte von Büchern. Alle seine Werke erkunden japanische Volkskunde und Folklore, und vermischten sie mitunter miteinander, in der Form von Zeichnungen. Foto von Nevin Thompson.
Dank der Inspiration von Non Non Ba und anderen Quellen, zeichnete Mizuki Shigeru farbenfrohe Bilder von traditionellen japanischen Yokai (folkloristische Monster). Trotzalledem war Mizuki bemüht darum, den einzigartigen Traditionen der alltäglichen Japaner aus dunkleren Ecken Japans Beachtung zu schenken und diese festzuhalten.

Traditionelle Zeichnung eines gashadokuro. Mizuki machte es sich zur Lebensaufgabe, die mythischen Geister, Monster und Seelen der japanischen Sagenwelt, auch bekannt als Yokai, zu erforschen und ihre Herkunft zu dokumentieren. Quelle: Wikipedia.
Mizuki machte sich zuerst einen Namen als Entertainer. Doch sein Wissen über und tiefgreifendes Verständnis für das Leben des “gewöhnlichen japanischen Volkes” führte manchmal dazu, dass er mit dem bahnbrechenden japanischen Folkloristen Yanagita Kunio verglichen wurde.
Ähnlich wie Mizuki verzichtete auch Yanagita darauf, chauvinistische Tropen (bildliche Ausdrücke) zu verwenden, die Japan klischeehaft als homogene Kultur und Nation darstellen würden. Stattdessen beschrieben sie die einzigartigen Praktiken, Überzeugungen und Glaubenssysteme der einzelnen japanischen Regionen.
Am besten ist Mizuki Shigeru wohl für seine langjährige Manga und Anime-Serie Ge Ge Ge no Kitaro bekannt, die von den Abenteuern eines einäugigen Geisterjungen und seines verstorbenen und als Augapfel wiederauferstandenen Vaters erzählen.
衝撃だ… 鬼太郎を生んでくれてありがとう。水木先生。 また水木しげるロードいきます。 ご冥福をお祈りします。 pic.twitter.com/dqXt4dBqdk
— M!Ho (@miho8516) November 30, 2015
Was für ein Schock… Danke, dass du Ge Ge Ge no Kitaro kreiert hast, Mizuki-sensei. Ich werde bald wieder einen Ausflug zur Mizuki Shigeru Strasse machen. Mögest du in Frieden ruhen.
Gemeinsam mit seinen Yokai-Freunden bekämpft Kitaro die verschiedenen Monster und Dämonen der japanischen und westlichen Folkloristik.
Die Mangareihe hat an solcher Beliebtheit gewonnen, dass Mizukis Geburtsort, die kleine Küstenstadt Sakaiminato, eine ganze Strasse zu Ehren der Serie und dessen Erschaffer benannt hat, die Mizuki Shigeru Strasse. Diese ist nun zu einer beliebten Touristenattraktion geworden und liegt etwa drei Stunden von Osaka entfernt im Westen Japans.
Inhalt
Ein von der Geisterwelt beeinflusstes Leben
Mizuki Shigeru (geboren Mura Shigeru) kam in der ländlichen Präfektur Tottori in der kleinen Hafenstadt Sakaiminato am Japanischen Meer zur Welt.
Zu jener Zeit hatte sich Japan dem Westen erst weniger als Hundert Jahre zuvor “geöffnet” und viele der alten Traditionen wurden noch gepflegt.
ホームセンターで買ってきた寄せ植え用ミニ観葉植物を「美しいね・・・」と愛でる水木しげる。森の精のような1枚になりました! pic.twitter.com/sOeuVzIJ6f
— 水木プロダクション (@mizukipro) September 30, 2015
Mizuki Shigeru hat ein paar kleine eingetopfte Gartenpflanzen im örtlichen Baumarkt gekauft… “Sind sie nicht schön? Es scheint als wäre der Geist des Waldes hier [in meinem Büro].” — Mizuki Production Company
Mizuki schrieb, dass sein tiefgreifendes Interesse an der japanischen Geisterwelt durch Gespräche mit einer älteren Frau geweckt wurde, die in der Gegend unter dem Namen Non Non Ba (のんのん婆) bekannt ist und deren Familie wohl in Verbindung mit der örtlichen heidnischen (oder auch “Non Non”) Shinto-Gemeinde in Verbindung steht.

