Artikel über Westeuropa vom April, 2014
Französischer Ökonom Piketty sieht Zusammenhang zwischen Ungleichheit und Stabilität von Demokratien
Der französische Ökonom und Professor an der École d’Économie de Paris [eine Kooperation mehrerer französischer Hochschulen und zweier Forschungszentren im Großraum Paris] Thomas Piketty hat vor Kurzem sein neues Buch...
Deutschland: Aufklären über “Wunderheiler”
In Hannover soll bei einer Veranstaltung das "Wundermittel" MMS angepriesen werden. Autisten klären in Blogs und sozialen Medien über die Gefahren dieses Mittels auf.
Deutsche Digitale Bibliothek öffnet Tür zu Kultur und Wissenschaft
Die Deutsche Digitale Bibliothek öffnet eine Tür zu Kunst, Kultur und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zu einer demokratischen Wissensgemeinschaft.
Deutschland: Kommunalwahlrecht für alle gefordert
Nachdem die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung ein Kommunalwahlrecht für alle Ausländer gefordert hat, diskutieren auf Facebook Nutzer, ob es fair sei, dass dies bislang nur EU-Ausländern gewährt wird.
Entführungsindustrie lässt sich in Kamerun nieder
Eine Serie an Entführungen in Kamerun erschüttert das Land. Letztes Opfer war der französische Pfarrer Georges Vandenbeusch. Die islamistische Gruppierung Boko Haram bekennt sich zu den Taten.
Internationaler Tag der Roma: Frankreich, Tschechien und Griechenland unter Kritik
Amnesty International kritisiert den Umgang mit Roma in Frankreich, Tschechien und Griechenland.
Sind Wirtschaftssanktionen effizient?
Wirtschaftssanktionen werden oft vorgeschlagen, um Länder mit schlechter Regierungsführung zu bestrafen. Konnten dadurch bisher die gewünschten Ziele erreicht werden?
UNESCO bildet den Internationalen Tag der Pressefreiheit ab
Der 3. Mai ist Internationaler Tag der Pressefreiheit, den die UNESCO mit einer öffentlichen [en] Veranstaltung in Paris begeht. Auf ihrer Website [en] finden sich viele Informationen für alle, die...
Namibias Kritik an Deutschland: Die Rückgabe sterblicher Überreste ist keine Entschuldigung
Die sterblichen Überreste der Opfer des Kolonialkrieges zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden im März von Deutschland an Namibia zurückgegeben. Nichtsdestotrotz fordert Namibia eine offizielle Entschuldigung der Bundesregierung, wie Tendai Marima,...
MENA: Hidschab und Diskriminierung in westlichen Ländern
Die ägyptische Bloggerin Nadia El Awady schrieb einen Blogbeitrag [en], in dem sie die Frage aufwirft, ob eine Frau, die den Hidschab trägt, in westlichen Ländern diskriminiert wird oder nicht....