Artikel vom Dezember, 2015
Cafe de Monk in Japan: Kaffee, Kuchen und ein offenes Ohr für Tsunami-Überlebende
Beinahe fünf Jahre nach dem Reaktorunfall in Japan leiden noch immer Tausende an den Folgen. Ein buddhistischer Mönch in Japan gründete ein Wandercafé, um den Menschen zu helfen.
Shiseidos Geschlechter verdrehender Werbespot
Der japanische Kosmetikhersteller Shiseido hat einen bahnbrechenden Werbespot kreiert, der die Geschlechterrollen regelrecht auf den Kopf stellt und die Zuschauer zweimal hinsehen lässt.
Zur Eindämmung der Waffengewalt in den USA müssen höhere Ziele gesetzt werden

"Ich bin wütend über die Schießereien an so vielen anderen Orten, egal, welche grässlichen, unmenschlichen Vorstellungen dahinterstecken. Aber ich möchte auch aufrichtig zu mir selbst und meinen Werten treu sein."
Ein Jahr nach den Säureangriffen gegen Frauen im Iran und noch immer keine Festnahmen
"Immer wenn wir fragen, welche Schritte sie im Fall unserer Tochter unternommen haben, sagen sie uns, sie würden daran arbeiten. Aber bis jetzt haben wir keinerlei Informationen von ihnen erhalten."
Flora und Fauna als sichtbare Indikatoren des Klimawandels in Nepal
Von schwindender Apfelproduktion bis hin zur Migration mehrerer Vogelarten: Nepal erlebt dramatische Folgen des Klimawandels, obwohl es nur nominal zur globalen Erwärmung beigetragen hat.
Saber Hussains pedalbetriebene Bibliothek: Eine Geschichte der Hoffnung aus Afghanistan
Ende Oktober startete Saber Hussaini eine mobile Bibliothek mit der er fünf Dörfer pro Tag im zentralen Bamiyan besucht, einer Provinz im Zentrum Afghanistans.
Gibt es die “europäischen Werte”?
"Die Herausforderungen, die dieser Zustrom von Menschen mit sich bringt, die in Europa ihren Frieden und ihr Glück suchen, lässt sich nicht allein mit finanziellen Mittel lösen."
Von der Willkür der Menschenschmuggler, in die Zange der Kredithaie: Das zusätzliche Leid der Migranten
Wenn Einwanderer sich dazu entscheiden in die USA zu fliehen um sich eine bessere Zukunft aufzubauen, werden sie oft ohne es zu wollen Partner von Kojoten (Menschenschmugglern).
Nach Bericht der UN-Atomagentur: Einigung mit Iran über Atomabkommen immer wahrscheinlicher
Ergebnis des Berichts ist, dass Bemühungen des Iran Atomwaffen herzustellen bereits 2009 beendet wurden. Dies kann als Bestätigung dafür betrachtet werden, dass die größtenteils nach 2010 erlassen Sanktionen überflüssig waren.
Erste Plattform für nachhaltige, kollektive Finanzierung in Ecuador
Das Small Grants Program des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen verkündet erste Plattform für kollektive Finanzierung in Ecuador.