Artikel über Politik vom November, 2015
Wer wirklich wissen will, was jeder fünfte Muslim denkt, sollte nicht die englische Zeitung The Sun zu Rate ziehen
Das britische Klatschblatt war die Quelle der Inspiration für diesen komischen Hashtag, nachdem es die Ergebnisse einer sowieso schon zweifelhaften Telefon-Umfrage in die folgende islamfeindliche Schlagzeile verdrehte: „Jeder fünfte britische Muslim hat Verständnis für Dschihadisten”.
Weibliche Überlebende sprechen über die Massenmorde 1965 in Indonesien
"Mir wurde gesagt, dass ich nur für eine Befragung verhaftet wurde. Letztendlich war ich für 14 Jahre inhaftiert. Von 1965 bis Dezember 1979. Gerechtigkeit erfuhren wir nie."
Massenvergewaltigungen im kriegsgebeutelten Süd-Sudan: Wo bleibt der Aufschrei?
Die brutalen sexuellen Übergriffe geschehen nicht wahllos. Vergewaltigung ist eine Waffe im Bürgerkrieg des Landes.
Der Alltag in einem fragilen Staat

"'Wieso der Süd-Sudan?' fragte mich jemand. Es ist wahr, wenn auch etwas komisch, zu behaupten, der Süd-Sudan sei wie kein zweiter Ort." Pernille Baerendtsen teilt ihre persönlichen Eindrücke über die Entscheidung, den jüngsten Staat der Welt zu verlassen.
Ich bin nicht nur in den Straßen von Beirut zu Hause, sondern auch in den Straßen von Paris

'Wir müssen über diese Dinge sprechen. Wir müssen über Rasse sprechen. Das muss einfach sein.'
Warum die montenegrinische Opposition die Regierung stürzen will
Viele internationale Medien bringen die Unzufriedenheit der montenegrinischen Bevölkerung mit ihrer Regierung mit "serbisch-nationalistischen" oder "pro-russischen" Bewegungen in Zusammenhang. Das ist nur die halbe Wahrheit.
Diese Gemälde illustrieren den Kampf indigener Völker der Philippinen gegen Ausbeutung
Auf den Philippinen leben schätzungsweise 14 Angehörige indigener Völker. Die Mehrheit dieser lebt in abgeschiedenen Dörfern und wird dort bedroht durch destruktiven Bergbau sowie aggressive Erschließung und Militarisierung ihrer Gebiete.
Erster Kanadier somalischer Herkunft gewinnt einen Sitz im kanadischen Parlament
Vom Flüchtling zum Parlamentsmitglied: Ahmed Hussen ist der erste Kanadier somalischer Herkunft im Parlament.
Die entführte Menschenrechtsaktivistin Sameera Al-Khalil ist in den Erinnerungen der Syrer allgegenwärtig

Yasin Al Haj Saleh, der im Exil lebende syrische Autor und Ehemann der entführten Sameera, hat alle Etappen des syrischen Bürgerkriegs miterlebt und wartet mit einer gewaltigen Portion Hoffnung noch immer auf dessen Ende. Eine Hoffnung, die so groß ist, dass man sich seiner eigenen Schwäche schämen muss.
Die libanesische Hauptstadt ertrinkt im Müll
Im Libanon hat es geregnet und Beiruts Müll, der sich monatelang an den Straßenrändern aufgetürmt hatte, hat die Straßen der Hauptstadt in "Flüsse aus Müll" verwandelt. Die Angst vor einer Cholera-Epidemie erscheint deswegen nicht unbegründet.