Die Fotografie hilft diesen jungen Frauen, im besten Sinn die Regeln zu brechen

Die Teilnehmerinnen des Workshops “¡Rompe las reglas de la foto!” (Brich die Regeln der Fotografie!). Foto von Angie Keller, Verwendung mit Erlaubnis.
In Oaxaca im Südosten Mexikos leben sieben von zehn Frauen in Armut. Der Zugang zu Bildung ist besonders für indigene Frauen sehr begrenzt. Während sie dort schon früh eine wichtige Rolle im Haushalt übernehmen, erhalten sie gleichzeitig aufgrund regionaler Traditionen oft keine Schulbildung, so die Bundesbehörden.
Vor diesem Hintergrund haben sich das kalifornische Museum of Photographic Arts (MOPA) und die mexikanische NGO Fondo Guadalupe Musalem zusammengetan und an einem Wochenende im November 2018 einen Workshop über Fototechniken veranstaltet, an dem 25 junge Frauen teilnahmen.
Seit seiner Gründung 1995 organisiert der Fondo Guadalupe pädagogische Workshops für junge Frauen aus indigenen und ländlichen Gemeinschaften, die dafür Stipendien erhalten.
Global Voices sprach per E-Mail mit Deborah Klochko, Leiterin des MOPA, die uns Näheres über die Initiative berichtet hat.
Global Voices (GV): Wie kam es zu der Zusammenarbeit zwischen MOPA und dem Fondo Guadalupe Musalem?
Deborah Klochko (DK): Supe del Fondo Guadalupe Musalem a través de su instructora de fotografía Marcela Taboada, a quien conocí en un taller que di en Ciudad de México. Me contó sobre su programa e inmediatamente supe que MOPA tenía que formar parte de él. Supimos que éramos una colaboración destinada, al poder usar la fotografía como parte de su travesía.
Deborah Klochko (DK): Bei einem Workshop in Mexiko-Stadt, den ich geleitet habe, lernte ich Marcela Taboada kennen, die Fotografielehrerin des Fondo Guadalupe Musalem. Sie erzählte mir von ihrem Programm und mir war sofort klar, dass das MOPA ein Teil davon werden musste. Wir wussten, dass wir zusammenarbeiten und die Fotografie für diese Reise nutzen würden.
GV: Können Sie uns mehr über den Workshop erzählen, an dem die jungen Frauen im Rahmen dieser Initiative teilgenommen haben?
DK: El taller se llama ¡Rompe las reglas de la foto! Haciendo uso de un modelo interactivo, la instructora de MOPA Maria Rios-Mathioudakis y las alumnas del Fondo trabajaron en equipo para identificar las reglas fotográficas para después adrede romperlas. Las alumnas identificaron más de 15 reglas, como por ejemplo, el cuidado que se le da a una foto impresa para no deteriorarla, enmarcar y colgar fotos en una pared para ser mostradas, etcétera.
En equipo o en pares, las alumnas se propusieron a romper las reglas que identificamos, tomando fotos, imprimiéndolas e interviniendo en el proceso. Estas intervenciones se dieron cuando crearon su propio collage (recortando sus imágenes y reconstruyendo una sola imagen con los recortes), creando siluetas, escribiendo sobre las imágenes con plumones (varias hicieron esto es su idioma natal), y creando perfiles de sus compañeras (al estilo de David Hockney [pintor británico] y Joyce Neimanas [fotógrafa estadounidense]). Este estilo juega con su percepción de su espacio ya que presenta una representación compleja del sujeto.
DK: Der Workshop stand unter dem Motto „Brich die Regeln der Fotografie!“. Maria Rios-Mathioudakis, die den Workshop für das MOPA leitete, wandte ein interaktives Modell an, bei dem sie gemeinsam mit den Teilnehmerinnen des Fondo daran arbeitete, die Regeln der Fotografie zu identifizieren, um sie dann gezielt zu brechen. Die Teilnehmerinnen erkannten mehr als 15 Regeln, zum Beispiel, wie mit dem Abzug eines Fotos umgegangen werden sollte, damit es nicht beschädigt wird, oder wie Fotos gerahmt und aufgehängt werden.