Shigeru Mizuki: My “Non Non Jinsei” (Autobiografie). Bildquelle, CC BY-SA 2.5.
Für den Rest seines Lebens sollte Mizuki Shigeru folkloristische Bräuche und Überzeugungen in ganz Japan ergründen und würde später eine seiner zahlreichen Biografien “Ein Non-Non-Leben” nennen.
Obwohl “non non” im Japanischen umgangssprachlich “ziellos” oder sogar “betrunken” bedeuten kann, war Mizukis tiefe Verbundenheit zu der japanischen Geisterwelt sowie zu den gewöhnlichen Menschen und Gemeinschaften, die oftmals von dem Großteil der Bevölkerung vergessen oder übersehen werden, offensichtlich.
Mizuki Shigeru zieht in den Krieg

Shigeru Mizuki und sein Vater, um 1943. Quelle: Wikimedia.
Nachdem er seinen Arm während seiner Stationierung auf der Insel Neubritannien in Papua-Neuguinea verloren hatte, wurde Mizuki Zeuge der Großzügigkeit der Einheimischen, die die Besatzungstruppen mit Verpflegung und Unterkünften versorgten.
Mizuki war außerdem sehr erstaunt über die Ähnlichkeiten, die zwischen dem Glauben der Animisten des Tau Volkes in Neubritannien, die sich während des Krieges um ihn gekümmert hatten, und der Folkloristik und dem Yokai-Himmel des ländlichen und regionalen Japans bestanden.
Wir verdanken es Mizukis großem Erfolg als Mangakünstler, Geschichtenerzähler und Kulturikone heute sagen zu können, dass die melanesische Kultur einen großen Beitrag zu der Entwicklung der japanischen Popkultur der Nachkriegszeit geleistet hat.
Die Dokumentation der japanischen Kriegsgräuel
Obwohl Mizuki Shigeru vorwiegend für seine wundersamen und oftmals surrealen Darstellungen der japanischen Geisterwelt bekannt ist, hat er mit viel Mühe auch die Geschichte der Showa-Zeit in Japan dokumentiert, die von 1926 bis 1989 andauerte.
Während der Showa-Zeit gab es viele dramatische Ereignisse. Dazu zählen unter anderem Japans Invasion in China und dem Südpazifik, sowie der Krieg mit den USA und anderen Ländern und Japans bedingungslose Kapitulation von 1945.
Trotz Japans “wundersamer” Erholung und Rehabilitation nach dem Krieg verewigte und erinnerte Mizuki Shigeru in seinen Mangas an Japans Erfahrungen während dieser Zeit.
Seine vierbändige Bücherreihe Showa: A History of Japan, die ins Englische übersetzt und von Kanadas Drawn & Quarterly veröffentlicht wurde, beinhaltet nicht nur seine eigenen Erfahrungen der Kriegsgräuel, sondern auch die von japanischen Soldaten begangenen Gewalttaten in Korea (eine japanische Kolonie bis 1945), China und anderen Ländern.
Die Neokonservativen der Nachkriegszeit, wie beispielsweise Kobayashi Yoshinori haben ebenfalls Manga gezeichnet, um revisionistische Ansichten über Japans Kriegsverhalten zu verbreiten. Allerdings war keiner von ihnen so erfolgreich wie Mizuki Shigeru, dessen Manga-Charaktere seine humanistische und pazifistische Weltanschauung repräsentieren und in allen erdenklichen Bereichen vertreten sind, von Spielfilmen bis hin zu Nagellackmotiven.
鬼太郎ネイル、前にしたよなぁ。 これして水木しげるロード歩き回ったり水木しげる記念館行ったり…はぁ…_:(´ཀ`」 ∠):_ pic.twitter.com/yyzYLDtbKz
— ゆか (@yuka071009) December 4, 2015
Hier sind meine mit Ge Ge Ge no Kitaro Motiven verzierten Kunstnägel. Ich werde sie tragen und auf der Mizuki Shigeru Strasse entlang spazieren auf meinem Weg ins Museum.
