Die chinesische Zensur demonstriert, dass sie sich die Kosten für den „Tod der Medien” leisten kann
Tencent Dajia (auch We Tencent – 騰訊大家 genannt) ist eine beliebte Online Medien-Plattform, auf der qualitativ hochwertige Kommentare veröffentlicht werden. Nun verschwand sie plötzlich aus dem chinesischen Internet, nachdem dort ein Artikel mit der Schlagzeile erschien: “The 50 days of Wuhan pneumonia: Chinese people are all paying the price of the death of media”.(Die 50 Tage von Wuhans Pneunomia: Alle Chinesen zahlen jetzt den Preis für den Tod der Medien).
Nach der Veröffentlichung dieses Artikels verschwand Tencent Dajias Website sowie das zugehörige öffentliche WeChat-Konto aus dem Internet. Tencent Dajia und WeChat, eine sehr beliebte chinesische Messaging- und Social-Media-App, gehören beide Chinas Technologie-Riesen Tencent.
Die Entfernung der Website und des Kontos erfolgte am 19. Februar, der gleiche Tag, an dem drei Wall-Street-Journalisten aus China ausgewiesen wurden, nachdem sie einen Meinungsartikel veröffentlich hatten, in dem sie China als „der wirklich kranke Mann Asiens” bezeichneten.
Die Beseitigung von Tencen Dajia wird als ein neuer Meilenstein der immer strenger werdenden chinesischen Zensur seit Beginn des COVID-19 Ausbruchs in Wuhan betrachtet. Mit der Unterstützung von Tencent konnte sich die Plattform als führendes Medienunternehmen etablieren, das seit seiner Gründung im Dezember 2012 hunderte prominenter Authoren und Journalisten aus China, Hongkong und Taiwan rekrutieren konnte. Trotz aller Zensuren und Einschränkungen der Medienfreiheit in China, wurden die Kommentare und Artikel von We Tencent immer als einige der besten in der gesamten Industrie betrachtet.
Geschützt von Tencent hatte die Plattform viele Jahre lang die strenge chinesische Zensur überlebt. Nach jedem Bescheid seitens der Zensoren hatte das Unternehmen bisher gewisse Artikel gelöscht oder eine Zeit lang die Veröffentlichung für eine gründliche Bereinigung gestoppt. Dieses Mal wurde das öffentliche „Dajia”-Konto bei WeChat gelöscht, wodurch zehntausende, in den vergangenen sieben Jahren veröffentlichte Artikel verschwanden.
Diese unerwartete Zensur hat viele Netizens in den sozialen Medien schockiert. Viele von Ihnen glauben, dass der zuletzt veröffentliche Artikel „Die 50 Tage von Wuhans Pneunomia: Alle Chinesen zahlen jetzt den Preis für den Tod der Medien” (武漢肺炎50天,全體中國人都在承受媒體死亡的代價) dafür verantwortlich ist.
Der Tod der Medien
Dieser Vorfall wird von vielen Nutzern auch so betrachtet, als wollen die Zensoren das „Mutter”-Unternehmen dazu zwingen, seinen „Sohn” Dajia zu töten. Der folgende WeChat-Kommentar von Tang Min-tao, einem Menschenrechtsanwalt, wurde auf Twitter wiedergegeben:
【腾讯“大家”公众号被“腾讯”注销】因一篇文章,腾讯自己的公众号“大家”被“自己”注销,让自己人对自己人下手,这事被做得出来?这篇文章谈的是媒体死亡,最终,导致了“大家”自己死亡。
[Das öffentliche Tencent “We”-Konto wurde von „Tencent” gelöscht] Auf Grund eines Artikels wurde Tencents öffentliches Konto „We” von ihnen selbst entfernt. Wer hat die Macht das zu tun? Dass Tencent sein eigenes Produkt tötet? In diesem Artikel wird über den Tod der Medien berichtet, der letzten Endes zu „We”s eigenem Tod führte.
Die in dem Artikel „50 Tage von Wuhans Pneumonia” erwähnten Ansichten sind eigentlich recht gemäßigt: Der Author, ein Medien-Fachmann, führte nur aus, dass die Pressefreiheit der beste Impfstoff für die Kontrolle über die Ansteckung des COVID-19-Virus in Wuhan sei und dass der Ausbruch von dem Ausfall der Medien bzw. dem „Tod der Medien” unterstützt worden sei.
Der Author hatte beobachtet, dass die Medien zwischen dem 8. Dezember 2019 und dem 20. Januar 2020 als „Mittel zur Beruhigung” funktionierten, denn die Mehrheit der Berichte betonte, die Verbreitung des Virus sei „unter Kontrolle” und die Experten seien der Ansicht, der Virus sei nicht auf Menschen übertragbar.
Nach dem 20. Januar, als sich der Ausbruch außerhalb Chinas verbreitete und die Behörden damit begannen, Nothilfemaßnahmen zur Verhinderung der Verbreitung einzuführen, änderten die Medien ihre Ansichten und veröffentlichten Nachrichten, die die „Herzen der Chinesen berühren” und sie motivieren sollten, den Virus zu bekämpfen. Der Author wies darauf hin, dass die offiziellen Medien-Outlets der Behörden in Hubei und Wuhan die Nachrichten der sozialen Medien über die wirkliche Situation in der unter Quarantäne gestellten Stadt am 25. Januar immer noch als Gerüchte bezeichneten.
Der Gründer und Herausgeber von „We Tencent”, Jia Jia, glaubt deshalb, die Schließung von Tencent Dajia sei auf eine veränderte, generelle Stratgie seitens der Regierung zurückzuführen:
《大家》的slogan是我说的六个字:洞见、价值、美感 。这是非常不容易坚持的编辑原则,也是在中国非常稀缺的事务……有良知的文字,会记录描述以及解释我们所遇到的大问题。腾讯《大家》过去正是为这些大问题而生,当然也是为这些大问题而死。
Der Slogan „We” beruht auf drei von mir verwendeten Wörtern: Einsicht, Wert, Schönheit. Es ist sehr schwer und auch selten, solche redaktionellen Prinzipien in China aufrecht zu erhalten … nach bestem Gewissen zu schreiben bedeutet, die großen Themen, mit denen wir konfrontiert werden, zu beschreiben und zu erklären. „We” wurde geschaffen, um diese großen Probleme anzusprechen und sein Tod ist auch mit diesen Aspekten verbunden.
Große Anzahl von WeChat-Gruppen und -Nutzerkonten gelöscht
Nach der Aufruhr in den sozialen Medien über den Tod von Dr. Li Wenliang erreichte die Zensur in China neue Höhepunkte. Seit dem 6. Februar zirkuliert bei einer großen Anzahl von WeChat-Gruppen eine von den öffentlichen Sicherheitsbehörden herausgegebene Bekanntmachung, die davor warnt, irgendwelche Informationen über den Coronavirus von inoffiziellen Quellen zu verbreiten. Bei Nichtbeachtung dieser Bekanntmachung würde die entsprechende Gruppe permanent gelöscht.
In der Stadt Jining im Nordosten der Shantung-Provinz zirkulierten online unbestätigte Behauptungen, dass alle WeChat-Gruppen von Arbeitsgruppen in den Krankenhäusern, Schulen, Büros der Chinesischen Kommunistischen Partei (CCP) und in anderen öffentlichen Einrichtung gelöscht wurden, um diese Gruppen daran zu hindern, Informationen über die Ausweitung von COVID-19 zu verbreiten. Die Leiter dieser Arbeitsgruppen sagten, mit dieser Entscheidung wolle man die Gruppenmitglieder schützen. Obgleich die Behörden in Shantung diese Nachrichten später als Gerüchte bezeichneten, wurde in den Kommentar-Spalten von vielen Netizens vermerkt, dass sie solche Annullierungen erlebt hätten.
