Kubanischer Journalist und LGBT-Aktivist wegen Zusammenarbeit mit nicht-staatlichen Medien gefeuert

Kubanische Verfechter_innen von LGBT-Rechten auf einer Schwulen-Demonstration in Sagua la Grande. Maykel González ist der Zweite von rechts. Foto via Maykel Gonzalez/el Nictalope.
Der kubanische Radiojournalist und Blogger Maykel González Vivero moderierte am 3. September 2016 seine letzte Sendung auf Radio Sagua, nachdem der Sender seinen Vertrag aufgrund von González “Zusammenarbeit mit privaten Medien” beendet hatte.
Neben seiner Arbeit als Sprecher der Sendung “Por la Villa del Undoso”, die die Stadtgeschichte von Sagua la Grande erkundete, ist der 32-jährige ein offen schwuler Blogger, Mitarbeiter bei anderen Medien und literarischen Gruppen in Kuba sowie ein aktives Mitglied von Proyecto Arcoiris, einer unabhängigen Gruppe für LGBT-Rechte.
Gonzáles teilte über mehrere Medien mit, dass Carlos Orlando Manrique, Leiter von Radio Sagua, ausdrücklich seine Arbeit für unabhängige kubanische Nachrichtenseiten wie Diario de Cuba missbilligte. Diario de Cuba übt offen Kritik an der Regierung Castros und hat sowohl in Kuba als auch in den USA Mitarbeiter_innen. Die Website wurde vor Kurzem auf der Insel gesperrt, wie CubaNet (eine andere Seite, die gesperrt wurde) und Kontakte von Global Voices vor Ort mitteilten.
In einer öffentlichen Stellungnahme auf Facebook beschrieb González seine Erfahrungen bei Radio Sagua. Seine Schwierigkeiten begannen 2012, als er die Arbeit von Mariela Castro Espín, Tochter des kubanischen Präsidenten Raúl Castro, kritisierte, die Kubas Nationales Zentrum für Sexualerziehung leitet und Mitglied der Nationalversammlung ist. González schloss sich anderen unabhängigen Verfechter_innen an, die Castros Herangehensweise in Bezug auf LGBT-Rechte kritisierten. Sie behaupteten, dass sie sich nicht genug um die zentralen, für die Öffentlichkeit wichtigen Probleme bemüht hatte, insbesondere gleichgeschlechtliche Ehe und nichteheliche Lebensgemeinschaften. Er schrieb:
Un policía me hizo ir a una oficina en el Comité Municipal del Partido. Feo que era, sucio, se veía cansado. Ese fue mi estreno con ellos, los invisibles. Me dijo entonces algo que se cumplió. “Si yo quiero -se jactó- puedo declararte contrarrevolucionario.”
Ein Polizist zwang mich, in ein Büro des Kommunalen Komitees der [Kommunistischen] Partei zu gehen. Hässlich, dreckig, er sah müde aus. Das war meine Premiere mit ihnen, den Unsichtbaren. Er sagte mir dann etwas, das sich später erfüllte. “Wenn ich will,” prahlte er, “kann ich dich als Konterrevolutionär bezeichnen.”
González sagt, er vermutet, dass seine Kritik an Marino Murillo, führendes Mitglied der Kommunistischen Partei und von 2009 bis 2016 für mehrere Amtszeiten kubanischer Minister für Wirtschaft und Planung, ihm nicht geholfen hat. Nach 2012 wurde er für verschiedene Aufgaben innerhalb von Institutionen der staatlichen Medien mehrfach wieder eingestellt und er begann dann, Arbeit außerhalb der staatlichen Institutionen nachzugehen. Einmal sagte ihm ein staatlicher Sicherheitsbeamter:
No importa donde publiques, aunque sea tu blog. Siempre te vamos a revisar.
Es ist egal, wo du veröffentlichst, sogar, wenn es nur auf deinem eigenen Blog ist. Wir werden immer lesen, was du schreibst.
In den letzten Jahren ist González zweimal nach Europa gereist. 2014 sprach er bei der UN in Genf über Probleme in Bezug auf LGBT-Rechte in Kuba. Nachdem er 2015 am Stockholm Internet Forum teilnahm, verschlechterte sich die Situation für González.
El año pasado, los suecos me invitaron al Fórum de internet de Estocolmo. Cuando volví, todo era insostenible en la emisora. Antes de irme a Escandinavia la subdirectora me dijo: “Tú no vuelves”, como insinuándome que no volviera. Dejé el periodismo oficial, me fui a trabajar como burócrata en una oficina de Patrimonio, y me dediqué a escribir reportajes, notas, cualquier cosa, para la prensa emergente.
Y ya ves. Mañana saldrá mi último programa, el último conducido por mí, en una emisión que dará que hablar: va sobre el centralismo que coloca en la periferia a ciudades cubanas antaño muy prósperas, específicamente analizo el caso de Sagua la Grande, desde una perspectiva histórica.
Mi comentario literario (es ingenuo pensar que la crítica litearia es inofensiva, aunque no creo a los censores tan sagaces) ya no saldrá en septiembre en la revista cultural radial Por la Villa del Undoso.
Koniec para mí.
Se tardaron bastante.
Letztes Jahr haben mich die Schweden zum Stockholm Internet Forum eingeladen. Als ich zurück kam, war es beim Sender unerträglich. Bevor ich nach Skandinavien ging, sagte die stellvertretende Geschäftsführerin zu mir: „Du kommst nicht zurück“, als ob sie andeuten wollte, dass ich nicht zurückkehren soll. Ich hörte auf, für staatliche Medien zu arbeiten. Stattdessen arbeitete ich als Bürokrat für den Rat für kulturelles Erbe und widmete meine Zeit dem Schreiben von Berichten, kurzen Artikeln, allem Möglichen, für die Neuen Medien.
Und jetzt siehst du was passiert ist. Morgen wird meine letzte Sendung ausgestrahlt, die letzte, die von mir geleitet wurde. Es geht um die Zentralisierung kleiner, kubanischer Vorstädte, die früher sehr wohlhabend waren und die speziell am Fall von Sagua la Grande aus einer historischen Perspektive analysiert wird.
Mein literarischer Kommentar (es ist naiv zu denken, dass Literaturkritik harmlos ist, auch wenn ich nicht denke, dass die Zensor_innen so scharfsinnig sind) wird nicht mehr im Kulturmagazin Por la Villa del Undoso erscheinen.
Das war’s für mich.
Sie haben ziemlich lange gebraucht.
Während González persönliche Erzählung seiner Erfahrung einmalig ist, sind es die harten Fakten nicht. Journalist_innen, die früher bei staatlichen kubanischen Medien angestellt waren, stellen einen bedeutenden Anteil der kubanischen Bloggergemeinde dar, sowohl auf der Insel als auch im Ausland. Die jüngsten Entlassungen von Journalist_innen wie González und Jose Ramírez Pantoja sowie die offizielle Missbilligung des uruguayischen Bloggers und früheren BBC-Kolumnisten Fernando Ravsberg, der seit den 1990ern als Journalist in Kuba gearbeitet hatte, lassen vermuten, dass bald weitere folgen könnten.
Dieser Artikel wurde von GV Advocacy veröffentlicht, einem Global Voices Projekt mit eigener Seite, das das Recht auf freie Meinungsäußerung verteidigt und gegen Zensur im Netz kämpft. Alle Artikel
Kategorien

Neueste Beiträge zu Karibik
-
15 Dezember 2020Jamaika
Karibische Fußballfans trauern um Diego Maradona
Unterhaltung beginnen
Dieser Artikel wurde von GV Advocacy veröffentlicht, einem Global Voices Projekt mit eigener Seite, das das Recht auf freie Meinungsäußerung verteidigt und gegen Zensur im Netz kämpft. Alle Artikel
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Global Voices bleibt meine erste Quelle, um wenig bekannte Länder zu verstehen.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel