Artikel vom Februar, 2016
Wie uns Kenias größter Slum dabei helfen kann, Städte vor Flutkatastrophen zu bewahren
Ein innovatives Designunternehmen nutzt Daten und Öffentlichkeitsarbeit, um Nairobis ärmste Einwohner vor verheerenden Stürmen zu schützen.
Für Südostasien war 2015 ein Jahr der Korruptions-Skandale
Ein Blick zurück auf die größten Korruptionsskandale 2015 die in Südostasien Schlagzeilen machten.
Internetzensur in Pakistan: Es geht um mehr als nur YouTube
Wenn überhaupt, gründete die Internetregulierung in Pakistan bisher auf Ad-hoc-Entscheidungen, die fern jeglicher Transparenz und Rechenschaftspflicht getroffen wurden.
Werden die Isländer ihre Sprache eines Tages dem Englischen aufopfern?
Wie ein bekanntes Gedicht besagt, fußt die isländische Identität auf Land, Volk und Sprache. Wird eine abgeschafft, so gehen auch die anderen zugrunde. Überlebt denn die isländische Nation, wenn die isländische Sprache ausstirbt?
Hat Argentiniens neuer Präsident bereits seine erste politische Gefangene?
Offiziell wurde Sala aufgrund zweier Anschuldigungen festgenommen: "Anstiftung zu Straftaten" und "Störung der öffentlichen Ordnung" indem sie Druck auf die Kooperativen ausübte, damit diese sich gegen die Reformen des Gouverneurs stellten und sich den neuen Anforderungen des Staates widersetzten.
Die gefährliche und komplexe Wirklichkeit der Frauen Zentralamerikas Banden
"...mir schien das die beste Art zu sein, sich zu verteidigen - indem man zu den Starken gehört, statt zu den Schwachen."
Interaktives digitales Archiv zur Erhaltung der traditionellen Literatur der Ureinwohner Australiens
Das Archiv enthält Kindergeschichten, Bücher über die Umwelt und die Jagd, Geistergeschichten, Schöpfungsgeschichten, und Fabeln aus dem Northern Territory Australiens.
In Mexiko bekämpfen die “Töchter der Gewalt” sexuelle Belästigung mit Kunst
Drei Mexikanerinnen haben sich entschlossen, ihre Kreativität zu nutzen und die sexuelle Belästigung von Frauen in der Öffentlichkeit mit Geist und Punkrock zu bekämpfen.
Initiativen in Argentinien retten übrig gebliebenes Essen vor dem Müll und verteilen es an Bedürftige
Essen schmeißt man nicht weg - das ist die Premisse des "Proyecto Plato Lleno", eine Initiative auf komplett freiwilliger Basis, die versucht übrig gebliebenes Essen weiter zu verwenden, indem sie es an Bedürftige verteilt.
Bilder der von der aufgehenden Sonne beleuchteten und vom Morgennebel bedeckten letzten Residenzstadt Myanmars
Eines Morgens fing Fotograf Zaw Zaw die Schönheit Mandalays ein, hoch über Myanmars letzter Residenzstadt.