Sogar private Familiengruppen werden der Zensur unterworfen, wie ein chinesischer Studen in Übersee bei Matters News berichtete:
今天在家里的微信群里讨论了一下武汉病毒所的学术文章,职业病发作,简单给地给姐夫科普了一下石正丽的论文摘要,居然在半小时之后收到了微信的辟谣小助手的推送。。。。。。
可我这不是谣言,白纸黑字的学术文章,有本事让杂志撤回文章啊。打电话回国,老姐说,说不定因为你,网警已经开始关注我们家的小小家庭群了,太可怕了。
海外还有部分天真的华人觉得这次的疫情会让党的政策有所松动,这真是太天真了。
Ich hatte heute einen akademischen Artikel über den Wuhan-Virus behandelt. Aufgrund meines akademischen Hintergrundes erklärte ich kurz die Zusammenfassung dieses von Shi Zhengli geschriebenen Artikels. Innerhalb von dreißig Minuten erhielt die Gruppe eine Mitteilung von der WeChat-Gerüchte-Bekämpfungs-Administation … Was ich aber diskutierte, waren keine Gerüchte sondern eine schwarz auf weiß geschriebene, wissenschaftliche Arbeit. Warum wird die Zeitung nicht angewiesen, diese Arbeit zu entfernen, wenn es sich nur um ein Gerücht handelt? Ich rief meine Schwester zuhause in China an, die mir sagte, wegen dir hat die Internet-Polizei jetzt damit begonnen, die WeChat-Gruppe der Familie zu beobachten. Das ist schrecklich.
Einige in Übersee lebende Chinesen glauben, der Coronavirus könnte die Kontrolle über die Redefreiheit lockern. Das ist jedoch naiv.
Private Nutzerkonten wurden ebenfalls permanent gelöscht. Eine WeChat-Benutzerin berichtete am 11. Februar auf der Webseite von Matters News über ihre Erfahrungen.
我收到的是“限制登陆,不可解封”。
我申诉了,可是看到帖子说基本是没有可能解封的。看了有同样经历朋友的帖子,他形容的很对,感觉自己像一个幽灵,还能看见别人在群里讨论你,可是你却不能说话了。
最不方便的是很多业务上的朋友是通过微信来保持联系和增进友谊的。
以后我的灵魂和精神只能活在墙外了。这种感觉像是被流放着。因为我们真正关心的,和真正想覆盖到的观众在墙内。
许章润教授据说也被封号了,更严重的是他失联了。我不想失联。和他同一批被封号,我又有些自豪,我又有些害怕。
在墙内,我只乖乖做一只只知道赚钱蝼蚁吧。
Ich erhielt bei WeChat eine Nachricht mit dem Text „Permanente Beschränkung des Logins”. Ich habe dagegen Einspruch erhoben, aber mir wurde von anderer Seite gesagt, dass es unmöglich sein werde, mein Konto wieder zu öffnen. Einer meiner Freunde, der die gleiche Erfahrung gemacht hatte, sagte mir, dass man ihn in einen Geist verwandelt habe, denn er könnte sehen, wie in den Gruppen andere Leute über ihn sprachen, er aber nicht antworten konnte.
Am unangenehmsten ist für mich, dass ich mit vielen Geschäftsfreunden via WeChat korrespondiere und ich verlasse mich auf WeChat für diese Kommunikationen. Ich fühle mich wie im Exil, denn mich interessiert, was innerhalb der Mauern passiert und möchte gerne meine Ansichten mit den Menschen innerhalb dieser Mauern teilen.
Das Konto von Professor Xu Zhangrun wurde ebenfalls gelöscht. Das Schlimme daran ist, dass man jetzt nicht mehr mit ihm diskutieren kann. Mir gefällt das nicht. Ich bin stolz darauf, dass mein Konto aus dem gleichen Grund wie bei anderen Leuten (die eine Reform der Redefreiheit in den sozialen Medien verlangt hatten) gelöscht wurde. Ich habe Angst. In diesen Mauern. Ich kann nur noch wie eine Ameise leben und, ohne einen Ton von mir zu geben, nur für mein Überleben arbeiten.
Sehen Sie sich auch Global Voices Sonderbericht über the impact of the Wuhan coronavirus (die Auswirkungen des Wuhan-Coronavirus) an.
Dieser Artikel wurde von GV Advocacy veröffentlicht, einem Global Voices Projekt mit eigener Seite, das das Recht auf freie Meinungsäußerung verteidigt und gegen Zensur im Netz kämpft. Alle Artikel
Kategorien

Unterhaltung beginnen
Dieser Artikel wurde von GV Advocacy veröffentlicht, einem Global Voices Projekt mit eigener Seite, das das Recht auf freie Meinungsäußerung verteidigt und gegen Zensur im Netz kämpft. Alle Artikel
Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Wenn Unruhen entstehen, sind Blogger schon da.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel