Maduro in Venezuela, Fujimori in Peru – Peruanischer Menschenrechtsaktivist sieht Parallelen

Javier Torres, peruanischer Anthropologe und Menschenrechtsaktivist. Foto von Rafael Uzcátegui. Nutzung zugelassen.
Nachfolgend lesen Sie eine überarbeitete Version des Interviews mit Javier Torres, geführt von Rafael Uzcátegui in Zusammenarbeit mit Daniel Klie. Es wurde bei Global Voices mit dessen Zustimmung veröffentlicht.
Javier Torres ist politischer Analyst für die peruanische Zeitschrift Poder und die Newsplattform Lamula.pe sowie Leiter der NGO Servicios Educativos Rurales, einer Einrichtung, die einen Bildungs- und Entwicklungsauftrag vor allem in ländlichen Gebieten verfolgt. Zum Zeitpunkt des Prozessauftaktes gegen Perus Ex-Präsidenten Alberto Fujimori, war er Generalsekretär der peruanischen Menschenrechtsorganisation CNDDHH (Coordinadora Nacional de Derechos Humanos) und trieb die Ausarbeitung einer Rechtsstrategie sowie eine Bürgerbewegung voran, um letztlich Anklage gegen den Diktator erheben zu können.
Rafael Uzcátegui (RU): Was sind die größten Ähnlichkeiten zwischen der Regierung von Nicolás Maduro und Alberto Fujimori?
JR: Son muchas. Para que haya democracia en un país tiene que haber separación de poderes, prensa libre, tienes que tener elecciones libres. Hay otros elementos, pero estos son los fundamentales. Tanto en el Perú de Fujimori como en la Venezuela de Maduro no hay separación de poderes. Las leyes de excepción que se van dando, las mismas modificaciones o violaciones que estos gobernantes realizan, configura un escenario dictatorial, allí hay una clara semejanza.
Lo otro tiene que ver con un tema de libertad de expresión, que es un factor que tiene que darse bajo determinadas condiciones. El hecho que haya elecciones no garantiza que exista una democracia si el sistema electoral no cumple con los deberes mínimos que deben tener, por ejemplo los calendarios electorales. Un sistema electoral tiene que ser previsible y no debe estar sometido a los caprichos del rol ejecutivo, que es un poco que pasa en Perú y lo que uno percibe en Venezuela. Me parece que lo que tenemos aquí es una dictadura como la que sufrimos nosotros.
Javier Torres (JT): Äußerst viele. Damit in einem Land Demokratie herrscht, bedarf es der Gewaltenteilung, der Pressefreiheit, freier Wahlen. Es gibt noch andere Merkmale, aber das sind die grundlegendsten. Weder in Peru unter Fujimori, noch in Venezuela unter Maduro gibt es eine Gewaltenteilung: die Ausnahmeregelungen, die ständig erlassen werden, sowie die Gesetzesänderungen und -brüche der Regierenden selbst bilden einen diktatorischen Rahmen; hier haben wir eine klare Parallele.
Zum anderen sehe ich Ähnlichkeiten was die Meinungsfreiheit betrifft, die sich nur unter bestimmten Rahmenbedingungen entfalten kann. Die Tatsache, dass es Wahlen gibt, garantiert noch lange keine Demokratie, wenn das Wahlsystem nicht die notwendigen Mindeststandards beinhaltet, wie beispielsweise einen Wahlkalender. Wahlperioden müssen klar definiert und absehbar sein und nicht einfach den Launen der Exekutive unterliegen, wie es teilweise in Peru der Fall ist und was man auch in Venezuela erkennen kann. Mir scheint, als hätten wir dort genauso eine Diktatur, wie die, unter der Peru gelitten hat.
Moderne Diktaturen
RU: Gab es überhaupt Widerstände in der Bevölkerung, vor allem auf dem Südkegel des amerikanischen Kontinents, um die Regierung Fujimoris als Diktatur klassifizieren zu können?
JT: Las dictaduras también aprenden y se sofistican en sus métodos. En el caso peruano, debido a las características de una apuesta privatizadora, no hubo una resistencia a esa concepción. Fujimori había cerrado el Congreso y luego hubo una elección con denuncias de fraude. Al año siguiente ya estaba interviniendo el Tribunal Constitucional.
Incluso en el caso de Perú, para 1990 ó 1991, lo que tenemos es la construcción de un recurso que va a reafirmar ese golpe: el discurso fujimorista era un discurso totalmente antipolítico, absolutamente en contra de la búsqueda del consenso. Era un discurso que se apoyaba en decir que la política no sirve para nada, la democracia no sirve, hay que ser pragmático, se empezaba a justificar la acción de la privatización.En la sociedad civil peruana no hubo un gran debate en torno a la consolidación de la dictadura, como si puede haberlo en el caso Venezuela, donde creo que tiene que ver sobre cómo es percibido el régimen desde otros espacios. En otros países se le percibe como un gobierno de izquierda que ha generado programas sociales. Por allí viene más el tema, de actividades ideológicas que van generando esa resistencia a denominarla dictadura.
