März, 2012

Artikel vom März, 2012

China: Debatte über Kony 2012

Das Video "Kony 2012" hat in China beträchtliche Aufmerksamkeit erhalten. Auf der beliebten chinesischen Videoseite Youku, wurde das Video in wenigen Tagen über 8 Millionenmal angesehen. Netizens diskutieren hier ihre Reaktionen.

28 März 2012

Mexiko: Prognosen und Reaktionen zum Gerichtsurteil im Fall Florence Cassez

Die Mexikaner sind im Fall der Französin Florence Cassez, die 2009 wegen angeblicher Entführung zu 60 Jahren Gefängnis verurteilt worden war, geteilter Meinung. Das Urteil ist im Netz mit ungewöhnlicher Spannung erwartet worden. Letztendlich bleibt Cassez trotz der Menschenrechtsverletzungen, die von vier Bundesrichtern anerkannt wurden, im Gefängnis, bis ein neues Urteil formuliert wird.

25 März 2012

Iran: Frauen sagen “Nein” zum Kriegsmonster

Mehr als drei Jahrzehnte ignorierte das islamische Regime Irans den Internationalen Frauentag. Es erkennt den 8. März nicht an und hat Frauenorganisationen sogar daran gehindert, diesen Tag öffentlich zu begehen. Trotzdem wird der 8. März von iranischen Frauen immer noch gefeiert – sowohl in der realen als auch in der virtuellen Welt.

21 März 2012

Marokko: Mädchen muss ihren Vergewaltiger heiraten und begeht Selbstmord

Nachdem Amina, ein 16-jähriges Mädchen aus Larache, Nordmarokko, gezwungen wurde ihren Vergewaltiger zu heiraten, entschloss sie sich Rattengift zu nehmen um ihr Leben zu beenden. Die marokkanische Internetgemeinschaft war zutiefst berührt und empört von Aminas Geschichte. Bei Twitter trauert sie mit dem Hashtag #RIPAmina um das junge Mädchen.

20 März 2012

Uganda: Kann ein virales Video Kony aufhalten?

Ein Film, der den ugandischen Guerillaführer Joseph Kony "berühmt" machen soll, um seine Verhaftung voranzutreiben, hat sich im Internet wie ein Lauffeuer verbreitet. #StopKony wurde zu einem der wichtigsten Themen auf Twitter und das Video löste eine Welle von Reaktionen unter Bloggern aus, die den Film und die damit verbundene Kampagne als grob vereinfachend ansehen.

15 März 2012

Spanien: Die rebellischen Großeltern des 15M

Die meisten von ihnen sind schon weit über 60. Sie sind Rentner, "iaios" (katalanisch für Großeltern), und sie sind Veteranen des langfristigen Aktionismus. Celestino Sánchez, Antonia Jover, Adrián Rísquez und Rosario Cunillera gehören zu den Mitgliedern der "iaioflautas", einem Kollektiv, das letzten Oktober in Barcelona während der stürmischen Zeit der Zeltlager am Plaça Catalunya (Katalonienplatz) entstand. Lali Sandiumenge interviewte sie.

14 März 2012