Artikel über Westeuropa vom Juli, 2015
Gegen deutsche Plattform für digitale Freiheitsrechte wird wegen Verdachts des Landesverrats ermittelt
Das letzte Mal, das Journalisten in Deutschland wegen angeblichen Landesverrats strafverfolgt wurden, war 1962, als gegen Der Spiegel-Mitarbeiter wegen der Veröffentlichung von Dokumenten über die deutsche Bundeswehr ermittelt wurde.
Wirtschaftskrise lässt griechische Familien auf türkische Heimatinsel zurückkehren
Griechische und türkische Bewohnerinnen und Bewohner teilen eine gemeinsame Liebe für die schöne Insel Gökçeada (türkisch) bzw. Imbros (griechisch).
Workeer.de: Eine Arbeitsplatzbörse für Geflüchtete
Workeer ist die erste Arbeitsplatzbörse Deutschlands, die sich speziell an Geflüchtete richtet. Durch diese Plattform soll ein Raum sowohl für Geflüchtete, als auch Arbeitgeber geschaffen werden, um den Zugang zum...
Ungarns Premier: Flüchtlingskrise sollte durch Mauerbau an der Grenze zu Serbien gelöst werden
Nachdem Europas Flüchtlingskrise keinerlei Anzeichen einer Beruhigung aufweist, hat die EU einige unbedingt notwendige Maßnahmen ergriffen, um die Menschen zu retten, die Europa über das Mittelmeer zu erreichen versuchen. Abgesehen...
Frankreich: Dokumentarfilm möchte eine ehrliche Diskussion über Folgen der Abstammung in Gang bringen
Zu schwarz um französisch zu sein ist ein Dokumentarfilm von Isabelle Boni-Claverie, einer franko-ivorischen Autorin und Filmemacherin. Boni-Claveries Ziel ist es, das Unerforschte zu zeigen und eine Diskussion über Ungleichheit und Diskriminierung...
Die 53 Stimmen Zaires: Berühmte Gemälde aus Lubumbashi
Liese Van Der Watt, eine in London lebende Kunstschriftstellerin aus Südafrika, schreibt über 53 Stimmen aus Zaire, einer Ausstellung berühmter Gemälde aus Zaire, die derzeit in London zu sehen ist: The...
Euro-Krise: Alternative Stimmen aus Deutschland für einen objektiven Diskurs in Europa
Die deutschen Medien stehen in der Kritik, in der Euro-Krise nur wenige austeritätskritische Perspektiven aufzuzeigen. Ein Blick in die deutsche Netzgemeinschaft zeigt ein anderes Gesicht Deutschlands.