Frauen in Brasilien protestieren gegen führenden Präsidentschaftskandidaten Jair Bolsonaro

Von Frauen angeführte Demonstration gegen den Präsidentschaftskandidaten Jair Bolsonaro in São Paulo (Brasilien) | Foto: Rovena Rosa/Agência Brasil. Verwendung mit freundlicher Genehmigung.
Im Vorfeld der allgemeinen Wahlen am 7. Oktober 2018 nehmen die Spannungen in Brasilien zu. Dann wählen die Brasilianer den Präsidenten, Vizepräsidenten und den neuen Kongress.
Dabei lehnen die Bürger vor allem den Präsidentschaftskandidaten und Kongressabgeordneten Jair Bolsonaro, einen ehemaligen Militäroffizier und den aktuell in den Umfragen Führenden, entschieden ab. Am 29. September 2018 gingen hunderttausende Menschen in mehreren brasilianischen Städten auf die Straße, um #EleNão [#ErNicht], #EleNunca [#ErNiemals] oder #EleJamais [#ErNie] zu sagen.
Nach Umfragen des Meinungsforschungsinstituts Datafolha führt Bolsonaro mit 28% vor Fernando Haddad, dem Kandidaten der Arbeiterpartei, für den sich 22% der Befragten aussprachen. Bolsonaro wird aber auch von einem großen Teil der Bevölkerung abgelehnt. So sagen etwa 46% der Brasilianer, dass sie niemals für ihn stimmen würden. Unter den Frauen, die immerhin mehr als die Hälfte der 147 Millionen Wahlberechtigten ausmachen, liegt dieser Anteil sogar bei 52%.
Frauen sind auch die lautesten Stimmen in der #NotHim genannten Bewegung gegen Bolsonaro. Bolsonaro fiel öffentlich durch frauenfeindliche und homophobe Äußerungen auf. Das folgende Video zeigt Tausende Menschen bei Demonstrationen in ganz Brasilien:
Frauen gegen Bolsonaro
Mitte September wurde zu Protesten gegen Bolsonaro aufgerufen, als die Facebookseite der Frauengruppe ‚Frauen gegen Bolsonaro‘, die eine Million Mitglieder hat, angegriffen und gehackt wurde. Bei dem Hackerangriff wurden alle Administratoren blockiert und der Name der Gruppe wurde als Zeichen der Unterstützung für Bolsonaro geändert.
Nur wenige Tage zuvor hatten Bolsonaros Vizepräsidentschaftskandidat, der ehemalige Armeegeneral Hamilton Mourão, und Bolsonaros Sohn Eduardo, der genau wie sein Vater Kongressabgeordneter ist, das Gerücht gestreut, die Facebook-Gruppe sei ein „Fake“ mit gekauften Followern.
Nach Angaben des Online-Dienstleisters und Internetanbieters UOL gewann ‚Frauen gegen Bolsonaro‘ pro Minute mindestens 10.000 neue Mitglieder.
Fabio Malini, Datenspezialist und Professor an der staatlichen Universität Universidade Federal do Espírito Santo, beobachtete die Aktivität in den sozialen Medien rund um den Hashtag #NotHim am Tag der Demonstrationen. Malini gibt an, dass alle 40 Sekunden 1000 Twitter-Nachrichten mit den Hashtags #elenão, #epelavidadasmulheres, #mulherescontrabolsonaro oder #elenunca (#ernicht, #esistfürdaslebenderfrauen, #frauengegenbolsonaro, #niemalser) gepostet wurden.
Die „Explosion“ der Reaktionen von 270.833 Profilen, die 1.011.560 Retweets generierten, illustrierte Malini in der folgenden Grafik:
Rede Retuítes de msg com as hashtags que formaram o arco interativo do movimento #EleNão. A rede mostra 270.833 perfis gerando 1.011.560 RTs. Uma explosão de influenciadores, criando um rede múltipla, colorida e global. Rede marrom: perfis contrários ao movimento (9% do total). pic.twitter.com/m0nEv73GEr
— Fabio Malini (@fabiomalini) September 30, 2018
Das Netzwerk zeigt 270.833 Profile, die 1.011.560 Retweets generierten. Eine Explosion der Influencer, die ein vielseitiges, buntes und weltweites Netzwerk geschaffen hat. Braunes Netzwerk: Profile gegen die Bewegung (9%).
Am nächsten Tag, dem 30. September, fanden mehrere Demonstrationen für Bolsonaro statt. In einem Interview versprach Bolsonaro, der nach einem Messerangriff bei einem Wahlkampfauftritt Anfang September noch immer im Krankenhaus liegt, er werde „die Wahlergebnisse nur akzeptieren, wenn er gewinne“.
Bolsonaros Äußerungen gegen die Gleichberechtigung
Bolsonaro spricht sich offen gegen die Gleichstellung von Männern und Frauen sowie gegen Frauenrechte aus. 2014 sagte Bolsonaro, er würde die Politikerin Maria do Rosario niemals vergewaltigen, „weil sie zu hässlich wäre“ und „das gar nicht verdient hätte“. Im selben Jahr stellte er sich in einem Zeitungsinterview auf die Seite der Arbeitgeber und sagte, man sollte sie nicht zwingen, Männern und Frauen gleiche Löhne zu zahlen. 2016 stimmte Bolsonaro für die Amtsenthebung von Dilma Rousseff, die damals die erste weibliche Präsidentin von Brasilien war.
Bolsonaro äußerte sich auch mehrfach gegen Homosexuelle und sagte beispielsweise: „Ich könnte keinen schwulen Sohn lieben“.
Im Wahlkampf 2018 versuchte er, sein Image aufzupolieren und veröffentlichte ein Video, das ihn mit seiner Tochter zeigt. Darin erklärt er, sie habe „sein Leben verändert“. Die Brasilianer erinnern sich aber noch gut daran, dass er ihre Geburt einst als einen „schwachen Moment“ bezeichnet hatte. So hielten Demonstranten Schilder mit der Aufschrift: „Wieviel Schwäche braucht man für eine Revolution?“
esse cartaz tem um impacto enorme, eu fiquei toda arrepiada #ÉPelaVidaDasMulheres pic.twitter.com/wuNOEMS7iu
— lola #elenunca (@theselerction) September 29, 2018
Dieses Schild hat große Bedeutung. Ich bekam eine Gänsehaut.
„Seine Ansichten sind für die meisten Menschen schlecht“
Die #NotHim Bewegung erhält von vielen verschiedenen Gruppen Zuspruch. Brasilianische Fußballfans veröffentlichten eine Reihe von Erklärungen, darunter auch eine des Vereins Corinthians Gaviões da Fiel, einem der größten und ältesten Vereine, die als erste Stellung bezogen:
Hoje, com mais de 112 mil associados, entendemos existirem diferentes formas de pensar e posicionar-se numa sociedade democrática. Respeitamos essa pluralidade de ideias, pois ela é a essência da democracia pelo qual nossos fundadores lutaram. Não podemos, portanto, concordar jamais com quem se posiciona justamente contrário aos valores básicos do Estado Democrático de Direito.
Wir und unsere mehr als 112.000 Mitglieder erkennen an, dass es in einer demokratischen Gesellschaft verschiedene Denkweisen und Ansichten gibt. Wir respektieren die Meinungsvielfalt als den wichtigsten Bestandteil einer Demokratie, für die unsere Gründer gekämpft haben. Wir können jedoch keinesfalls jemandem zustimmen, der sich gegen die Grundwerte eines demokratischen Rechtsstaats ausspricht.
Die Bewegung erhält auch internationale Untersützung von Prominenten wie Madonna und Cher, die auf der offiziellen Seite der Initiative Time’s Up schrieben:
To our sisters in Brazil: We are all in this together. We see you and hear you. We are with you. #elenão #nothim https://t.co/6WfVSnfpME
— TIME'S UP (@TIMESUPNOW) September 29, 2018
An unsere Schwestern in Brasilien: Wir stehen zusammen. Wir sehen und wir hören euch. Wir sind bei euch.
Unter den tausenden Demonstranten am Samstag in Rio de Janeiro war auch die Brasilianerin Maria Soares, die ihre Teilnahme so erklärte:
Dona Maria Soares sempre em luta e nos mostrando que a resistência contra a barbárie é coisa para todas as idades! #OMelhorDoRioDeJaneiro #elenão #mulheresnegras #emdefesadavida
Vídeo: @anaflaviahist pic.twitter.com/nXgIRalL6y
— Mídia NINJA (@MidiaNINJA) September 30, 2018
Maria Soares, eine Kämpferin, die uns zeigt, dass Widerstand keine Frage des Alters ist!
As ideias dele são ruins para a maioria das pessoas. Só podem votar para o Bolsonaro as pessoas egoístas, as pessoas homofóbicas, as pessoas racistas, as pessoas desumanas. A minha preocupação não é só com Bolsonaro, mas com essas pessoas que vão votar nele. Não sei o que essas pessoas querem do mundo.
Seine Ansichten sind für die meisten Menschen schlecht. Die einzigen, die für Bolsonaro stimmen können, sind selbstsüchtige, homophobe und unmenschliche Leute. Meine größte Sorge ist nicht Bolsonaro selbst, sondern die, die für ihn stimmen. Ich weiß nicht, was sie für die Welt erreichen wollen.
Die Anthropologin Rosana Pinheiro-Machado und die Autorin Joanna Burigo untersuchten, warum #EleNão zu mehr als nur einem Hashtag wurde:
Se nada disso se converter em ganho eleitoral, ainda assim não há motivos para pensar diferente ou manifestar nossa indignação de outra forma. Esta luta – que conta com hashtags e memes, mas não só, pois a estamos carregando com nossos corpos – não é sobre percentuais apenas. É sobre como nós, mulheres, estamos ocupando e reinventando a política.
Auch wenn sich nichts davon auf das Wahlergebnis auswirkt, so gibt es doch keinen Grund, warum wir anders denken oder einen anderen Weg suchen sollten, unsere Empörung zum Ausdruck zu bringen. Bei diesem Kampf – der mit Hashtags, Memes, aber auch mit unseren Körpern geführt wird – geht es nicht nur um Prozente. Es geht auch darum, wie wir als Frauen uns mit Politik beschäftigen und sie neu erfinden.
Für den 6. Oktober, den Tag vor den Wahlen, wurde bereits zu weiteren Protesten gegen Bolsonaro aufgerufen.
Kategorien

Neueste Beiträge zu Lateinamerika
Unterhaltung beginnen
Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Global Voices bleibt meine erste Quelle, um wenig bekannte Länder zu verstehen.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel