- Global Voices auf Deutsch - https://de.globalvoices.org -

Die Entkolonisierung und Entzauberung zentralasiatischer Literatur durch Übersetzung

Kategorien: Zentralasien & Kaukasus, Kasachstan, Usbekistan, Bürgermedien, Frauen & Gender, Kunst und Kultur, Literatur, Sprache

Ausschnitt des Buchcovers von „A Life at Noon“, übersetzt von Shelley Fairweather-Vega. Foto verwendet mit freundlicher Genehmigung.

Shelley Fairweather-Vega ist Übersetzerin usbekischer und kasachischer Literatur sowie beeidigte Übersetzerin vom Russischen ins Englische. Sie lebt in Seattle. Ihre Übersetzungen wurden in einigen führenden englischsprachigen Magazinen veröffentlicht. Drei Buchübersetzungen usbekischer und kasachischer Autoren erscheinen später in diesem Jahr. Solange zentralasiatische Literatur außerhalb der Region wenig bekannt bleibt, ist Shelley nicht nur einfach eine Übersetzerin sondern auch eine Kulturbotschafterin.

Ich fragte sie nach ihren Gedanken zu diesen Rollen und danach, was die Zukunft für übersetzte zentralasiatische Literatur bereithält. Was folgt ist eine verkürzte Abschrift unserer Unterhaltung.

Filip Noubel: Wie kamen Sie in Berührung mit zentralasiatischer Literatur und zentralasiatischen Sprachen? Unter Literaturübersetzern in der englischsprachigen Welt ist das doch eine eher seltene Begebenheit. 

Shelley Fairweather-Vega: It is too rare an occurrence! It was really an accident: the University of Washington, where I did my graduate studies, bundled Central Asian Studies in with Russian Studies. I began studying Uzbek under the guidance of Ilse Cirtautus [1], a legendary scholar and promoter of Uzbek literature. Later the Uzbek writer-in-exile Hamid Ismailov [2] convinced me to work on some of his books, and introduced me to other Central Asian writers, which is how I met Zaure Batayeva, [3] a tireless promoter of Kazakh literature.

My knowledge of Uzbek isn’t perfect, and my knowledge of Kazakh is scanty, but even the amount I do know is enough to give me a different perspective on translating the literature from that region – different from translators and readers who work only with Russian.

Shelley Fairweather-Vega (SFV): Es ist eine zu seltene Begebenheit! Es war wirklich ein Unfall: die University of Washington, wo ich mein Postgraduiertenstudium absolvierte, legte die Zentralasienwissenschaften mit Russisch zusammen. Unter der Leitung von Ilse Cirtautus [4], einer legendären Wissenschaftlerin und Förderin usbekischer Literatur, begann ich Usbekisch zu lernen. Später überzeugte mich der usbekische Exilschriftsteller Hamid Ismailov [2], an einigen seiner Bücher zu arbeiten. Er stellte mich anderen zentralasiatischen Schriftstellern vor; so traf ich Zaure Batayeva, [3] eine unermüdliche Förderin kasachischer Literatur.

Meine Usbekisch-Kenntnisse sind nicht perfekt und meine Kasachisch-Kenntnisse sind dürftig. Aber ich weiß genug, um eine andere Perspektive auf das Übersetzen der Literatur dieser Region zu haben – anders als Übersetzer und Leser, die nur mit Russisch arbeiten.

FN: Erzählen Sie uns von den Büchern, die Sie kürzlich übersetzt haben und jenen, die demnächst veröffentlicht werden. Haben Sie diese Titel den Verlegern selbst vorgeschlagen?

SFV: Two of them are by Hamid Ismailov, the ones I agreed to translate back in 2015. “Gaia, Queen of Ants” captured the imagination of an editor at Syracuse University Press when I sent it to them.

It’s a fascinating but disturbing tale of exiles trying to find their way in the world: a young man who is traumatised by ethnic conflicts in his childhood, in a country that must be Uzbekistan; an old woman who, it turns out, may have been the instigator of those conflicts; and an Irish woman who escaped the Troubles only to land in the middle of a war zone in Serbia and then a Central Asian prison. As you might expect, it doesn’t end well.

