Neueste Artikel von M.H.
Auf der Suche nach den kulturellen Brücken des Nahen Ostens im literarischen Istanbul

Gespräche mit den literarischen Meistern in Istanbul stimmen Arash Azizi nachdenklich, was die kulturelle Trennung der Länder des Nahen Ostens - literarisch gesehen - angeht.
Nepal: Mit der steigenden Zahl an Witwen ändern sich auch die Ansichten über den Witwenstand
Jährlich verlassen tausende Männer Nepal um im Ausland zu arbeiten. Sie schicken Geld an ihre Familien, doch manchmal kehren sie nicht wieder zurück - mit schwerwiegenden Auswirkungen auf ihre Frauen.
Wieso kann es nicht auch Demokratie sein, wenn die Wähler in Ruanda einen ‘Präsidenten auf Lebenszeit’ wollen?
Nachdem 98% in Ruanda für eine Änderung der Verfassung wählten, die es dem Präsidenten Kagama erlaubt, 2017 das dritte Mal zur Wahl anzutreten, verteidigen sich einige gegen Kritik an den Resultaten aus dem Westen.
In Singapur kann man “Fanny Hill” jetzt legal kaufen und lesen, aber der Playboy ist immer noch verboten
Die Regierung hat das Verbot für 240 Publikationen aufgehoben, aber 17 Titel bleiben illegal - sie sind obszön oder richten sich gegen das öffentliche Interesse.
Die griechische Oppositionspartei verliert ihre eigene Wahl
Griechen machen sich über die größte Oppositionspartei des Landes - Nea Demokratia (Neue Demokratie) - lustig, da diese an den internen Parteiwahlen scheiterte, was zu einem vollen Fiasko führte - inklusive sehr komischer Reaktionen online.
Ein Schulweg zwischen zwei Ländern
An einer Highschool in den Vereinigten Staaten müssen 70% der Schüler jeden Tag die mexikanische Grenze überqueren um am Unterricht teilnehmen zu können. Dieser Schulweg ist alles andere als Routine.
Wenn man in den Vereinigten Arabischen Emiraten eine alleinstehende Frau ist, aber trotzdem ein Kind will
“Sogar verheiratete Menschen sprechen nicht über Adoption. Ich spreche darüber, weil ich eine Botschaft an die Gesellschaft habe...[Adoption] ist das Wichtigste, was unsere Gesellschaft lernen muss zu akzeptieren.”
Weibliche Überlebende sprechen über die Massenmorde 1965 in Indonesien
"Mir wurde gesagt, dass ich nur für eine Befragung verhaftet wurde. Letztendlich war ich für 14 Jahre inhaftiert. Von 1965 bis Dezember 1979. Gerechtigkeit erfuhren wir nie."
Eine Frau und ihr Gedicht für syrische Flüchtlinge — auch für ihren Cousin, der im Mittelmeer starb
“Wenn ich durch dieses Gedicht eine empathische Brücke schaffen könnte, wäre das ein voller Erfolg.”
Massenvergewaltigungen im kriegsgebeutelten Süd-Sudan: Wo bleibt der Aufschrei?
Die brutalen sexuellen Übergriffe geschehen nicht wahllos. Vergewaltigung ist eine Waffe im Bürgerkrieg des Landes.