JT: Auch Diktaturen lernen und entwickeln ihre Methoden ständig weiter. Im Falle von Peru gab es keinen Widerstand, da die Regierung auf eine “Privatisierungsstrategie” setzte. Fujimori hatte den Kongress suspendiert und Wahlen unter dem Vorwand des Verdachts auf Betrug ausgerufen. Ab dem Folgejahr hatte er dann auch das Verfassungsgericht unter Kontrolle. 1990 bzw. 1991 baute er dann einen Regierungsapparat auf, der diesen Putsch immer wieder erneut bestärken sollte: Die Reden Fujimoris waren komplett antipolitisch und absolut gegen jeglichen Konsens gerichtet. Sein Diskurs stützte sich auf die Aussage, dass Politik und Demokratie für nichts zu gebrauchen seien, dass man pragmatisch sein müsse. Man begann, die laufende “Privatisierung” zu rechtfertigen.
In der peruanischen Zivilgesellschaft gab es keine große, öffentliche Debatte um die Festigung der Diktatur, wie es sie aktuell in Venezuela gibt. Ich glaube, dort hat es einfach mehr damit zu tun, wie das Regime von außen wahrgenommen wird. Drittländer sehen in Venezuela eine Linksregierung, die soziale Reformen durchpeitscht. Das Ganze hat also mehr mit Ideologien beziehungsweise politischen Ansichten zu tun, die nach und nach Gegenbewegungen erzeugen und so eine Diktatur anprangern.
Übergangszeiten
RU: In Venezuela wurde zwischen der Regierung und der Opposition über eine mögliche Lösung des Konflikts debattiert: Kollaps oder Kompromiss. Wie stellte sich der Zusammenbruch der dominierenden Koalition im Falle von Peru dar?
JT: En el caso peruano fue una transición al final por colapso. En el año 2000 es cierto que ya estaba instalada una mesa de diálogo desde que se había denunciado el fraude en las elecciones. Pero el Gobierno de Fujimori, para el inicio de su tercer mandato, había logrado neutralizar la movilización popular, sobre todo debido al desgaste.
JT: Im Falle von Peru war der Übergang zur Diktatur am Ende ein klarer Kollaps der Demokratie. Gewiss gab es im Jahr 2000 eine Verhandlungsrunde, die den Wahlbetrug anprangerte; bei seinem dritten Amtsantritt hatte Fujimoris Regierung die Unruhen in der Bevölkerung allerdings schon beschwichtigen können, was vor allem auf das nachlassende Durchhaltevermögen und die Politikverdrossenheit der Gesellschaft zurückzuführen ist.
RU: Deinen Aussagen zufolge war ein Schlüsselmoment in der Geschichte Perus der Verlust des Rückhaltes, den Fujimori in seinen ersten Amtsjahren in der Bevölkerung genossen hatte…
JT: Hay un momento en la campaña electoral, por primera vez en toda esa década, en el que en algunas localidades Fujimori empieza a ser rechazado. Nadie se hubiera atrevido antes a realizar una manifestación opositora. Lo clave es que no era premeditado, todo era espontáneo. Empezaba el hartazgo del Fujimorismo, Este tipo de regímenes no aceptan irse por la vía electoral, están tan involucrados en la corrupción que tienen que quedarse.
JT: Ab einem bestimmten Punkt in der Wahlkampagne verlor Fujimori in einigen Gebieten erstmals im ganzen Jahrzehnt an Zustimmung. Davor hätte sich niemand getraut, eine Gegendemonstration abzuhalten. Ausschlaggebend war, dass alles ungeplant kam und nicht absehbar war. Der Fujimorismo ging den Menschen langsam gegen den Strich. Aber derartige Regimes lassen sich nicht einfach durch Wahlen verdrängen, sondern sind so korrupt, dass sie unwillkürlich bleiben.
Partizipation, Dialog und Konsens
RU: Wenn man weiß, dass diktatorische Regierungssysteme nicht durch Wahlen gestoppt werden können, macht es dann überhaupt Sinn, in solch einer chancenlosen Situation wählen zu gehen?
JT: Es un tema de debate porque estos procesos pueden legitimar a terceros, pueden ser fraudulentos, pero justamente captan la atención de la gente. Pueden no ir a votar, pero están atentos a lo que está pasando. Las elecciones pueden ser una suerte de caja de resonancia, algunos participan para formar parte. Pero si entiendes la lógica de la abstención siempre es muy difícil lograr una abstención total de toda la fuerza política, entonces la no participación de unos le da oportunidad a otros.
Lo otro es que todo espacio vacío se ocupa. Si se deja el espacio vacío a la dictadura, la dictadura va a ocuparlo todo. La gente no necesariamente puede percibirlo así, sólo ven el fraude después, no lo ve antes, sólo cuando ve las pruebas. Es un tema que se ve después de los procesos.