In kleinen Gruppen arbeiteten die Teilnehmerinnen dann daran, die ermittelten Regeln zu brechen: Sie machten Aufnahmen und Abzüge und griffen in diesen Prozess ein. So erstellten sie ihre eigenen Collagen (indem sie ihre Fotos zerschnitten und zu einem neuen Bild wieder zusammensetzen), beschrifteten dabei die Fotos (teilweise in ihrer Muttersprache) und fertigten Umrisse anderer Teilnehmerinnen an (im Stil von David Hockney [britischer Maler] und Joyce Neimanas [US-amerikanische Fotografin]). Dieser Stil spielt mit ihrer Wahrnehmung von Raum, weil er eine komplexe Darstellung des Subjekts zeigt.
GV: Gibt es eine spezielle Begebenheit bezüglich der Teilnehmerinnen, von der Sie uns gerne berichten möchten?
DK: Recibimos a un grupo increíble de jóvenes talentosas. El taller comenzó a las 10 a.m. y termino a la 6:30 p.m. A esta hora las alumnas nos pidieron más tiempo para trabajar en sus proyectos. En todos mis años dando clases, me he encontrado con un joven o dos con el mismo tipo de motivación que vi en cada una de nuestras 25 alumnas. Fue un grupo que escarbó profundo y creó muy buen trabajo. Estuvieron presentes, fueron críticas, trabajaron en equipo y rompieron las reglas (de la mejor manera posible).
DK: Es war eine großartige Gruppe talentierter junger Frauen. Der Workshop fand von 10 bis 18.30 Uhr statt. Zu diesem Zeitpunkt fragten uns die Teilnehmerinnen, ob sie mehr Zeit haben können, um an ihren Projekten zu arbeiten. Während all der Jahre, in denen ich als Lehrerin gearbeitet habe, habe ich nur ein oder zwei junge Menschen erlebt, die so motiviert waren wie jede einzelne dieser 25 jungen Frauen. Sie haben sich wirklich intensiv mit dem Thema beschäftigt und sehr gute Arbeiten erstellt. Sie waren konzentriert, haben kritisch über ihre Arbeiten nachgedacht, als Team gearbeitet und die Regeln gebrochen (im bestmöglichen Sinn).

Deborah Klochko (links im Bild) leitet die Schulungsworkshops im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Fondo Guadalupe Musalem. Foto von Angie Keller, mit Erlaubnis verwendet.
GV: Wie war diese Erfahrung für Sie als Lehrerin im Vergleich zu früheren Projekten?
DK: El grupo también fue de varias maneras parecido a los que nos encontramos en los Estados Unidos. Son mujeres jóvenes que están muy bien conectadas a las culturas globales que encuentran a través del internet: YouTube, Anime e Instagram en sus smartphones. También están muy abiertas a aprender a utilizar nuevas herramientas, aplicaciones y filtros
DK: In vielerlei Hinsicht war diese Gruppe denen in den USA ähnlich. Sie sind junge Frauen, die sehr gut mit der globalen Kultur des Internets verbunden sind: Sie verwenden YouTube, Anime und Instagram auf ihren Smartphones. Sie sind auch sehr aufgeschlossen gegenüber neuen Tools, Apps und Filtern.
GV: Wie ist Oaxaca?
DK: Oaxaca es una región que valora la cultura y el arte. No hay por qué tratar de convencer a alguien de que este aspecto en su cultura les es importante. El arte es asombroso, y constantemente están organizando eventos de arte en parques públicos, en la esquina de la calle, en galerías y en museos. Fue encantador poder ser parte de todo.
DK: Oaxaca ist eine Region, in der Kunst und Kultur sehr geschätzt werden. Es ist nicht nötig, jemanden zu überzeugen, dass dieser Aspekt der Kultur wichtig ist. Die Kunstszene ist unglaublich. Ständig werden Kunstveranstaltungen in öffentlichen Parks, an Straßenecken, in Galerien und Museen organisiert. Es war toll, ein Teil davon zu sein.
GV: Möchten Sie noch etwas hinzufügen?
DK: La fotografía es un medio universal y es por esto que nuestros programas llevan un impacto global. Estas iniciativas sólo son posibles gracias a la generosidad de nuestros contribuyentes y patrocinadores.
DK: Die Fotografie ist ein universelles Medium. Deshalb haben unsere Programme, die nur durch die Großzügigkeit unserer Kooperationspartner und Förderer möglich sind, eine globale Wirkung.
Neueste Beiträge zu Lateinamerika
Unterhaltung beginnen
Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Folge jetzt @globalvoices damit mich Tragödien, wie Elfenbeinküste, nicht mehr überraschen.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel