Artikel über Westeuropa vom August, 2012
Deutschland: Berichterstattung über Menschen mit Behinderung verbessern
Dass behinderte Menschen Dinge nicht trotz oder wegen, sondern mit ihrer Behinderung tun, sollte sprachlich selbstverständlich werden. Darauf weist die Website leidmedien.de hin. Während der Paralympics in London wird in...
Deutschland: Kritik an „Ich will Europa“ in sozialen Medien
Elf deutsche Stiftungen haben die Kampagne "Ich will Europa" gestartet, um für die europäische Integration zu werben. In den sozialen Medien gibt es teilweise starke Kritik an der Kampagne.
Portugal: Die dunkle Seite des nationalen Staudamm-Programms
Das Projekt, das als Teil von Portugals Nationalem Programm zum Bau von Staudämmen (Programa Nacional de Barragens) geplant wurde, wird der Regierung 16 Milliarden Euro kosten. Damit werden die Ausgaben für Bauarbeiten, Subventionen und Kreditzinsen gedeckt. Neben Energie aus Windparks wird Portugals Energie somit zur teuersten weltweit werden; und das in nur wenigen Jahren.
Libanon: Erwartung des Papstbesuches im September
Das Oberhaupt der katholischen Kirche Benedict XVI wird den Libanon vom 14. bis 16. September besuchen. Vater Alex aus Deutschland hofft, dass es für die Region nicht zu spät ist...
Asyl für Assange nach Drohungen der britischen Behörden

An diesem Donnerstagmorgen des 16. August 2012 hat der ecuadorianische Außenminister Ricardo Patino in einer Pressekonferenz, die von der Website des ecuadorianischen Außenministeriums live gestreamt werden konnte, erklärt, dass Ecuador dem Gründer und Heraugeber von WikiLeaks, Julian Assange, Asyl gewährt. Dies ist die Antwort auf Drohungen von Seiten britischer Behörden, Assange aus der Botschaft zu entfernen.
Spanien: “Ungehorsam im Gesundheitswesen” angesichts massiver Einsparungen
Arbeiter und Nutzer des Gesundheitswesens haben sich zu unabhängigen Gruppen zusammengeschlossen und gemeinsam eine Protest-Plattform gegen die Gesundheitsreform gegründet. Angesichts des neuen Dekrets 16/2012 ruft die Bewegung, mit dem Namen "Ich sage ja zu einem universellen Gesundheitswesen", zu Ungehorsam und Verweigerung auf. Die Reform wird Spanien von der Regierung in einer Zeit von Sparmaßnahmen und sozialen Protesten aufgedrängt.
Spanien: Enteignete Lebensmittel für Bedürftige
Abgeordnete und Gewerkschafter haben Lebensmittel aus Supermärkten entwendet, um es den Bedürftigsten Spaniens zu geben, zu einer Zeit, in der das Land eine schwere sozioökonomische Krise durchlebt. Chris Moya informiert über ein Ereignis, das in ganz Spanien Erschütterung auslöste.