Freelance proofreader, writer and job application coach. I studied Economics at Baden-Wuerttemberg Cooperative State University Heidenheim and later Islamic Studies (M.A.) and Spanish Philology at Ruhr University Bochum (B.A.).
Find more information on my website: www.isabelle-romann.de.
With Global Voices I (re-)discovered how much I like translating English and Spanish articles into German.
Neueste Artikel von Isabelle Romann
Hohe Filialdichte von Walmart und Walgreens in Puerto Rico
Das Zentrum für Investigativen Journalismus in Puerto Rico [Centro de Periodismo Investigativo de Puerto Rico=CPIPR] [es] hat erst kürzlich einen Artikel [es] über die hohe Präsenz von Walmart- und Walgreens-Filialen auf...
Ein Blick auf die Metro in Mexiko-Stadt
Was sagen die Bürger von Mexiko-Stadt über ihr Haupttransportmittel?
Weltweite Reaktionen auf den Tod von Nobelpreisträger Gabriel García Márquez
Am 17. April 2014 wurde der Tod des Schriftstellers Gabriel García Márquez bekannt. Die Welt reagierte auf diesen Verlust.
Gabriel García Márquez starb im Alter von 87
Der kolumbianische Nobelpreisträger Gabriel García Márquez starb am Donnerstag, den 17. April 2014, in Mexiko-Stadt. Er wurde 87 Jahre alt. Der kolumbianische TV-Sender Caracol veröffentlichte eine Chronologie [es] seines Lebens. Der...
Warum Madagaskars Präsident noch keinen neuen Premierminister ernannt hat
Madagaskars neuer Präsident Hery Rajaonarimampianina wurde am 20. Dezember 2013 gewählt. Jetzt, einige Monate später, steht er immer noch vor der Aufgabe [en], einen Premierminister für seine neue Regierung zu...
Würdigung der malaysischen Aktivistin Irene Fernández
Weltweit trauern die Mitglieder der Menschenrechtsorganisationen um die legendäre malaysische Aktivistin Irene Fernández. Ein Autor beschrieb sie als Malaysias Jeanne d'Arc der misshandelten Gastarbeiter.
Namibias Kritik an Deutschland: Die Rückgabe sterblicher Überreste ist keine Entschuldigung
Die sterblichen Überreste der Opfer des Kolonialkrieges zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden im März von Deutschland an Namibia zurückgegeben. Nichtsdestotrotz fordert Namibia eine offizielle Entschuldigung der Bundesregierung, wie Tendai Marima,...