Ismailov’s other novel, “Of Strangers and Bees”, is a homage to the Sufi literary tradition [5] stretching back many centuries. One of its central characters is Avicenna, or Ibn Sino as the Uzbeks call him, who appears as a wandering stranger in different countries and centuries. That means the book is full of different story-telling styles, making it a challenge to translate. That one is coming out from Tilted Axis Press, which also produced Ismailov’s most recent novel in English translation, “Devils’ Dance [6].”

But the next one to come out, on October 1, is a Kazakh novel, “A Life At Noon”, by Talasbek Asemkulov. The author was a scholar of Kazakh history and culture, a musician who played the Kazakh string instrument, the dombyra [7]. The novel is a slightly fictionalised retelling of his own life story. He grew up on the stories old men told over tea in the 1960s, and in the book, we all get to hear those stories. It’s unlike anything I’ve ever read before.

SFV: Two of them are by Hamid Ismailov, the ones I agreed to translate back in 2015. “Gaia, Queen of Ants” captured the imagination of an editor at Syracuse University Press when I sent it to them.

It’s a fascinating but disturbing tale of exiles trying to find their way in the world: a young man who is traumatised by ethnic conflicts in his childhood, in a country that must be Uzbekistan; an old woman who, it turns out, may have been the instigator of those conflicts; and an Irish woman who escaped the Troubles only to land in the middle of a war zone in Serbia and then a Central Asian prison. As you might expect, it doesn’t end well.

Ismailov’s other novel, “Of Strangers and Bees”, is a homage to the Sufi literary tradition [5] stretching back many centuries. One of its central characters is Avicenna, or Ibn Sino as the Uzbeks call him, who appears as a wandering stranger in different countries and centuries. That means the book is full of different story-telling styles, making it a challenge to translate. That one is coming out from Tilted Axis Press, which also produced Ismailov’s most recent novel in English translation, “Devils’ Dance [6].”

But the next one to come out, on October 1, is a Kazakh novel, “A Life At Noon”, by Talasbek Asemkulov. The author was a scholar of Kazakh history and culture, a musician who played the Kazakh string instrument, the dombyra [7]. The novel is a slightly fictionalised retelling of his own life story. He grew up on the stories old men told over tea in the 1960s, and in the book, we all get to hear those stories. It’s unlike anything I’ve ever read before.

SFV: Zwei davon sind von Hamid Ismailov. Ich habe 2015 zugesagt, sie zu übersetzen. „Gaia, Queen of Ants“ eroberte die Fantasie eines Lektors der Syracuse University Press als ich es ihnen schickte.

Es ist eine faszinierende aber verstörende Geschichte über Exilanten auf der Suche nach ihrem Weg in der Welt: ein junger Mann, der von ethnischen Konflikten in seiner Kindheit traumatisiert ist, in einem Land, das Usbekistan sein muss; eine alte Frau, die, wie sich herausstellt, die Anstifterin dieser Konflikte gewesen sein könnte; und eine Irin, die dem Nordirlandkonflikt entfloh nur um in Serbien mitten in einem Kriegsgebiet zu landen und dann in einem zentralasiatischen Gefängnis. Wie Sie wohl erwarten, geht es nicht gut aus.

Shelley Fairweather-Vega

Ismailovs anderer Roman, „Of Strangers and Bees“, ist eine Hommage an die viele Jahrhunderte zurückreichende literarische Tradition der Sufi [5]. Eine der Hauptfiguren ist Avicenna, oder Ibn Sino, wie die Usbeken ihn nennen, der als umherziehender Fremder in verschiedenen Ländern und Jahrhunderten erscheint. Das heißt, das Buch ist voller verschiedener Erzählweisen; eine übersetzerische Herausforderung. Dieses Buch erscheint bei Tilted Axis Press, die auch Ismailovs neuesten Roman in englischer Übersetzung, „Devils’ Dance [6]”, produziert haben.

Aber als nächstes erscheint am 1. Oktober ein kasachischer Roman, „A Life at Noon“, von Talasbek Asemkulov. Der Autor war ein Experte in kasachischer Geschichte und Kultur, ein Musiker, der das kasachische Saiteninstrument Dombra [8] spielte. Der Roman ist eine leicht fiktionalisierte Nacherzählung seiner eigenen Lebensgeschichte. Er wuchs auf mit den Geschichten, die alte Männer ihm in den 1960ern beim Tee erzählten, und in dem Buch hören wir all diese Geschichten. Es ist anders als alles, was ich je gelesen habe.

FN: Wie herausfordernd ist es, zentralasiatische Sprachen und Kulturen zu übersetzen, besonders wenn es um lokale kulturelle Begriffe oder Sprichwörter geht?

SFV I’m not sure it’s more difficult than translating from any other language, although Turkic languages [9] like Uzbek and Kazakh have a structure extremely different from English. The culture behind those languages is less familiar to English-language readers because we just haven’t read much from that part of the world. Translation is always a strategic balancing act. A translator can alter the whole tone of a story just by choosing how to handle words such as dastarkhan [10] or jigit [11]. Do we explain those words, and if so, how much and how often? Italicise them? Do we leave no comment at all?

Because Central Asian languages use different alphabets – sometimes more than one different alphabet – there’s also the question of spelling. I’ve already mentioned Avicenna and Ibn Sino. And is it jigit or dzhigit? We have to consider at least three aspects when answering those questions. First, how will English-speaking readers pronounce the word, and will that be close to correct? Second, is there a spelling people already know and expect, and is there a good reason to violate those expectations? And third, how Russian is the spelling we’re considering? Because when we call the musical instrument, for example, a dombra, that’s the Russian spelling; Kazakhs pronounce and write it more like dombyra.

My spelling choices can inadvertently label something a Kazakh or a Russian phenomenon. We can’t avoid the Russian influence and perspective on Central Asia altogether, but we also need to be careful of making the Russian experience there the central, primary, and only lens through which we perceive these stories.

All these decisions determine how exotic the translated text will seem to the reader and how comfortable or uncomfortable readers might feel experiencing the story. But how comfortable do we want them to feel, anyway? The answer is different for every work, every author, and every publisher.

SFV: Ich bin nicht sicher, ob es schwieriger, ist als das Übersetzen anderer Sprachen, obwohl Turksprachen [12] wie Usbekisch und Kasachisch eine ganz andere Struktur haben als Englisch. Die Kultur hinter diesen Sprachen ist englischsprachigen Lesern weniger vertraut, weil wir einfach nicht viel aus diesem Teil der Welt gelesen haben. Übersetzen ist immer ein strategischer Balanceakt. Übersetzer können durch die Wahl, wie mit Wörtern wie Dastarkhan [10] oder jigit [13] umgegangen wird, den ganzen Ton einer Geschichte verändern. Erklären wir diese Wörter und wenn ja, wie weit und wie oft? Schreiben wir sie kursiv? Kommentieren wir gar nicht?

Da zentralasiatische Sprachen andere Alphabete benutzen – manchmal mehr als ein anderes Alphabet –, ist da auch die Frage der Schreibweise. Ich erwähnte bereits Avicenna und Ibn Sino. Und ist es jigit oder dzhigit? Wir müssen mindestens drei Aspekte abwägen, um diese Fragen zu beantworten. Erstens: Wie werden englischsprachige Leser das Wort aussprechen, und wird das nah an der richtigen Aussprache sein? Zweitens: Gibt es eine Schreibweise, die die Leute bereits kennen und erwarten, und gibt es einen guten Grund diese Erwartungen zu verletzen? Und drittens: Wie russisch ist die Schreibweise, die wir in Betracht ziehen? Denn wenn wir das Musikinstrument, zum Beispiel, eine Dombra nennen, dann ist das die russische Schreibweise; Kasachen sprechen und schreiben es als Dombyra.