JT: Das ist streitig. Wahlen können nämlich legitimieren. Sie können zwar manipuliert werden, konzentrieren aber die Aufmerksamkeit der Leute auf sich. Selbst wenn diese nicht wählen gehen, verfolgen sie mit, was passiert. Manchmal sind Wahlen auch wie ein Resonanzboden für Leute, die mitreden wollen. Doch auch wenn man die Logik einer Stimmenthaltung versteht, ist es immer schwer, eine hundertprozentige Enthaltung aller politischen Kräfte herbeizuführen. Denn vielleicht schenkst du deine Stimme damit jemand anderem.
Außerdem wird ein leerer Platz sofort besetzt. Wenn du der Diktatur Platz machst, besetzt sie bald alles. Die Leute mögen das nicht unbedingt so sehen. Sie sehen nur den großen Wahlbetrug im Nachhinein, wenn sie es schwarz auf weiß haben, aber nicht vorher. Dieses Thema versteht man erst nach einem Wahlprozess.
RU: Es liegt in der Natur des Konflikts, dass man einen Dialog in Gang bringen muss. Wie macht man das in derart ungünstigen Situationen?
JT: Llega un momento en que los mismos partidos políticos perciben su falta de legitimidad y aceptan que se siente en la mesa una organización de la sociedad civil u otras que toman la iniciativa para tender puentes, que les muestran que hay un objetivo común: el restablecimiento de la democracia.
JT: Irgendwann kommt der Moment, in dem die eigenen Parteien ihre fehlende Legitimität eingestehen müssen und sich mit zivilen Organisationen an den Verhandlungstisch setzen. Diese ergreifen normalerweise die Initiative, agieren als Brückenbauer und zeigen auf, dass es ein gemeinsames Ziel geben muss: die Wiederherstellung der Demokratie.
Die Rückkehr der Demokratie
RU: Hinsichtlich des demokratischen Übergangs in Peru, was sind die Politiker deiner Meinung nach der Gesellschaft schuldig geblieben?
JT: Los procesos de transición, sobre todo en el caso peruano, involucró temas claves como la reforma del sistema de justicia. Ahí no se avanzó tan rápido como se debía, a diferencia de lo que sucedió cuando construimos nuestro sistema electoral en un tiempo récord: en cuatro meses pasó de ser una institución controlada por el Servicio de Inteligencia al control ciudadano.
En el caso judicial no hubo un pleno compromiso con la reforma y habían demasiados poderes instalados en el sistema de Justicia. Otro punto fue el tema de la lucha contra la corrupción, se avanzó en sancionar a un conjunto de actores, pero lamentablemente no se mantuvieron los candados para que eso no volviera a pasar.
JT: Die transición brachte insbesondere im Falle von Peru entscheidende Veränderungen mit sich, wie z.B. die Reform des Rechtssystems. Auf diesem Gebiet ist man nicht so weit vorangekommen, wie es hätte sein sollen. Im Gegensatz dazu waren wir sensationell schnell beim Aufbau unseres neuen Wahlsystems: innerhalb von vier Monaten war die Institution – ehemals dem Sicherheitsdienst unterstellt – unter die Kontrolle der Bürger gebracht.
Beim Rechtssystem kam es zu keinem ganzheitlichen Kompromiss bezüglich der Reformen; es gab in der Justiz viel zu viele Machthaber. Ein anderes Thema war der Kampf gegen die Korruption. Man konnte zwar einige Beteiligte verurteilen, hat aber nicht genug dafür getan, zu verhindern, dass sich so etwas in der Zukunft nicht wiederholt.
RU: Haben diese Schulden aus der Vergangenheit dem Fujimorismo die Tür für eine mögliche Rückkehr offen gelassen?
JT Ahí es donde entra la reforma del sistema político. Los partidos se han reconstruido, pero muchos de ellos no son transparentes, no demuestran cuál es su financiamiento. Se hizo una ley de partidos pero se omitió el tema de los financiamientos. Entonces evidentemente eso siempre genera un peligro de volver a soluciones “salvadoras”.
Hay mucho caudillismo en el ADN de la historia política latinoamericana, eso hace que haya una desafección a la Democracia y de alguna manera la gente siente que ella no resuelve sus problemas.
JT: Hier kommen die Reformen des politischen Systems ins Spiel. Die Parteien wurden umstrukturiert, aber viele von ihnen sind nicht transparent und legen ihre Finanzierung nicht offen. Es wurde zwar ein Parteiengesetz erlassen, aber ohne genau diesen Punkt der Finanzierung mit einzubeziehen. Demnach wird es offensichtlich immer ein Risiko geben, dass jemand mit einer vorgehaltenen “Rettung des Systems” um die Ecke kommt.
In der DNA der politischen Geschichte Lateinamerikas steckt viel populistischer Kult um einzelne Führungspersönlichkeiten, daher auch die Demokratieverdrossenheit und die Ansicht der Leute, dass Demokratie keine Probleme löst.
Schauen Sie sich hier den Beitrag von Javier Torres bei seinem Forum in Venezuela, Oktober 2017, an.
Kategorien

Neueste Beiträge zu Lateinamerika
Unterhaltung beginnen
Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
@globalvoices verdient einen Preis für die Berichterstattung über die Protestbewegungen im Nahen Osten. Sie leisten solch einen kritischen Dienst.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel