Tina Müller · Juli, 2009

Neueste Artikel von Tina Müller vom Juli, 2009

Neue T-Shirts von Global Voices

Wenn auch ihr Global Voices toll findet, ist es jetzt einfacher denn je, das auch zu zeigen: mit einem neuen Shirt. Hast du ein Treffen mit Barack Obama oder der Königin von Jordanien? Trag das T-Shirt!

28 Juli 2009

Malaysia: „Wo ist die Demokratie?“

Vor zwei Wochen feierte der malaiische Premierminister seine ersten 100 Tage im Amt. Viele seiner Wähler nutzen dies jedoch für den Start der Kampagne „Wo ist die Demokratie?“. Das Blog 711whereisdemocracy wurde gegründet, um malaiische Blogger zur Unterstützung der Protestkampagne aufzurufen.

28 Juli 2009

Kambodscha, Thailand: Website „ilovethailand“ entfacht Kontroverse

Die vor Kurzem gestartete Website ilovethailand.org sorgt für viel Aufsehen im Internet. Thailands Premierminister Abhisit Vejjajiva gab bekannt, die Website sei dazu gedacht, das angeschlagene Image des Landes wiederherzustellen und das Land angesichts jüngster Unruhen zu vereinen. Die Kontroverse wurde durch eine Behauptung auf der Website über das „verlorene Territorium“ Thailands ausgelöst — ein Gebiet, das heute zu Kambodscha gehört.

23 Juli 2009

Dominikanische Republik: Die finanziellen Kosten illegaler haitianischer Einwanderer

Spätestens seit die Dominikanische Republik im Jahr 1844 ihre Unabhängigkeit von Haiti erklärte, sind die Schicksale beider Länder eng verbunden. Da die wirtschaftliche Entwicklung Haitis vergleichsweise gering ausfällt, zog es bereits etwa eine Million Haitianer in die Dominikanische Republik. Viele sorgen sich um die steigenden Kosten für die Versorgung der illegalen Einwanderer.

20 Juli 2009

Neun Tote bei Anschlägen in Indonesien

Der vor Kurzem wiedergewählte Präsident Susilo Bambang Yudhoyono sagte, die Explosionen seien von denjenigen angezettelt worden, die dadurch Chaos nach den Präsidentschaftswahlen anrichten wollten, während Vize-Präsident Jusuf Kalla die Nachlässigkeit von Polizei und Geheimdiensten dafür verantwortlich machte.

17 Juli 2009

Ägypten: Mounir Said Hanna der „Satire“ für schuldig befunden

Der Ägypter Mounir Said Hanna Marzuq wurde der „Satire“ für schuldig befunden, nachdem er aufgrund seines Gedichts von einem Kollegen bei den Behörden angezeigt worden war. Er wurde wegen Beleidigung des Präsidenten Hosni Mubarak zu einer Gefängnisstrafe von drei Jahren und einer Geldstrafe von 100.000 Ägyptischen Pfund (EGP) verurteilt. Marwa Rakha fasst Reaktionen von ägyptischen Bloggern zusammen.

17 Juli 2009