Meine Wahl der Schreibweise kann etwas unabsichtlich als ein kasachisches oder russisches Phänomen bezeichnen. Wir können den russischen Einfluss und die russische Sicht auf Zentralasien nicht gänzlich umgehen, aber wir müssen aufpassen, die russische Erfahrung dort nicht zum zentralen, primären und einzigen Blickwinkel zu machen, durch den wir diese Geschichten erfahren.

All diese Entscheidungen definieren, wie fremd der übersetzte Text den Lesern vorkommen wird und wie angenehm oder unangenehm die Geschichte den Lesern sein wird. Aber wie angenehm wollen wir es ihnen machen? Die Antwort ist anders für jede Arbeit, jeden Autor und jeden Verlag.

FN: Wie denken Sie, interpretieren das englischsprachige Publikum und die Medien diese Literaturen?

SFV: It might be too soon to tell. Central Asian literature is still an exotic beast, a curiosity. I get the sense that people are more likely to appreciate it for its rareness than for its actual literary merits – but the art, the stories, are what I like best, and what I hope people will pay attention to. I’d love to move readers away from thinking, “how unusual!” to thinking “how beautiful!”

SFV: Es ist vielleicht zu früh, um das zu beurteilen. Zentralasiatische Literatur ist noch ein fremdländisches Tier, eine Kuriosität. Ich habe das Gefühl, dass Menschen sie mehr für ihre Seltenheit schätzen als für ihre eigentlichen literarischen Werte – aber die Kunst, die Geschichten sind das, was ich am meisten mag und ich hoffe, dass die Leute darauf achten werden. Ich würde die Leser gerne davon wegbewegen, zu denken „wie ungewöhnlich“ hin zu „wie schön“.

FN: Tun die zentralasiatischen Regierungen oder Institutionen genug, um die Übersetzung der Literatur ihrer Länder zu fördern?

SFV: We’re seeing more efforts along these lines lately, but still nothing like Russian writers have with the Institut Perevoda [14] [a Russian state-sponsored institute for literary translation] and active literary agents. Unfortunately, Central Asian countries have inherited Soviet-style bureaucracies that extend to the literary world and come with opaque rules governing who gets attention. In Kazakhstan, the government decided last year to fund the translation and publication of a volume of poetry and a volume of prose to promote Kazakhstan’s culture abroad. But rather than translators, publishers, and readers, it was mainly bureaucrats who made the decisions about what to include.

I haven’t heard of any government-led efforts in Uzbekistan. In 2018, I had the privilege of helping to judge a contest for translators of Uzbek literature, and I was excited to see what young Uzbek translators picked to translate. Out of dozens of samples I reviewed, there were only about six authors whose work was represented, all men who wrote in the early decades of the Soviet era. Those stories seem to have been the only ones these young translators thought deserved their attention. If that’s what they’re spending time on, how are readers from outside supposed to discover anything else?

I’d love to see governments and cultural organisations in Central Asia promoting not just the classics, which do remain too little known in the West, but also exciting new writing by a more diverse group of authors.

SFV: Wir sehen in letzter Zeit mehr Bemühungen in dieser Richtung, aber noch immer nichts im Vergleich zu russischen Schriftstellern, die das Institut Perevoda [14] [ein staatliches russisches Institut für Literaturübersetzung] und aktive Literaturagenten haben. Leider haben die zentralasiatischen Länder Bürokratien im sowjetischen Stil geerbt, die sich auf die Literaturwelt erstrecken, mit undurchsichtigen Vorschriften darüber wer Aufmerksamkeit erhält. In Kasachstan hat die Regierung letztes Jahr entschieden die Übersetzung und Veröffentlichung eines Poesiebands und eines Prosabands zu finanzieren, um die kasachische Kultur im Ausland zu fördern. Aber anstatt Übersetzern, Verlegern und Lesern waren es hauptsächlich Bürokraten, die entschieden was inkludiert wurde.

Ich habe von keinen staatlichen Bemühungen in Usbekistan gehört. 2018 hatte ich das Privileg bei der Beurteilung eines Wettbewerbs für Übersetzer usbekischer Literatur mitzuwirken, und ich war neugierig, zu sehen, was junge usbekische Übersetzer aussuchen würden. Aus Dutzenden von Beispielen, die ich begutachtete, waren nur die Arbeiten von circa sechs Autoren vertreten: alles Männer, die in den frühen Jahrzehnten der Sowjetzeit schrieben. Diese Geschichten scheinen die einzigen gewesen zu sein, die diese jungen Übersetzer als beachtungswürdig ansahen. Wenn sie darin Zeit investieren, wie sollen Leser von außen dann irgendetwas anderes entdecken?

Ich würde liebend gerne sehen, dass Regierungen und Kulturorganisationen in Zentralasien nicht nur Klassiker fördern, die im Westen noch immer zu wenig bekannt sind, sondern auch aufregendes neues Schreiben von einer diverseren Gruppe von Autoren.

FN: Welche Autoren aus Zentralasien würden Sie Lesern empfehlen, ob übersetzt ins Englische oder nicht?

SFV: I’m glad you asked! The biggest deal right now is that an English version of a Kazakh historical saga, Rollan Seysenbayev’s “The Dead Wander in the Desert”, is coming out soon, translated by John Farndon and Olga Nakston. Seysenbayev's book addresses some of the same themes that “A Life At Noon” does, though from a different point of view. Furthermore, J. Kates has translated a volume of poetry by Aigerim Tazhi called “Paper-Thin Skin [15].”

Right now I’m working with some less known Kazakh authors who have written amazing things. Zaure Batayeva and I are compiling an anthology of recent short stories by women who write either in Kazakh or Russian. One of those authors, Lilya Kalaus, has a hilarious, touching novel called “The Last Hope Foundation” about love, ghosts, and the operations of a western non-profit in present-day Central Asia. Kalaus worked with another of those authors, Zira Naurzbayeva, to write a very good pair of children’s adventure stories based on Kazakh myths and legends. And Dastan Kadyrzhanov, following a career in Kazakh politics, has written a novel in free verse about the spiritual crisis in his country after the collapse of the Soviet political system, which is surprisingly funny and erudite.

I’d love to help them share their insights and their creative work with a wider audience. That’s the best part about being a translator.

SFV: Ich freue mich über Ihre Frage! Momentan ist das Größte, dass eine englische Version einer kasachischen Geschichtssaga, Rollan Seysenbayevs „The Dead Wander in the Desert“, bald erscheinen wird, übersetzt von John Farndon und Olga Nakston. Seysenbayevs Buch befasst sich mit einigen der gleichen Themen wie „A Life at Noon“, allerdings von einem anderen Blickwinkel. Außerdem hat J. Kates einen Gedichtband von Aigerim Tazhi namens „Paper-Thin Skin [15]“ übersetzt.

Im Moment arbeite ich mit weniger bekannten kasachischen Autoren, die unglaubliche Dinge geschrieben haben. Zaure Batayeva und ich stellen eine Anthologie neuer Kurzgeschichten von Frauen zusammen, die entweder in Kasachisch oder Russisch schreiben. Eine dieser Autorinnen, Lilya Kalaus, hat einen höchst amüsanten, ergreifenden Roman namens „The Last Hope Foundation“ über Liebe, Geister und die Tätigkeiten westlicher Non-Profits im heutigen Zentralasien geschrieben. Kalaus arbeitete mit einer anderen dieser Autorinnen, Zira Naurzbayeva, um ein Paar sehr gute Abenteuergeschichten für Kinder zu schreiben, die auf kasachischen Mythen und Legenden beruhen. Und Dastan Kadyrzhanov hat, anknüpfend an eine Karriere in der kasachischen Politik, einen Roman in freiem Vers über die spirituelle Krise in seinem Land nach dem Zerfall des sowjetischen Politiksystems geschrieben, der überraschend lustig und informativ ist.

Ich würde ihnen liebend gerne helfen, ihre Einsichten und ihre kreative Arbeit mit einem größeren Publikum zu teilen. Das ist das beste am Übersetzersein.