Auf Mizuki Shigerus Tod am 30. November folgte eine Welle an Trauernachrichten:
あぁ水木しげる先生…子供の頃から、先生の素敵な作品に出会えたことを、あらためて感謝しています。先生がよく仰っていらした「人は幾つになっても、お勉強できるし、また、おりこうさんになれるんだよ」という言葉を忘れません。でも、淋しいです。ありがとうございました。愛と感謝を込めて。合掌。
— 金丸淳一 voice actor (@junichisonic) November 30, 2015
Ah, Mizuki Shigeru-sensei… Ich erinnere mich gerade daran wie ich zum ersten Mal deinen großartigen Kreationen als Kind begegnet bin. Meine Wertschätzung für dich ist wieder auferlebt. Ich werde niemals deine Worte vergessen: “Egal wie alt ein Mensch ist, wir hören niemals auf zu lernen und können immer ein besserer Mensch werden.” Aber [von deinem Tod zu hören] hat mich zutiefst betrübt. Vielen Dank für alles. Ich sende meine Liebe und aufrichtige Anerkennung.
Ein bekannter Zeichner teilte seine Gedanken zu Mizukis Ableben mit seinen Twitter-Followern:
水木しげるさんの話で印象に残っている話がありました。戦争中真っ暗なジャングルをさまよっていたら突然大きな壁にぶつかり、ゆく手を遮られ、そのまま倒れて眠ってしまったそうです。目が覚めるとあったはずの大きな壁はなくなっていて、目の前に見えたのは海へと連なる断崖絶壁だったと。続く
— ぽにお (@nishiponi) December 2, 2015
1/2 Es gibt eine von Mizuki Shigerus Geschichten, die einen besonderen Eindruck bei mir hinterlassen hat. Mizuki sagte, dass er während des Krieges einmal in einem pechschwarzen Dschungel war als er plötzlich auf eine Mauer stieß. Die Mauer versperrte ihm den Weg und er fiel auf den Boden, wo er sofort einschlief. Als er wieder erwachte war die Mauer verschwunden und er stand am Rande einer Klippe über dem Meer.
水木さんはそれを妖怪ぬりかべに助けられたのだと言っていました。妖怪見たことはないですが私もいると思います。その方が世界がもっと面白く感じますよね★水木しげるさんご冥福をお祈りいたします。自分はちなみに一反もめんが一番好きです pic.twitter.com/faAeVE4g6O
— ぽにお (@nishiponi) December 2, 2015
2/2 Mizuki sagte, dass diese geisterhafte “nurikabe” Mauer sein Leben gerettet hat. Obwohl ich noch nie einen Geist gesehen habe, glaube ich wirklich, dass Mizuki etwas in dem Dschungel begegnet ist. So zu denken macht die Welt zu einem interessanteren Ort, nicht wahr? – Möge Mizuki Shigeru in Frieden ruhen. Ich persönlich habe Ittan-momen schon immer gemocht.
Ein weiterer Twitter-Nutzer hat ein paar inspirierende Worte von Mizuki Shigeru gepostet:
自分の好きなことをやる。 そのために 人は生まれてきたのだ。 (by 水木しげる) pic.twitter.com/aN6Gfit69P
— でらっくす (@macchan358) December 5, 2015
Tu das was du tun möchtest. Denn das ist es, wofür wir überhaupt geboren werden.
Für Leser, die mehr über Mizuki Shigeru erfahren möchten, könnten die zahlreichen Übersetzungen seiner Werke durch den Verlag Drawn & Quarterly Press interessant sein.
Dieser Beitrag wurde aktualisiert um deutlich zu machen, dass Drawn & Quarterly ein Verlag ist, der sich in Kanada befindet.
Kategorien

Unterhaltung beginnen
Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Folge jetzt @globalvoices damit mich Tragödien, wie Elfenbeinküste, nicht mehr überraschen.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel