Artikel vom Oktober, 2013
VIDEO: “No Woman, No Drive” verblüfft Saudi-Arabien
Saudische Aktivistinnen hatten den 26. Oktober als Aktionstag gewählt, an dem gegen das Fahrverbot für Frauen im Königreich protestiert werden sollte. Während in den sozialen Netzwerken unter Hochdruck über immer...
Im Niemandsland: Entführungen von Journalisten in Syrien nehmen zu
Aktivisten setzen sich für die Freilassung des am 1. Oktober entführten syrischen Medienaktivisten Rami Al Razzouk, 25, ein, nachdem Verhandlungen mit dessen Entführern zum Stillstand gekommen sind.
Saudische Frauen rüsten sich gegen das Fahrverbot
Saudische Frauen planen, sich dem Fahrverbot am 26. Oktober zu widersetzen. Viele haben schon begonnen zu fahren. Sie filmen sich und teilen es online.
Online-Kampagne für Frieden in Mosambik
Das Blog Mozmaniacos [pt] hat eine Online-Kampagne für den Erhalt des Friedens in Mosambik gestartet, der nach zwanzig Jahren angesichts der jüngsten Ereignisse mehr als gefährdet ist. Unter dem Hashtag #MozQuerPaz (#MozWillFrieden)...
Mashrou’ Leila ist zurück auf der Bühne für #OccupyArabPop
Die libanesische Indie-Band Mashrou' Leila erobert die arabische Welt im Sturm. Ahmed Medien zeigt, wie die Band soziale Medien nutzt um ihr Publikum zu erreichen.
Roma-Gemeinden in der Slowakei in hohem Maß vom wirtschaftlichen Fortschritt ausgeschlossen
Despite Slovakia's economic growth and integration into the European Union, the majority of the country's Roma population continues to live in abject poverty, receiving little to no education.
Projekt zum Schutz von Haien in Thailand
Das eShark [en] Projekt in Thailand wurde vor dem Hintergrund eines gemeldeten Rückgangs [en] von Hai-Sichtungen in Thailand um 95 Prozent ins Leben gerufen. Die Erkenntnisse aus dem eShark Projekt...
Pakistan: “Chayn”, eine neue Website für Opfer häuslicher Gewalt
Eine neue von Freiwilligen betriebene und durch Crowdsourcing finanzierte Website versucht Frauen in Pakistan zu helfen. Etwa 70 bus 80 Prozent der Frauen sind Opfer häuslicher Gewalt.
Mosambik: Zwanzig Jahre Frieden in großer Gefahr
Der Überfall der Regierungstruppen auf das Lager der größten mosambikanischen Oppositionspartei bedeutet wohl das Ende des Friedensvertrages von 1992. Auf Twitter fürchten viele eine noch größere Eskalation des Konflikts.
Léonarda, 15, während eines Schulausflugs verhaftet und dann abgeschoben
Léonarda Dibrani, 15, befand sich gerade auf einer Exkursion mit ihren Schulkameraden, als sie von der französischen Polizei, in der Nähe von Levier, Frankreich, im Gewahrsam genommen wurde. Später wurde...